„Herbert Dutzler entführt diesmal nicht ins Revier des Altausseer Polizisten Franz Gasperlmaier, sondern in die Zeit seiner eigenen Kindheit. Die Welt seines Protagonisten Siegfried kennt der… Weiterlesen →
Hörbeiträge der Sendereihe: literadio on air
„Sprachgewaltig, komisch und ausdrucksstark erzählt Martin Lechner die Geschichte von Lars, einem Schulabbrecher, der seinen Zivildienst in den Werkstätten einer Psychiatrie ableistet. Nur im… Weiterlesen →
Prosaische Miniaturen und Gedichte „Dichtungen II ist eine neue, umfangreiche Sammlung poetischer Miniaturen und szenischer Erzählungen. Nach dem Debütband Dichtungen geht das Nachfolgewerk… Weiterlesen →
Gefahren und Chancen unserer Natur. Ein Plädoyer für die liberale Demokratie. „Menschliches Verhalten treibt unsere Biosphäre in ihr heutiges Multitrauma. Doch was sind die evolutionären… Weiterlesen →
Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Ondřej Cikán Illustriert von Antonín Šilar „Es war spät Abend – erster Mai – abends der Mai war Liebeszeit.“ Mit diesen Worten… Weiterlesen →
„Im Leben des Mittzwanzigers Christian passieren seltsame Dinge. Seine neue Nachbarin hat rote Augen und beherbergt zwei geheimnisvolle Flüchtlinge. Immer öfter träumt er davon, wie die… Weiterlesen →
„Ein Lehrer, der die Schule schwänzt, um sich intimen Obsessionen hinzugeben. Ein erfolgreicher, mit sich hadernder Berater in der internationalen Finanzbranche im privaten Gewissenskonflikt.… Weiterlesen →
Gedichte, mit einer Bildstrecke von Chris Saupper und einem Nachwort von Matthias Schmidt. „Thomas Ballhausens erzählerische Lyrik ist Antike und Zeitgeist, Philosophie und Punk, bringt… Weiterlesen →
Ein Lyrikband in 12 Kapitel, mit Illustrationen von Hannah Medea Breier. Erschienen in der Edition fabrik.transit. Isabella Breier im Gespräch mit Daniela Fürst über die Entstehungsgeschichte… Weiterlesen →
Eine Novelle mit einem Vorwort von Oliver Rathkolb. „Ende des 19. Jahrhunderts wird ein jüdischer Industrieller von einem deutschnationalen Reichsratsabgeordneten beschuldigt, dem Heer… Weiterlesen →
Erinnerungen 1931 bis 2001 „Louise Werners Leben beginnt mit einer Kindheit im Roten Wien und unter dem Austrofaschismus. Kurz vor ihrem zehnten Geburtstag muss sie die Machtergreifung der… Weiterlesen →
„Nebraska im Jahr 1872. Die Kopfgeldjägerin Annie Goodlick wird von einem Prediger beauftragt, sich auf die Suche nach einer Bankräuberin zu machen, die am Tod seiner Ehefrau Schuld trägt.… Weiterlesen →
Auszug aus dem Finale des 9th univie poetry slams vom 15.6.2019. Die vollständigen Mitschnitte der Vorrunde (https://cba.fro.at/409862) und des Finale (https://cba.fro.at/409866) sind ebenfalls im… Weiterlesen →
Mitschnitt der Veranstaltung vom 15. Juni 2019 im Hof 2 des AKH Uni-Campus Mitwirkende: Markus Köhle, Anna Babka, Peter Clar, Clara Felis, Resi Auer, Valentina, Paul, Käthl, Elena Sarto, Gazelle,… Weiterlesen →
Mitschnitt der Veranstaltung vom 15. Juni 2019 im Hof 2 des AKH Uni-Campus Mitwirkende: Markus Köhle, Anna Babka, Peter Clar, Clara Felis, Resi Auer, Valentina, Paul, Käthl, Elena Sarto, Gazelle,… Weiterlesen →
Der grüne Islam – Beginn einer globalen Umweltbewegung. Was bedeutet Öko-Islam, und kann man wirklich von einer globalen Bewegung sprechen? Inwiefern kann man aus dem Islam… Weiterlesen →
Spätestens seit Donald Trumps Wahl ist Narzissmus als tadelnswerter Charakterzug wieder in aller Munde. Tatsächlich kennt zwar nicht jeder einen machthungrigen Manager, aber doch einen (ehemaligen)… Weiterlesen →
Stars und die Liebe unter dem Hakenkreuz. Als 1935 die Nürnberger Rassengesetze in Kraft traten, wurde das Leben für interkonfessionelle Paare noch schwieriger und gefährlicher. Evelyn… Weiterlesen →
8th univie.slam.poetrie ’speak up‘ am 9.6.2018 – prämierter Beitrag von Lea… Weiterlesen →
Aufzeichnung des 8th univie.slam.poetrie ’speak up‘ am 9.6.2018 im Arkadenhof der Universität Wien. Gewinnerinnen: Lea Kerschhaggl (1), Janea Hansen, Mieze Medusa (2. ex… Weiterlesen →
Finn ist fünfzehn Jahre alt, Trennungskind, leidenschaftlicher Kletterer und erleidet bei einer seiner Touren einen schweren Unfall. Aus dem Koma jedoch erwacht er mit neuem Geist. Seine Welt hat… Weiterlesen →
In Marianne Jungmaiers drittem Roman lernen wir eine Berliner Subkultur kennen. Fast dokumentarisch nähern wir uns über den Protagonisten Aiden einer Lebenswelt voller Parties, Drogen,… Weiterlesen →
Philosophie, Erinnerungen, Wortspiele und mehr…all das findet sich in den 50 Gedichten, die Alexander Peer in seinem neuen Gedichtband gesammelt hat. Die programmatische Unterteilung in die… Weiterlesen →
Eine junge Frau, Mitte 20, sitzt nach dem Abriss ihres Elternhauses im Schutt und versucht einen Wiederaufbau. Wie besessen räumt und schleppt sie das Vergangene in ihre Notunterkunft. Dabei… Weiterlesen →
In seinem zweiten Roman SIMONHOF erzählt Stefan Soder über Generationen eine Familiengeschichte. Ein Bergbauernhof in den Alpen. Hoch oben, abgelegen, weitgehend autark, scheinbar kaum verbunden… Weiterlesen →
Auszüge der Aufzeichnung der Veranstaltung von Reiner Tiefenbacher (Text/Vortrag) und Taner Türker (Cello) aus dem Arkadensaal Langenlois vom 17.2.2017. Veranstalter: LaKult Warum ist der Glaube… Weiterlesen →
Interview mit dem 1965 in Linz geborenen Lithografen und Grafik-Künstler Thomas Fatzinek über sein neues Buch „Schwere Zeiten. Das Leben der Lili Grün“. Thomas Fatzinek hat nach einigen… Weiterlesen →
Venedig 1569. Eine gewaltige Detonation erschüttert die Nacht, der Himmel lastet rot auf der Lagune. Das Arsenal, die Werft der Serenissima, steht in Flammen, die Jagd auf die Schuldigen wird… Weiterlesen →
Am 13.9.2016 wurde im Waschsalon des Karl Marx -Hofes in Wien der im Falter Verlag erschienene Krimi-Sammelband „Tatort: Gemeindebau“ vorgestellt. Edith Kneifl, Herausgeberin und auch Autorin,… Weiterlesen →
Am 13.9.2016 wurde im Waschsalon des Karl Marxhofes in Wien der im Falter Verlag erschienene Krimi-Sammelband „Tatort: Gemeindebau“ vorgestellt. Edith Kneifl, Herausgeberin und auch Autorin,… Weiterlesen →
Klaus Nüchtern diskutierte am dritten OÖ Literaturfestival Schlierbach in illustrer Runde das Verhältnis zwischen Literatur und Kritik und leitete eine Schreibwerkstatt. Im Interview für Radio… Weiterlesen →
Aufzeichnung 6. univie.slam.poetry zum Thema ‚Flüchtig‘ am 18.Juni 2016 im Hof 2 des Campus der Universität Wien. Die Slamer*innen in der Reihenfolge ihres Auftritts: Clara Felis, Ulli, Tom… Weiterlesen →
Schon 2007 machte sich der Wiener Künstler Bernhard Cella Gedanken zum Medium Buch, das – so wie er fand – in der Kunstwelt bloß ein Randdasein fristete und das zu unrecht. Sein Sammeln begann… Weiterlesen →
„Meine Reise durch den Iran“, so der Untertitel des Buches von Bita Schafi-Neya, das eben im Braumüller Verlag erschienen ist. Viele Vorurteile gibt es im Westen in Bezug auf das riesige Land in… Weiterlesen →
Aufzeichnung des 3. PH Wien Poetry Slams vom 26.4.2016. Teil 2 –… Weiterlesen →
Aufzeichnung des 3. PH Wien Poetry Slams vom 26.4.2016. Teil 1 – die… Weiterlesen →
Zeitgenössische brasilianische Literatur ist unweigerlich mit dem Namen Luiz Ruffato verbunden. Der Schriftsteller erzählt in seinen Büchern den Alltag der Armen, der ArbeiterInnen, Favelados und… Weiterlesen →
Am 10.März 2016 präsentierte Stefan Slupetzky im Theater L.E.O. seinen neuen Roman “Der letzte große Trost” (Rowohlt Verlag) im Gespräch mit Dr. Alfred… Weiterlesen →
Ein Triptychon über die vielfältigen Verflechtungen von Körper und Zeit legt E. A. Richter mit seinem neuen Gedichtband Der zarte Leib vor. Von der unmittelbaren Wirksamkeit der Zeit, die… Weiterlesen →
literadio war am 22.November 2015 im Kunsthaus Horn bei der Präsentation des neuen Oxohyph Bandes mit Gedichten von Heinz Janisch und Lithografien von Susanne Kos. Der Autor las einige seiner… Weiterlesen →
Auszüge der Lesung am 10.10.2015 anlässlich der Präsentation der Lyrikreihe „Neue Lyrik aus Österreich“ erschienen im Verlag Berger. Es lesen: Helwig Brunner, Cornelia Travnicek, Gregor M.… Weiterlesen →
Claudia Gerhartl, Christine Oertel, Gerhard Stöger: ZUHAUSE IN DER SCHULE, Milena Verlag 2015. Ein Gespräch mit der Herausgeberin Claudia Gerhartl über 35 Jahre SchülerInnenschule in Wien und die… Weiterlesen →
ER wird verlassen. Überzeugt unglücklich tanzt er dem Untergang seiner Welt entgegen. Denken ist mühsam und führt zu nichts. Die Mauer zwischen vermeintlicher Realität und vermutlicher… Weiterlesen →
Gespräch mit dem Kärntner Autor Wilhelm Kuehs über seinen Krimi „Der letzte Rock hat keine Taschen“. Eine Kriminalgeschichte mit Tiefgang. Wilhelm Kuehs spielt ein teuflisches Spiel mit… Weiterlesen →
Euthanasie und Selbstmord sind hochsensible und emotionale Themen. Seit es in einigen Ländern, wie der Schweiz, unter bestimmten gesetzlich verankerten Regelungen institutionalisierte Möglichkeiten… Weiterlesen →
„fost-viecha“ heißt das neue Buch von Andreas Nastl und Wolfgang Kühn, erschienen im Stahoat-Verlag im Juni 2015. Die beiden Autoren stellten die Publikation im Rahmen der… Weiterlesen →
Wie nähert man sich literarisch einer berühmten Persönlichkeit? Vor allem wenn diese schon verstorben ist. Wie verarbeitet man biografische Fakten zu einem Roman? Und wer war nun eigentlich der… Weiterlesen →
Rudolf Leo, Historiker und Journalist, beschreibt in seinen bisher zwei vorliegenden Büchern „Pinzgau unter dem Hakenkreuz“ und „Bruck unter dem Hakenkreuz“, beide erschienen im Otto Müller… Weiterlesen →
Aufzeichnung des 5. uni.vie.slam.poetry am 13.6.2015 am Uni Wien Campus im Alten AKH Wien anlässlich der 650 Jahr Feier der Universität Wien. Moderation Markus Köhle. Mitgewirkt haben: Mario… Weiterlesen →
literadio war zu Gast im Atelier beim Maler, Schreiber und Magazineur Christian Zillner. Der Anlass war mit ihm über sein auf 11 Bände konzipiertes Versepos „Spiegelfeld“ zu reden.… Weiterlesen →
Mit Venuswelle legt Karin Rick ihren 12. Roman vor. Eine ménage à trois, die tatsächlich aber nur aus zwei Personen besteht. Nina, der erfolgreichen Fotografin, die es gewohnt ist, sich zu nehmen… Weiterlesen →
Kunst, Literatur, Tanz und Film umfassten die künstlerischen Arbeiten, die anlässllich des Kunstprojektes POINTS OF PASSAGE 2014 im Stift Melk stattgefunden hat. Kuratiert wurde das Projekt von… Weiterlesen →
Der Königin der Posie. Friederike Mayröcker zum 90. Geburtstag Das Buch – herausgegeben von Erika Kronabitter – umfasst rund 170 Beiträge von KünstlerInnen und LiteratInnen, die auf… Weiterlesen →
Vier Frauen, Milena, Melike, Maja und Mavie, deren Leben Isabella Breier in ihrem 2013 erschienenen Roman zeitlich und räumlich verschränkt erzählt. Geschichten über Beziehungen,… Weiterlesen →
Thomas Ballhausen, liest aus seinem Erzählband „In dunklen Gegenden„. „Ein altes leerstehendes Haus wird zum Grab einer vergangenen Jugend, ein Chefkartograf erzählt von seinem letzten… Weiterlesen →
Am 4. September 2014 fand in der Galerie für Kunst eine Lesung von Frau Friederike Mayröcker statt. Ich wollte etwas über Ihr Schaffen erfahren, indem ich im Vorfeld eines… Weiterlesen →
Ein Hörstück von Ingo Leindecker. Daniela Fürst im Gespräch mit Ingo Leindecker zu seinem im Eigenverlag erschienen Hörstück TODABLEITER. Es handelt sich um eine auditive Erzählung,… Weiterlesen →
literadio on air 8-14 bringt ein Gespräch mit Ingrid Brodnig über ihr im Czernin Verlag erschienenes Sachbuch „Der unsichtbare Mensch. Wie Anonymität im Internet unsere… Weiterlesen →
Die Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH) und die Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien veranstaltete am 13. August um 19 Uhr eine Lesung für Repressionsbetroffene wie den… Weiterlesen →
Die Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH) und die Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien veranstaltete am 13. August um 19 Uhr eine Lesung für Repressionsbetroffene wie den… Weiterlesen →
Die Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH) und die Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien veranstaltete am 13. August um 19 Uhr eine Lesung für Repressionsbetroffene wie den… Weiterlesen →
Ernst Kaufmann, der Autor von „Wiener Herz am Sternenbanner“, AV Verlag 2014 im Gespräch mit Christian Berger (literadio). Das vorgestellte Buch ist eine gut lesbare, lebendige Biografie… Weiterlesen →
Ein Gespräch mit dem Autor Otto Tremetzberger über seine Erzählung „Nelson Mandela hatte vielleicht eine schöne Zeit auf Robben Island“.Limbus 2014. Die reduzierte, präzise Sprache steht… Weiterlesen →
Aufzeichnung aus dem Literaturhaus Wien des Slam B v. 10.1.2014. Teil 2: Finale Zu hören sind: Als Opferlamm: Concert Crystal Beiträge von: Henrik Szanto,Janea, Georg… Weiterlesen →
Slam Poetry gewinnt zunehmend auch in Österreich Beachtung. Slams füllen immer größere Veranstaltungsräume und nehmen an Zahl zu. literadio besuchte den 40. Slam B am 10.1.2014 im Literaturhaus… Weiterlesen →
Das Buch versammelt Texte, die mit der augenscheinlichen Paradoxie des Titels „Christlicher Anarchismus“ aufräumen. Die Textsammlung bietet allgemeine Reflexionen zum Verhältnis von Anarchismus… Weiterlesen →
Die unbekannten Wohnzimmer Wiens – Zwischen Fluchtachterl und Gesellschaftskritik Tschocherl – das sind diese kleinen, verrauchten Lokale, die scheinbar schon ewig existieren und Namen haben wie… Weiterlesen →
Mit Nora X ist nun im Limbus Verlag der dritte Teil der Trilogie von Erika Kronabitter erschienen. Eine Familiengeschichte, die mit Mona Liza (2007), Viktor (2009) und nun Nora X (2013), die… Weiterlesen →
Norbert Kutalek ist einer der namhaftesten linken Bildungssoziologen. Anlässlich seines 80. Geburtstages wurde ein Teil seiner Texte neu publiziert: Norbert Kutalek – Spuren und Positionen linker… Weiterlesen →
Interview mit dem Autor und NMS-Lehrer Niki Glattauer über sein Buch „Leider hat Lukas…“ (Verlag Kremayr und Scheriau ) in dem er die Schule aus Sicht der Eltern in unterhaltsamer… Weiterlesen →
Wenn sich Ernst Jandl verdoppelt und Attwenger hört, dann käme eventuell so etwas wie „onophon“ dabei heraus. „Ziertextmanufaktur“ nennt onophon ihr werken. „Schluckschutzhusten“ heißt… Weiterlesen →
Wieder einmal haben wir tief ins „aufdraht“ Archiv gekramt – zum Vorschein kam ein Besuch des Autors, Musikers und Illustrators Stefan Slupetzky bei „aufdraht“ aus dem Jahr 2009. „O… Weiterlesen →
Diesmal haben wir tief ins Archiv von „aufdraht“ gegriffen und Auszüge aus dem musikalisch literarischen Kabarett bereitgestellt. Reiner Tiefenbacher, Andreas Nastl und Jonny Diewald… Weiterlesen →
Gespräch mit dem Verleger Lojze Wieser über die Kriminalromane im Verlag. Insbesondere werden die 2018 erschienen Kriminalromane von Meta Osredkar „Mörderische Idylle“ (spielt in Slowenien)… Weiterlesen →
Aufzeichnung des 4. ph.slam, 31.5.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Slam Poet: Avus Saliva Moderation: Mieze Medusa Redaktion: Christian Berger Organisation: Sabine Sobotka, Peter… Weiterlesen →
Aufzeichnung des 4. ph.slam, 31.5.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Slam Poets: Avus Saliva, Ksafa, Sebastian Kokesch, Sarah-Anna Fernbach, Sabine Sobotka, Darling Moderation: Mieze… Weiterlesen →
Aufzeichnung des 4. ph.slam, 31.5.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Slam Poet: Mieze Medusa – Opferlammtext Moderation: Mieze Medusa Redaktion: Christian Berger Organisation:… Weiterlesen →
Aufzeichnung des 4. ph.slam, 31.5.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Slam Poet: Ksafa Moderation: Mieze Medusa Redaktion: Christian Berger Organisation: Sabine Sobotka, Peter… Weiterlesen →
Aufzeichnung des 4. ph.slam, 31.5.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Slam Poet: Sabine Sobotka Moderation: Mieze Medusa Redaktion: Christian Berger Organisation: Sabine Sobotka, Peter… Weiterlesen →
Aufzeichnung des 4. ph.slam, 31.5.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Slam Poet: Sarah Anna Fernbach Moderation: Mieze Medusa Redaktion: Christian Berger Organisation: Sabine Sobotka,… Weiterlesen →
Aufzeichnung des 4. ph.slam, 31.5.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Slam Poet: Darling Moderation: Mieze Medusa Redaktion: Christian Berger Organisation: Sabine Sobotka, Peter… Weiterlesen →
Aufzeichnung des 4. ph.slam, 31.5.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Slam Poet: Sebastian Kokesch Moderation: Mieze Medusa Redaktion: Christian Berger Organisation: Sabine Sobotka,… Weiterlesen →
18. November 2016 – Palais Niederösterreich – eine Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Literaturedition Niederösterreich. 137 Bücher, 124 Autorinnen und… Weiterlesen →
Franz Schuh auf der Leipziger Buchmesse 2006. Auszug aus einer Lesung des Autors aus „Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche“ im „Wiener Kaffeehaus“ und danach ein Gespräch auf der… Weiterlesen →
Sabine wird von der Mutter, aus falsch verstandener Liebe, ständig überwacht und bevormundet. Bis an einem Weihnachtstag ihre Chance auf Rache gekommen scheint. Haymon Verlag Beteiligte: Herbert… Weiterlesen →
Neuwirth rückt Heldinnen und Helden ins Licht, die es in allen Lebensbereichen gibt. Viele Menschen haben ihre ganz persönlichen Helden und ebenso viele sehnen sich nach… Weiterlesen →
Daniela Strigl hatte auf den dritten OÖ Literaturfestival in Schlierbach ein dichtes Programm. Zwischen der Präsentation ihres jüngsten Buches ‚Berühmt sein ist nichts‘, einer… Weiterlesen →
Leseproben und Interview mit dem Autor Wilhelm Kuehs. „Wer zuletzt lacht“ (Haymon Verlag) heißt sein 2. Kriminalroman, der Einblicke in die Villacher Faschingskultur bietet und sich mit… Weiterlesen →
Die Autorin Christl Greller im Gespräch über ihren im Resistenzverlag 2016 erschienen Gedichtband „stadtseelenland“. Greller archiviert mit poetischen Bildern Gefühle aus ihrem Alltag, die… Weiterlesen →
literadio sprach mit dem Autor und Kulturwissenschafter Wilhelm Kuehs über sein Buch „Dianas Liste„, erschienen im Tyrolia Verlag. „Ich wollte, dass geholfen werde, wo immer es… Weiterlesen →
Aufzeichnung der Lesung von Wilhelm Kuehs am 26.5.2017 in Wien. Der Autor stellt sein Buch „Dianas Liste„, erschienen im Tyrolia Verlag, vor und liest Auszüge. „Ich wollte, dass… Weiterlesen →
Teil 1 der Aufzeichnung der Lesung „Stimmen gegen Rechts“ aus dem Avalon Kultur, Wien 1080 Pfeilgasse 27 – www.avalonweb.at vom 14.12.2015, 18.00 – 19.00 Uhr mit Isabella Feimer,… Weiterlesen →
Teil 2 der Aufzeichnung der Lesung „Stimmen gegen Rechts“ aus dem Avalon Kultur, Wien 1080 Pfeilgasse 27 – www.avalonweb.at vom 14.12.2015, 19.00 – 20.00 Uhr mit Martin Plattner,… Weiterlesen →
Teil 3 der Aufzeichnung der Lesung „Stimmen gegen Rechts“ aus dem Avalon Kultur, Wien 1080 Pfeilgasse 27 – www.avalonweb.at vom 14.12.2015, 20.00 – 21.00 Uhr mit Isabella… Weiterlesen →
Aufzeichnung des 7th univie.slam.poetrie „grenzenlos“ vom 10.6.2017 im Arkadenhof der Universität Wien. Gewinner: Kirmes Hanoi (1), Stefan Lotter (2), Sabine Sobotka… Weiterlesen →
Christian Futscher präsentierte seine Erzählsammlung „Wer einsam ist in der großen Stadt“, erschienen im Czernin-Verlag, am 16.11.2017 im Weinhaus Sittl in Wien. „In kurzen… Weiterlesen →
In seinem Roman verknüpft Rudi Burda die Erinnerungen seiner Eltern und ihrer GenossInnen aus dem antifaschistischen Widerstand rund um den Sandleiten Hof mit fiktiven Erzählungen, deren… Weiterlesen →
Ein Gespräch mit dem Autor Michael Schmölzer über das 2020 im Theodor Kramer Verlag erschienene Buch „Die Befreiung Wiens – April 1945. Gespräche mit Überlebenden.“ Zum 75.… Weiterlesen →
Aufzeichnung vom 6.4.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Im Rahmen von „Text fetzt“ präsentierte Christian Futscher sein Buch „Ich habe keinen Fogel!“. Moderation:… Weiterlesen →