Nachrichten und Hörbeiträge

Clemens Feigel: Edition Eremitage am Kamp
Der Verleger Clemens Feigel stellt im Gespräch mit Astrid Nischkauer die Edition Eremitage am Kamp vor und gibt Einblick in… Weiterlesen →

Simon Chkheidze: Als die Sonne versank
„Der Erzählband vereint zwölf Miniaturen, die durch ihre Protagonisten miteinander verwoben sind – ein bunter Figurenkosmos von Charakteren, die zwischen… Weiterlesen →

Larissa Bender: Abdelaziz Baraka Sakin – Der Rabe, der mich liebte
„Adam Ingliz hat einen Traum, ein einziges Ziel: Professor für Sprachwissenschaften in Oxford zu werden. Er verlässt den Sudan und… Weiterlesen →

Max Oravin: Toni &Toni
„Toni und Toni entwickelten vor einiger Zeit eine Tanzperformance und standen kurz vor dem großen Durchbruch – bis ein Unfall… Weiterlesen →

Saskia Hennig von Lange: Heim
„Die Geschichte von Tilda und Willem beginnt auf offenem Meer, Mitte der 1930er Jahre. Während Tilda eine Vergnügungsreise macht, ist… Weiterlesen →

Léonce W. Lupette: Die Flüchtigkeit im Fossilen
„In seinem Band »Die Flüchtigkeit im Fossilen« | »La fugacidad en lo fósil« tritt Léonce W. Lupette als Selbstübersetzer auf.… Weiterlesen →

Lisa Kränzler: Mariens Käfer
„In »Mariens Käfer« entspinnt die Autorin und Malerin Lisa Kränzler ein Märchen über einen strahlend blauen Käfer, der sich nachts… Weiterlesen →

Ingrid Ickler: Dacia Maraini, Tage im August
„Endlich holt der Vater die Vierzehnjährige und ihren jüngeren Bruder aus dem Nonneninternat ab, um die Ferien in einem Badeort… Weiterlesen →

Stefanie Jaksch: Über das Helle
„Mit faszinierender Klarheit geht Stefanie Jaksch dem Hellen auf den Grund und erzählt dabei von der Entdeckung des Feuers, dem… Weiterlesen →

Monika Pfundmeier: European Writers‘ Council
Monika Pfundmeier stellt im Gespräch mit Daniela Fürst das European Writers‘ Council vor, spricht über die Entstehungsgeschichte, die Aufgaben, wichtige… Weiterlesen →

Lorena Pircher: eure stimmen – eure sprachen
„Die lyrischen Texte erzählen vom Fortgehen und von Rückkehr, von individuellem und kollektivem Gedächtnis, von den Sprachen der Großeltern, von… Weiterlesen →

Eva Rossmann: Alles Gute
Ein Mira-Valensky-Krimi. „Seit Jahren warnt Peter Gruber vor politischen Tendenzen, die jenen der 1930er ähneln. Nachdem er als Lehrer suspendiert… Weiterlesen →

Gerhard Ruiss: O du mein Österreich
(K)eine Lobeshymne „Hymnen. Sakrosankte Identifikationssymbole jeweiliger Bevölkerungen? Aus der Zeit gefallener, pathetischer Schwulst? Wo sie zwischen diesen beiden Polen anzusiedeln… Weiterlesen →

Barbara Zeman: Beteigeuze
„Theresa Neges träumt davon im All zu schweben und Beteigeuze näher zu sein, dem gleißend roten Riesenstern im Sternbild Orion,… Weiterlesen →

Toni Kurz: Edition Thurnhof
Der Verleger Toni Kurz stellt im literadio-Gespräch mit Astrid Nischkauer die Edition Thurnhof vor und gibt Einblick in das aktuelle… Weiterlesen →

Gerhard Ruiss: Der Wert der Literatur,
der Bücher und des Lesens – Der Wert der Demokratie. Im Eröffnungsgespräch des diesjährigen literadio-Messeprogramms auf der Frankfurter Buchmesse spricht… Weiterlesen →

Florian Dietmaier: Die Kompromisse
„Ein ganzes Leben in Stationen – wie lassen sich die große diplomatische Weltpolitik samt neuen, aufkeimenden oder nicht versiegenden Krisen… Weiterlesen →

Gertrude Maria Grossegger: Wie Pinien
„Der Protagonist hätte das Potential zur Vereinsamung, zur Verbitterung. „Schreib dein Leben auf“, bekommt er einmal, wie nebenbei, gesagt. Er… Weiterlesen →

Cordula Simon: Mondkälber
„Zwei Monde stehen am Himmel und reißen an den Meeren, und wir alle glauben nicht das, was wir sehen, sondern… Weiterlesen →

Maria Bidian: Das Pfauengemälde
„Zwei Jahre nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters steigt Ana im Sommer in den Zug nach Rumänien. Endlich soll ihre… Weiterlesen →

Melitta Urbancic: Ein Lesebuch
„Die Dichterin, Bildhauerin, Schauspielerin, Übersetzerin und Imkerin Melitta Urbancic wurde 1902 als Melitta Grünbaum in Wien geboren. Sie studierte Anglistik,… Weiterlesen →

Mehrzad Hamzelo: Stiller Sand
„Der Lyrikband »Stiller Sand« erzählt von der Flucht, von Leid und Schmerz, vom Vergessen und schließlich vom Abschied. Es ist… Weiterlesen →
literadio-Herbstprogramm 2024
literadio ist auf der Frankfurter Buchmesse von 16. – 20. Oktober 2024! Astrid Nischkauer, Erika Preisel und Daniela Fürst werden im literadio-Messestudio am Stand der IG Autorinnen und Autoren wieder Literaturprogramm machen. Dazu gibt es bereits eine Fülle von Bonustracks, die im Vorfeld entstanden sind …

Amos Rüf: dame erna mag gicht,
acht eigramm gnade. Anagrammgedichte von Amos Rüf nach Textzeilen von Dominik Steiger. Mit Illustrationen von Stivie Vukics. Amos Rüf, aka… Weiterlesen →

Achim Benning: In den Spiegel greifen
Texte zum Theater 1976–2023 Herausgegeben von Peter Roessler „Der Regisseur und Schauspieler Achim Benning war Direktor des Burgtheaters und des… Weiterlesen →

Lucas Cejpek: Du siehst Gespenster und nichts in der Minibar
„Mit seinem neuen Buch schlägt Lucas Cejpek ein neues Kapitel in der Geschichte des Essays auf. Was persönlich beginnt, entwickelt… Weiterlesen →

Andreas Jungwirth: Alle meine Namen
„»Schaffst du das?«, fragt Peter. »Natürlich«, sagt Johanna, »ich kann alles, was ein Mann auch kann.« Und das beweist sie… Weiterlesen →

4.+5. Oktober, 8. Bildende Literatur Biennale im Wuk
Ausstellung / Bücherschau / Performance / Lesungen / Film / Konzert Zur 8. Bildenden Literatur Biennale lädt die Evolutionsbibliothek im… Weiterlesen →

Sabine Scholl: Transit Lissabon
„Der Roman »Transit Lissabon« folgt einer Gruppe von Freunden auf der Flucht: Ava, schauspielernde Wienerin mit Berlinerfahrung. Billy, Berliner Autor,… Weiterlesen →

Maë Schwinghammer: Alles dazwischen, darüber hinaus
Von der Unmöglichkeit der Sprache. „Zunächst sind die Worte ganz, ergeben Sinn, doch sobald sie Michaels Mund verlassen, fallen sie… Weiterlesen →

Anja Malich – IG Übersetzerinnen Übersetzer
Am Samstag, den 14.9.24, fand die Literaturmeile Zieglergasse und der Tag der offenen Tür im Literaturhaus Wien statt. Im Rahmen… Weiterlesen →

Robert Huez – Literaturhaus Wien
Am Samstag, den 14.9.24, fand die Literaturmeile Zieglergasse und der Tag der offenen Tür im Literaturhaus Wien statt. Im Rahmen… Weiterlesen →

Daniela Fürst – literadio.org
Am Samstag, den 14.9.24, fand die Literaturmeile Zieglergasse und der Tag der offenen Tür im Literaturhaus Wien statt. Im Rahmen… Weiterlesen →

Gerhard Ruiss – IG Autorinnen Autoren
Am Samstag, den 14.9.24, fand die Literaturmeile Zieglergasse und der Tag der offenen Tür im Literaturhaus Wien statt. Im Rahmen… Weiterlesen →

Herbert Maurer: Kaukasische Kreise
Planet Armenien. Essays „Der Kaukasus wird immer mehr zum Brennpunkt politischer Interessen. Im aktuellen Umfeld wirtschaftlicher und geostrategischer Überlegungen bleibt… Weiterlesen →