Eintauchen in die wundersame Welt der Kraken – ein Buch zum Staunen und Mitmachen, das so ungewöhnlich und faszinierend wie… Weiterlesen →
Nachrichten und Hörbeiträge

Hier ist Literatur! Reisen zu literarischen Erinnerungsorten in Niederösterreich
„In „Hier ist Literatur!“ werden wir von namhaften österreichischen Autor*innen der Gegenwart zu einer Reise in die Vergangenheit und zu… Weiterlesen →

Mario Schlembach: heute graben
Alles beginnt mit A. Ein Totengräber steigt in einen Zug und trifft A., seine erste Liebe. A. ist auch der… Weiterlesen →

Alexander Lippmann: Innere Gewalt
„Olivia Wolf hat einen guten Job – flache Hierarchien, Büro im Altbau, flexible Arbeitszeiten – und sie ist völlig unterfordert.… Weiterlesen →

Sophie Reyer: Zeit der Bäume
Die Schriftstellerin und Komponistin Sophie Reyer ist eine der vielseitigsten Künstlerinnen unserer Tage. Mit ihrem jüngsten Roman ‘Zeit der Bäume’… Weiterlesen →

Michael Ziegelwagner: Als der Teufel gegen den Bischof Krenn beim Schnapsen verlor
Der Autor Michael Ziegelwagner im Gespräch mit Christian Berger (literadio) über sein in der Literaturedition Niederösterreich erschienenes Sagenbuch aus St.Pölten… Weiterlesen →

Roland Grohs: Joe baut ein Meer
Ein Schelmenroman „Für Josef »Joe« Maier wird es eng: Seinen Zusteller-Job ist er los, als auffliegt, dass er sich Pakete… Weiterlesen →

Klaudia Zotzmann-Koch: Dann haben die halt meine Daten. Na und?
Klaudia Zotzmann-Koch, Autorin, Podcasterin und Datenschutz-Expertin, im Gespräch mit Christian Berger über digitale Buchproduktion, Selbstverlag, eBooks und Online Publishing. Zusammen… Weiterlesen →

Markus Köhle: Zurück in die Herkunft – Ein Nabelschaulauf zu den Textquellen
Markus Köhle sieht sich als Sprachinstallateur, Literaturzeitschriftenaktivist und Papa Slam. Dem ist noch einiges hinzuzufügen, wie sich im Lauf der… Weiterlesen →

Mieze Medusa: Du bist dran
Ob geschrieben, gesprochen oder gerappt, nichts Sprachliches ist Mieze Medusa fremd, und Menschliches schon gar nicht. Beides ist ihrem jüngsten… Weiterlesen →

Elena Messner: Das Lange Echo / E. Messner, P. Pirker (Hg.): Kriege gehören ins Museum! Aber wie?
Elena Messners Romandebüt aus dem Jahr 2014 ist eben in der dritten Auflage erschienen. „Ein österreichisch-ungarischer Offizier im Ersten Weltkrieg,… Weiterlesen →

Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
„Wenn Menschen scheinbar aus dem Nichts ausflippen, steckt manchmal ganz schön viel dahinter. Bei Ines Geiger etwa, die aus Frust… Weiterlesen →

Matthias Kirschner, Sandra Brandstätter: Ada & Zangemann
Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis Als Präsident der spendenfinanzierten Free Software Foundation Europe FSFE ist Matthias Kirschner hauptamtlich… Weiterlesen →