David Hoffmann im Gespräch über sein Lyrikdebüt "einüben ins aussterben" Weiterlesen →
Nachrichten und Hörbeiträge

Crauss: Unkreatives Schreiben
Die ganze Welt ist Text. Werkbuch 2 „Manchmal haben wir Lust, ein Gedicht oder eine Geschichte zu schreiben, bringen es… Weiterlesen →

Otto Hans Ressler: Kardinal und Hure
Die Geschichte eines Gemäldes. Mit einem Vorwort von Christian Rainer. „In Kardinal und Hure, wird die Geschichte eines Gemäldes, das… Weiterlesen →

Andreas Unterweger: So long, Annemarie
„Raffiniert und gewitzt lässt Andreas Unterweger die Anfänge des Erwachsenseins aufleben. Annemarie und Dani hatten eine Zeit voller Lachen und… Weiterlesen →

Tatjana Kruse: Es gibt ein Sterben nach dem Tod
„Keep calm und geh’ nicht ins Licht: Mordopfer Börnie ermittelt in eigener Sache! Karma is a bitch – und der… Weiterlesen →

Simone Dark: Der Bozen-Krimi – Vergeltung
„Eine Stadt steht unter Schock! Ein Transporter ist in der Südtiroler Kurstadt Meran in ein belebtes Straßencafé gerast. Es gibt… Weiterlesen →

Daniel Nachbaur: Soll es brennen
„Bisweilen sind es die ganz unerheblichen Momente im Leben, in denen unsere vertraute Sicht auf die Dinge am Fundamentalsten erschüttert… Weiterlesen →

Thea Mengeler: Connect
„Ava ist 28 und arbeitet als Designerin in einer Werbeagentur. Das Arbeitsumfeld erscheint ihr zunehmend ausbeuterisch und oberflächlich, ihr Leben… Weiterlesen →

Anja Bachl: weich werden
„Wer sind wir, warum und wo? – Anja Bachl erschreibt sich selbst und den Kosmos unseres Daseins. Einen Raum aufmachen,… Weiterlesen →

Katalin Jesch: in den vergebenen momenten des blicks / brüche – aufbrüche
„In einem Aufkommen und Vergehen, im stillen Sehnen sich tragen lassen von der Wahrheit, die in der Natur und in… Weiterlesen →

Daniela Kocmut: Freitauchen
„Im Band 26 der Reihe keiper Lyrik präsent der Verlag Gedichte von Daniela Kocmut, deren Arbeit sowohl als Übersetzerin als… Weiterlesen →

Bettina Scheiflinger: Erbgut
„Mit einem lauten Schrei erblickt ein Kind das Licht der Welt und ein Lebensweg, dessen Bahnen schon vorgegeben zu sein… Weiterlesen →

Gerhard Ruiss: Die Energie der Dinge
Der diesjährige Messeauftritt der IG Autorinnen Autoren steht ganz im Zeichen der Pandemiefolgen und der Folgen des Krieges Russland gegen… Weiterlesen →

Marie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere
„Luise ist klug, Luise ist unabhängig, Luise ist eine Insel. Als Meeresbiologin hat Luise sich einen exzellenten Ruf erarbeitet, ihr… Weiterlesen →
Programmübersicht literadio Herbst 22
ON DEMAND – WEBRADIO LIVESTREAM – PODCAST

Sama Maani: Warum ich über den Islam nicht mehr rede
Als ausgebildeter Mediziner, Psychiater, Psychoanalytiker und Philosoph verfügt Sama Maani wahrlich über einen breiten Hintergrund. Dennoch sieht er sich oftmals… Weiterlesen →

Martin Sprenger: Corona – Des Rätsels Lösung?
Unter dem Titel ‘Das Corona-Rätsel’ fasste der Mediziner und Public Health Experte Martin Sprenger im Frühjahr 2020 seine bis dato… Weiterlesen →

Kurt Palm: Der Hai im System
Kurt Palm, einst mit seinem Sparverein ‘Die Unzertrennlichen’ zuständig für den einzigen Spaß in der Stadt, macht Schluss mit lustig.… Weiterlesen →

Wilhelm Kuehs: Kein Mensch ist eine Insel
Der Autor Wilhelm Kuehs im Gespräch über seinen historischen Roman “ Kein Mensch ist eine Insel“ (Dachbuch Verlag, 2022). Der… Weiterlesen →

Maria Muhar: Lento Violento
„Lento Violento ist nicht nur eine Musikrichtung, sondern ein Lebensstil. Langsam, aber hart bahnt sich die Bassdrum ihren Weg durch… Weiterlesen →

Paul Auer: Mauern
„Es könnte so schön sein: Der Schriftsteller Joshua hat nach fast anderthalb Jahrzehnten Schreibarbeit endlich sein erstes Buch veröffentlicht. Außerdem… Weiterlesen →
literadio auf/von der Frankfurter Buchmesse 19.-23. Oktober 2022
Literatur in bewährter Weise direkt von der Buchmesse hörbar. Fertige Beiträge ON DEMAND WEBRADIO LIVESTREAM mit allen aktuellen Beiträgen. PODCAST abonnierbar

Karin Mack (Hrsg)_Architektur als soziales Handeln – am Beispiel Gunter Wratzfeld
„Jeder zehnte Bregenzer wohnt in einer Wohnung, die von mir geplant wurde.“ Gunter Wratzfeld Man könnte leichtfertig vermuten, diese Aussage… Weiterlesen →

Alexander Keppel: Der zweite Kontinent
Mit bösem Witz und leichter Hand entwirft Alexander Keppel in seinem Debütroman einen alternativen Geschichtsverlauf: Australien wurde nicht von James… Weiterlesen →

Zdenka Becker: Es ist schon fast halb zwölf
Hilde und Karl könnten einen beschaulichen Lebensabend verbringen, wäre da nicht Karls zunehmende Demenz und die bevorstehende Übersiedelung ins Altersheim.… Weiterlesen →

Dominik Barta: Tür an Tür
Nach seinem Debüt „Vom Land“ blickt Dominik Barta in seinem neuen Roman auf das Leben in der Stadt. „Mit derselben… Weiterlesen →

Katja Gasser: Von Erwachsenen hab ich mir mehr erwartet
Erfundene und gefundene Dialoge „Im ersten Lockdown beginnt Katja Gasser, Dialoge mit ihrem Kind niederzuschreiben. Darin geht es um Angst… Weiterlesen →

Mareike Fallwickl: Die Wut, die bleibt
„Es wird schmerzhaft sein und fies, es wird mir wehtun und euch auch, es wird fiktiv sein und trotzdem wahr.“… Weiterlesen →

Eva Rossmann: Tod einer Hundertjährigen
Gespräch mit der Autorin Eva Rossmann über das Kochen, Essen, Sardinien und die Anti Aging Industrie. Der nunmehr 21. Mira… Weiterlesen →
Egon Friedell Festspiele 11.-16.Juli 2022
wir erlauben uns auf die Egon Friedell Festspiele in unserem Webradio hinzuweisen. Diese werden am 11.7. 2022 10:30 mit Folge 1 beginnen und die letzte Folge 130 wird am 16.07.2022 um 03:33 enden. Damit wird die vollständige Podcastreihe von Herbert Gnauer in unserem Webradio erstmals …

Günter Wallraff: Schöne neue Arbeitswelt? – Ganze Lesung
Wallraffs Sozialreportagen haben schon vor Jahrzehnten aufgerüttelt und verändert – und sie tun es noch heute. In der Veranstaltung des… Weiterlesen →

Stefan Soder: Café Selig
„Aller Anfang erscheint leicht, als vier Freunde in der Redaktion eines Hochschulmagazins an eine bessere Welt glauben, lange vor den… Weiterlesen →

Peter Fässlacher: Die schwule Seele
Wie man wird, wer man ist. Ein Ratgeber, der keiner sein will „Wie kann es gelingen, als schwuler Mann ein… Weiterlesen →

Anne Marie Pircher: Iris & Pupille
„Wie entkommt man dem Blick des Vaters oder dem des Lehrers? Maria ist jung und rebellisch, ihre Augen sehen mehr,… Weiterlesen →

Rudi Anschober: Pandemia
Einblicke und Aussichten „Der Ausbruch der Corona-Pandemie steht für den Beginn einer neuen Zeitrechnung. Weltweit erkranken und sterben Millionen Menschen,… Weiterlesen →

Norbert Trawöger: Spiel
„Der Spielraum ist das menschliche Zauberterritorium, in dem wir uns verlieren, ohne verloren gehen zu können und dabei immer von… Weiterlesen →