Nachrichten und Hörbeiträge

Beatrice Frasl: Patriarchale Belastungsstörung
Geschlecht, Klasse und Psyche Psychische Gesundheit ist politisch. In Ländern wie Deutschland und Österreich können wir uns auf eine medizinische… Weiterlesen →

Ganna Gnedkova: Ukraine mon amour – Stimmen einer freien Nation
Die Schriftstellerin und Übersetzerin Ganna Gnedkova wuchs in Kyjiw zweisprachig auf. Ebendort begann sie an der Mohyla Akademie ihr Studium… Weiterlesen →
literadio auf der Leipziger Buchmesse 27. – 30. April 2023
Leipziger Buchmesse 2023 zum NACHHÖREN

Hannes Hofbauer: Zensur
In seiner jüngsten Publikation beschäftigt sich der Historiker Hannes Hofbauer eingehend mit der Geschichte von Publikations- und Verbreitungsverboten vom Beginng… Weiterlesen →

Peter Engelmann: Das Passagen Projekt – Mit Büchern philosophieren
Vor 35 Jahren trat Peter Engelmann an, die damals aktuelle französische Philosophie im deutschen Sprachraum zu vermitteln. An sich schon… Weiterlesen →

Lisz Hirn: Macht Politik böse? Zehn Trugschlüsse
Lisz Hirn ist nicht nur praktische, sondern auch politische Philosophin. Das prägt neben dem Blickpunkt, von dem aus sie das… Weiterlesen →

Marlene Engelhorn: Geld
Marlene Engelhorn ist reich, überreich wie sie es ausdrückt. Aus großem Reichtum ergibt sich ihrer Ansicht nach auch große Verantwortung,… Weiterlesen →

Roland Freisitzer: Die Befreiung
„Beinahe eine Woche lang beobachtet die in Kambodscha untergetauchte Clara den einsamen Mann an der Theke, der jeden Abend damit… Weiterlesen →

Elena Messner: Schmerzambulanz
„Als Barbara Steindl im Bad ihres Krankenhauszimmers zusammenbricht, sind die stationsführende Ärztin Judit Kasparek und ihr Team ratlos. Während die… Weiterlesen →

Richard Schuberth: Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung
Ursprünglich plante Richard Schuberth, eine umfassenden Kritik der Identitätspolitiken zu verfassen. Doch schnell stellte sich heraus, dass er alle ihm… Weiterlesen →

Elisabeth Klar: ES GIBT UNS
Ein posthumanistischer Utopieroman, ekstatisch und unglaublich hellsichtig. „In Anemos, einer postapokalyptischen verstrahlten Stadt, hat sich eine prekär ausbalancierte Gemeinschaft aus… Weiterlesen →

Alexandra Stahl: Wenn, dann trifft es uns beide
„Zwölf Geschichten über ein Gefühl, das Liebe sein könnte, wäre es nicht dermaßen vergeblich oder schon wieder egal oder so… Weiterlesen →

Fabian Burstein: Eroberung des Elfenbeinturms
Streitschrift für eine bessere Kultur „Machtmissbrauch, Seilschaften, Korruption und vieles mehr: Fabian Burstein wirft einen alarmierenden Blick in die Produktions-… Weiterlesen →

Simone Schönett: Sobald ich „ich“ sage, ist mir nicht mehr zu trauen
10 Erzählungen „Die jenische Schriftstellerin Jana denkt über ihren wenig erfolgreichen politischen Aktivismus nach und über die (Un-)Sichtbarkeit der Jenischen.… Weiterlesen →

Crauss: Unkreatives Schreiben
Die ganze Welt ist Text. Werkbuch 2 „Manchmal haben wir Lust, ein Gedicht oder eine Geschichte zu schreiben, bringen es… Weiterlesen →
Österreichischer Debütpreis 2022 an Lena-Marie Biertimpel für „Luftpolster“
Wir gratulieren! Der Debütpreis des Österreichischen Buchpreises 2022 geht an Lena-Marie Biertimpel mit ihrem Roman Luftpolster. “ Ein eindringliches Debüt, wuchtig und zärtlich zugleich.“ so die Jurybegründung. Erika Preisel hat die Autorin in Frankfurt für literadio getroffen: Zur Sendung…

Otto Hans Ressler: Kardinal und Hure
Die Geschichte eines Gemäldes. Mit einem Vorwort von Christian Rainer. „In Kardinal und Hure, wird die Geschichte eines Gemäldes, das… Weiterlesen →

Andreas Unterweger: So long, Annemarie
„Raffiniert und gewitzt lässt Andreas Unterweger die Anfänge des Erwachsenseins aufleben. Annemarie und Dani hatten eine Zeit voller Lachen und… Weiterlesen →

Tatjana Kruse: Es gibt ein Sterben nach dem Tod
„Keep calm und geh’ nicht ins Licht: Mordopfer Börnie ermittelt in eigener Sache! Karma is a bitch – und der… Weiterlesen →

Simone Dark: Der Bozen-Krimi – Vergeltung
„Eine Stadt steht unter Schock! Ein Transporter ist in der Südtiroler Kurstadt Meran in ein belebtes Straßencafé gerast. Es gibt… Weiterlesen →

Thea Mengeler: Connect
„Ava ist 28 und arbeitet als Designerin in einer Werbeagentur. Das Arbeitsumfeld erscheint ihr zunehmend ausbeuterisch und oberflächlich, ihr Leben… Weiterlesen →

Daniel Nachbaur: Soll es brennen
„Bisweilen sind es die ganz unerheblichen Momente im Leben, in denen unsere vertraute Sicht auf die Dinge am Fundamentalsten erschüttert… Weiterlesen →

Katalin Jesch: in den vergebenen momenten des blicks / brüche – aufbrüche
„In einem Aufkommen und Vergehen, im stillen Sehnen sich tragen lassen von der Wahrheit, die in der Natur und in… Weiterlesen →

Anja Bachl: weich werden
„Wer sind wir, warum und wo? – Anja Bachl erschreibt sich selbst und den Kosmos unseres Daseins. Einen Raum aufmachen,… Weiterlesen →

Daniela Kocmut: Freitauchen
„Im Band 26 der Reihe keiper Lyrik präsent der Verlag Gedichte von Daniela Kocmut, deren Arbeit sowohl als Übersetzerin als… Weiterlesen →

Bettina Scheiflinger: Erbgut
„Mit einem lauten Schrei erblickt ein Kind das Licht der Welt und ein Lebensweg, dessen Bahnen schon vorgegeben zu sein… Weiterlesen →

Marie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere
„Luise ist klug, Luise ist unabhängig, Luise ist eine Insel. Als Meeresbiologin hat Luise sich einen exzellenten Ruf erarbeitet, ihr… Weiterlesen →

Gerhard Ruiss: Die Energie der Dinge
Der diesjährige Messeauftritt der IG Autorinnen Autoren steht ganz im Zeichen der Pandemiefolgen und der Folgen des Krieges Russland gegen… Weiterlesen →
Programmübersicht literadio Herbst 22
ON DEMAND – WEBRADIO LIVESTREAM – PODCAST

Sama Maani: Warum ich über den Islam nicht mehr rede
Als ausgebildeter Mediziner, Psychiater, Psychoanalytiker und Philosoph verfügt Sama Maani wahrlich über einen breiten Hintergrund. Dennoch sieht er sich oftmals… Weiterlesen →

Kurt Palm: Der Hai im System
Kurt Palm, einst mit seinem Sparverein ‘Die Unzertrennlichen’ zuständig für den einzigen Spaß in der Stadt, macht Schluss mit lustig.… Weiterlesen →

Martin Sprenger: Corona – Des Rätsels Lösung?
Unter dem Titel ‘Das Corona-Rätsel’ fasste der Mediziner und Public Health Experte Martin Sprenger im Frühjahr 2020 seine bis dato… Weiterlesen →

Wilhelm Kuehs: Kein Mensch ist eine Insel
Der Autor Wilhelm Kuehs im Gespräch über seinen historischen Roman “ Kein Mensch ist eine Insel“ (Dachbuch Verlag, 2022). Der… Weiterlesen →

Maria Muhar: Lento Violento
„Lento Violento ist nicht nur eine Musikrichtung, sondern ein Lebensstil. Langsam, aber hart bahnt sich die Bassdrum ihren Weg durch… Weiterlesen →

Paul Auer: Mauern
„Es könnte so schön sein: Der Schriftsteller Joshua hat nach fast anderthalb Jahrzehnten Schreibarbeit endlich sein erstes Buch veröffentlicht. Außerdem… Weiterlesen →