Zwischen Erzählung und Betrachtung changierende Prosa. Weiterlesen →
Nachrichten und Hörbeiträge

Gina Mattiello: Aufzeichnungen einer Blinden
Das Buch zum Live-Hörspiel „Die Geschichte einer Annäherung zwischen zwei Frauen beruht auf Gesprächen mit nichtsehenden Menschen. Das Buchprojekt entstand… Weiterlesen →

Mathias Traxler: Variationen Montale Reihe i-iv
„In jedem Ton liegt auch eine Balance. Und es sind auch Situationen nachgebaut. Ungefähr in solcher Reihenfolge (oder auch umgekehrt):… Weiterlesen →

Daniela Dangl: Lichte Schatten
„Im Erzählband „Lichte Schatten“ von Daniela Dangl wird das nördliche Waldviertel zum Ankerpunkt, von dem aus sich die Geschichten ihrer… Weiterlesen →

Andrea Winkler: Mitten im Tag
„Folgt man den vielfältigen Figuren von Andrea Winklers Erzählungen, dann begibt man sich auf Reisen, die den Blick freimachen für… Weiterlesen →

Christina König: Alles, was du wolltest
„Alex und Viktoria sind ein Paar und leben unter einem Dach. Es ist Viktorias Dach – schick möbliert, große Räume,… Weiterlesen →

Lydia Mischkulnig – Beau Rivage: eine Rückkehr
„Hotel Beau Rivage, schönes Ufer: Hier landet Karl nach seiner Rückkehr und soll seinen Bericht für das Internationale Rote Kreuz… Weiterlesen →

Ursula Knoll: Zucker
„Ursula Knoll erzählt in ihrem neuen Roman entlang von sechs außergewöhnlichen Frauenleben mitreißend die Geschichte eines polarisierenden Lebensmittels – von… Weiterlesen →

Milica Vučković: Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen
„Eva ist noch jung, als sie ihren Sohn zur Welt bringt und allein großzieht. Als sie dann Viktor kennenlernt, glaubt… Weiterlesen →

Roland Freisitzer: Hyänen
„Um einem Bürgermeister die Verschwendung von Steuermitteln nachzuweisen, reist Simon im Auftrag der Behördenaufsicht in die entlegenste Stadt des Landes.… Weiterlesen →

Sissi Tax: das abc der sissi tax
„Eine unbändige Lust am Spiel mit den „Launen“ der Sprache wird spürbar in den sich scheinbar wie von selbst erschaffenden… Weiterlesen →

Katharina J. Ferner: salamanderin
„In diesen Gedichten wird unentwegt kommuniziert: Das lyrische Ich – eine junge Frau – telefoniert und stolpert über das Kabel,… Weiterlesen →

Vladimir Vertlib: Juden sind auch nicht anders
„Unter dem provokanten Titel „Juden sind auch nicht anders“ verbirgt sich eine Sammlung von 24 Essays und Reden, die Vladimir… Weiterlesen →

Jayde Will: Latvian Literature
Die Plattform „Latvian Literature“ wurde gegründet, um lettische Literatur im Ausland bekannter zu machen und internationale Kooperationen zwischen Verlagen, Literaturagenturen,… Weiterlesen →

ralf b. korte: wolken westwärts
„ermittlungen zweiter ordnung eine tote am hafen von triest. ein berliner ex‐kriminaler, der ermittlungen zweiter ordnung anstellt. eine auftraggeberin, von… Weiterlesen →

Jean-Michel Maulpoix: Der Garten unter dem Schnee
Aus dem Französischen von Margret Millischer „In diesen Texten geht es um das Vergehen der Zeit: Alter und Tod, Erinnerungen… Weiterlesen →

Sandra Ade: An manchen Tagen steht die Erde kurz still
Kürzestgeschichten „Die Kürzestgeschichten in Sandra Ades literarischem Debüt „An manchen Tagen steht die Erde kurz still“ bestehen aus nur wenigen… Weiterlesen →

Valerie-Katharina Meyer & Julia Rüegger – Und überlaut die Zikaden
„Und überlaut die Zikaden ist ein lyrischer Dialog: In ihm begegnen sich verschiedene Stimmen, auch die Stimmen zweier Schreibender. Sie… Weiterlesen →

Crauss. Alles über Ruth – und seitdem
„Erstmals in der legendären Lyrikedition 2000 erschienen und schon seit Jahren vergriffen, gönnen wir „Alles über Ruth“ ein Remake: „Ruth… Weiterlesen →

Konstantin Biebl: Ananas
Im Verlag Kētos erscheint ein weiteres Zonengedicht: das epische Poem „Der neue Ikaros“ des tschechischen Poetisten Konstantin Biebl, enthalten in… Weiterlesen →

Friederike Mayröcker: Gesammelte Gedichte 2004-2021
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Marcel Beyer „Friederike Mayröcker war eine der großen Dichterinnen des 20. und frühen 21.… Weiterlesen →

Gerhard Ruiss: Heimatkultur überall
Eröffnungsgespräch Leipzig 2025 Gerhard Ruiss, der Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren, spricht mit Astrid Nischkauer über Themen wie: Die Rückkehr… Weiterlesen →

Ana Martins Marques: Streich dieses Wort / Risque esta palavra
„Ein Hemd an der Wäscheleine erzählt eine Liebesgeschichte, ein Spiegelbild in einer Pfütze ein ganzes Leben. Die Lyrik der brasilianischen… Weiterlesen →

Andreas Unterweger: Haus ohne Türen.
„Mit „Haus ohne Türen“ öffnet Andreas Unterweger die Pforten zu seiner lyrischen Welt. In seinem ersten Gedichtband reisen die Zeilen… Weiterlesen →

Malte Borsdorf: Frau Schebesta räumt die Welt auf
„Eines Tages kommt Frau Schebesta in die Schule und erzählt von ihrem Job. Sie ist Bombenentschärferin. In Kiel und den… Weiterlesen →

Andrea Zanzotto: Haikus (for a season) (per una stagione) (für eine Jahreszeit)
Die Übersetzerin Theresia Prammer im Gespräch „Zur Zeit der ersten Niederschrift der Haikus (1984) von schweren Depressionen geplagt, kommt dem… Weiterlesen →

Nikoletta Kiss: Rückkehr nach Budapest
„Márta wächst im sozialistischen Budapest auf, am Plattensee, wo sie herrliche Sommer mit ihrer Cousine Theresa verbringt. Doch ohne Theresa… Weiterlesen →

Alexander Peer, Viktor Baumgartner: Die Kunst des Überzeugens
Zeitlose Rhetorik für persönlichen Gewinn „7 wirksame Werkzeuge gepaart mit historischen Parallelen von Napoleon Bonapartes bis Mahatma Gandhi. Viktor Baumgartner enthüllt… Weiterlesen →
Literadio Frühjahrsprogramm 2025
literadio ist auf der Leipziger Buchmesse von 27.-30. März 2025! Daniela Fürst, Astrid Nischkauer und Susanne Peter werden im literadio-Messestudio am Stand der IG Autorinnen und Autoren wieder Literaturprogramm machen. Dazu gibt es bereits eine Fülle von Bonustracks, die im Vorfeld entstanden sind und den …

Taras Schewtschenko: Nun gut, es waren scheinbar Worte nur …
Herausgegeben von Alla Paslawska und Alois Woldan. „Taras Schewtschenko (1814-1861), ist zweifellos der größte ukrainische Dichter, er gehört aber nicht… Weiterlesen →

Christoph Janacs: die Stille nach dem Doppelpunkt
nichtgeführte Gespräche „In den neunzehn Dialogen sprechen immer jeweils zwei Stimmen miteinander, die, alters-, geschlechts-und namenlos und meist in unbestimmten… Weiterlesen →

Patricia Brooks: Lunapark
Gedichte mit einem Nachwort von Birgit Schwaner „Diese Gedichte handeln von Menschen, die überall zuhause, aber nirgendwo verwurzelt sind. Sie… Weiterlesen →

Sofia Andruchowytsch: Die Amadoka Trilogie
„Die epochale Roman-Trilogie der großen Erzählerin Sofia Andruchowytsch umfasst ein Jahrhundert ukrainischer Geschichte. „Amadoka“ ist eine grandiose Metapher für die… Weiterlesen →

Lisa-Viktoria Niederberger: Dunkelheit
Über die Bedeutung der Dunkelheit – Warum wir sie verloren haben und doch nicht ohne sie leben können. Lisa-Viktoria Niederberger… Weiterlesen →

Florian Neuner: Brucknermaterial
„Kein Komponist des 19. Jahrhunderts war so umstritten wie Anton Bruckner – für die einen war er der bedeutendste Symphoniker… Weiterlesen →

Souleymane Bachir Diagne: Von Sprache zu Sprache
Übersetzung als Gastfreundschaft „Ein Lob des Übersetzens zu schreiben bedeutet, die Vielfalt der Sprachen und ihre Gleichwertigkeit zu feiern –… Weiterlesen →