nichtgeführte Gespräche „In den neunzehn Dialogen sprechen immer jeweils zwei Stimmen miteinander, die, alters-, geschlechts-und namenlos und meist in unbestimmten Räumen, Fragen nach der… Weiterlesen →
Hörbeiträge der Sendereihe: Frühjahr 2025
Gedichte mit einem Nachwort von Birgit Schwaner „Diese Gedichte handeln von Menschen, die überall zuhause, aber nirgendwo verwurzelt sind. Sie wissen ihre Zeit ist geborgt. In Anbetracht einer… Weiterlesen →
„Die epochale Roman-Trilogie der großen Erzählerin Sofia Andruchowytsch umfasst ein Jahrhundert ukrainischer Geschichte. „Amadoka“ ist eine grandiose Metapher für die Ukraine, ihre… Weiterlesen →
Über die Bedeutung der Dunkelheit – Warum wir sie verloren haben und doch nicht ohne sie leben können. Lisa-Viktoria Niederberger ist schon länger fasziniert von der Ambivalenz dieses… Weiterlesen →
„Kein Komponist des 19. Jahrhunderts war so umstritten wie Anton Bruckner – für die einen war er der bedeutendste Symphoniker seit Beethoven, für die anderen ein anarchistischer Zerstörer… Weiterlesen →
Übersetzung als Gastfreundschaft „Ein Lob des Übersetzens zu schreiben bedeutet, die Vielfalt der Sprachen und ihre Gleichwertigkeit zu feiern – ihre Zusammenkunft in einer Art… Weiterlesen →