Nachrichten und Hörbeiträge
 
            Literaturmeile Zieglergasse 2025
              Die 6. Literaturmeile Zieglergasse findet am 13. September 2025 von 14-22 Uhr in der Zieglergasse im 7. Wiener Gemeindebezirk (zwischen… Weiterlesen →            
           
            Jaqueline Scheiber: dreimeterdreißig
              Jaqueline Scheiber hat viele Jahre unter dem Pseudonym „minusgold“ auf Social Media öffentlich über das Thema junge Trauer diskutiert, sie… Weiterlesen →            
           
            Jimmy Brainless: Im Spiegel der Ahnen
              „Mit dem Drachenbootfest endet der erste Band von Jimmy Brainless‘ interkontinentalem Epos, Im Schein der Pfütze. Der taiwanische Teil der… Weiterlesen →            
           
            David Hoffmann: einüben ins aussterben
              „david hoffmann feiert das widerständige und das flüchtige, spielt mit den nuancen der zeit und dem schweigen dazwischen, erkundet mit… Weiterlesen →            
           
            Michèle Yves Pauty: Familienkörper
              „Ein Roman über das Geflecht einer Familie, drei Generationen von Frauen, Medical Gaslighting und Gender Medizin. Michèle Yves Pauty erzählt… Weiterlesen →            
           
            Aus dem Jerusalem des Nordens. Gedichte aus Litauen
              Herausgegeben von Indrė Valantinaitė Übersetzungen ins Deutsche: Cornelius Hell Übersetzungen ins Hebräische: Sivan Beskin 22 Dichter*innen, ein Thema: Die jüdische… Weiterlesen →            
           
            Angelika Stumvoll: Die Silbentreppe
              „“Die Silbentreppe“ von Angelika Stumvoll fügt der zeitgenössischen Österreichischen Dichtung ein bedeutendes Werk hinzu, das mit originärer Stimme erklingt und… Weiterlesen →            
           
            Karl-Markus Gauß: Schuldhafte Unwissenheit
              Essays wider Zeitgeist und Judenhass „Karl-Markus Gauß verfasst Texte wider den Zeitgeist, die überzeugend darzulegen vermögen, dass der Antisemitismus von… Weiterlesen →            
           
            Adrian Kasnitz: Kalendarium #9
              „Im neunten Teil des Kalendariums von Adrian Kasnitz fadet der Sommer aus. Gehen wir noch einmal schwimmen? Bevor der Herbst… Weiterlesen →            
           
            Timo Brandt: Oder die Löwengrube
              „Daniel und Lynn teilen nicht nur ihr Leben, sondern auch ihre Leidenschaft für die Literatur: Lynn als Romanautorin, Daniel als… Weiterlesen →            
           
            Annemarie Andre: Nacktschnecken
              „Schleimspuren hinterlassen bei den Leitners nur die Schnecken im Garten. Schleimige Menschen mögen sie nicht, genauso wenig wie solche, die… Weiterlesen →            
           
            Kritische Literaturtage 2025
              „An drei Tagen im Mai füllt sich die Ottakringer Brunnenpassage auch heuer wieder mit Lesestoff für die Weltverbesserung. Wir versammeln… Weiterlesen →            
           
            Martin Winter 維馬丁: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
              Martin Winters bei fabrik.transit erschienener Gedichtband „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ enthält Gedichte auf Deutsch, Englisch und Chinesisch, und versteht „Mehrsprachigkeit… Weiterlesen →            
           
            Pamela Rath: Die Kunst des Aushaltens
              „War das nicht immer schon so? Haben Krisen und Herausforderungen nicht immer schon unser Leben bestimmt? Oder wird von uns… Weiterlesen →            
           
            Elisabeth Frischauf: The Lost Notebook
              Das verlorene Notizbuch Gedichte (E/D), übersetzt von Astrid Nischkauer. „Elisabeth Frischauf (geboren 1947 in New York) wuchs in der Upper… Weiterlesen →            
           
            Zu Gast im Dichterhabitat. W.H. Auden weiterschreiben
              Herausgegeben von Helmut Neundlinger und Michael Stiller Mit Zeichnungen von Katya Slonova Mit literarischen Beiträgen von: Raphael Urweider, Anja Zag… Weiterlesen →            
           
            Christian Thanhäuser: Edition Thanhäuser
              „Die Edition Thanhäuser ist ein Verlag für Lyrik, Prosa und Wissenschaft mit einem Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa. Gegründet wurde… Weiterlesen →            
           
            Renate Welsh: Leih mir dein Ohr
              „Berührend ehrlich, schonungslos offen und mit einem beeindruckenden Sprachgefühl schreibt Renate Welsh ihre Geschichten, hört genau hin und erzählt von… Weiterlesen →            
           
            Gina Mattiello: Aufzeichnungen einer Blinden
              Das Buch zum Live-Hörspiel „Die Geschichte einer Annäherung zwischen zwei Frauen beruht auf Gesprächen mit nichtsehenden Menschen. Das Buchprojekt entstand… Weiterlesen →            
           
            Mathias Traxler: Variationen Montale Reihe i-iv
              „In jedem Ton liegt auch eine Balance. Und es sind auch Situationen nachgebaut. Ungefähr in solcher Reihenfolge (oder auch umgekehrt):… Weiterlesen →            
           
            Daniela Dangl: Lichte Schatten
              „Im Erzählband „Lichte Schatten“ von Daniela Dangl wird das nördliche Waldviertel zum Ankerpunkt, von dem aus sich die Geschichten ihrer… Weiterlesen →            
           
            Andrea Winkler: Mitten im Tag
              „Folgt man den vielfältigen Figuren von Andrea Winklers Erzählungen, dann begibt man sich auf Reisen, die den Blick freimachen für… Weiterlesen →            
           
            Christina König: Alles, was du wolltest
              „Alex und Viktoria sind ein Paar und leben unter einem Dach. Es ist Viktorias Dach – schick möbliert, große Räume,… Weiterlesen →            
           
            Lydia Mischkulnig – Beau Rivage: eine Rückkehr
              „Hotel Beau Rivage, schönes Ufer: Hier landet Karl nach seiner Rückkehr und soll seinen Bericht für das Internationale Rote Kreuz… Weiterlesen →            
           
            Ursula Knoll: Zucker
              „Ursula Knoll erzählt in ihrem neuen Roman entlang von sechs außergewöhnlichen Frauenleben mitreißend die Geschichte eines polarisierenden Lebensmittels – von… Weiterlesen →            
           
            Milica Vučković: Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen
              „Eva ist noch jung, als sie ihren Sohn zur Welt bringt und allein großzieht. Als sie dann Viktor kennenlernt, glaubt… Weiterlesen →            
           
            Roland Freisitzer: Hyänen
              „Um einem Bürgermeister die Verschwendung von Steuermitteln nachzuweisen, reist Simon im Auftrag der Behördenaufsicht in die entlegenste Stadt des Landes.… Weiterlesen →            
           
            Sissi Tax: das abc der sissi tax
              „Eine unbändige Lust am Spiel mit den „Launen“ der Sprache wird spürbar in den sich scheinbar wie von selbst erschaffenden… Weiterlesen →            
           
            Katharina J. Ferner: salamanderin
              „In diesen Gedichten wird unentwegt kommuniziert: Das lyrische Ich – eine junge Frau – telefoniert und stolpert über das Kabel,… Weiterlesen →            
           
            Vladimir Vertlib: Juden sind auch nicht anders
              „Unter dem provokanten Titel „Juden sind auch nicht anders“ verbirgt sich eine Sammlung von 24 Essays und Reden, die Vladimir… Weiterlesen →            
           
            Jayde Will: Latvian Literature
              Die Plattform „Latvian Literature“ wurde gegründet, um lettische Literatur im Ausland bekannter zu machen und internationale Kooperationen zwischen Verlagen, Literaturagenturen,… Weiterlesen →            
           
            ralf b. korte: wolken westwärts
              „ermittlungen zweiter ordnung eine tote am hafen von triest. ein berliner ex‐kriminaler, der ermittlungen zweiter ordnung anstellt. eine auftraggeberin, von… Weiterlesen →            
           
            Jean-Michel Maulpoix: Der Garten unter dem Schnee
              Aus dem Französischen von Margret Millischer „In diesen Texten geht es um das Vergehen der Zeit: Alter und Tod, Erinnerungen… Weiterlesen →            
           
            Sandra Ade: An manchen Tagen steht die Erde kurz still
              Kürzestgeschichten „Die Kürzestgeschichten in Sandra Ades literarischem Debüt „An manchen Tagen steht die Erde kurz still“ bestehen aus nur wenigen… Weiterlesen →            
           
            Valerie-Katharina Meyer & Julia Rüegger – Und überlaut die Zikaden
              „Und überlaut die Zikaden ist ein lyrischer Dialog: In ihm begegnen sich verschiedene Stimmen, auch die Stimmen zweier Schreibender. Sie… Weiterlesen →            
          