Nachrichten und Hörbeiträge
Gerald Szyszkowitz: Marlowe und die Geliebte von Lope de Vega
Ist Marlowe Shakespeare? Klärt sich die Frage in Spanien oder Italien? Szyszkowitz spinnt den Faden weiter und lässt Marlowe auf… Weiterlesen →
10 Jahre Buch Wien
Gustav Soucek (Geschäftsführer HVB) im Gespräch mit Gerhard Ruiss (IG Autorinnen Autoren) über Neuerungen und Perspektiven der Buchmesse in Wien.… Weiterlesen →
Peter Engelmann (Hg.): Stören!
Das Buch führt anhand ausgewählter Dokumente in die 1980er-Jahre, die Hoch-Zeit der „Postmodernen Philosophie“ Frankreichs und illustriert die Anfänge des… Weiterlesen →
Manfred Bauschulte: René Char. Poet und Partisan
Eine Biographie über den Lyriker, Widerstandskämpfer und Freund Martin Heideggers in Form einer chronologischen Revue durch Leben und Werk Chars.… Weiterlesen →
Zsuzsanna Gahse: Siebenundsiebzig Geschwister
Gahses Buch ist unterwegs in der Fülle von Geschwisterkonstellationen und ihren Gestimmtheiten. Dabei generiert sie immer wieder neue Textformen. In… Weiterlesen →
Selim Özdogan: Wo noch Licht brennt
Nach 8 Jahren verlässt Gül zum zweiten Mal die Türkei, um in Deutschland noch einmal Fuß zu fassen. Ein Roman… Weiterlesen →
BUCH13 sorgt für SEITENSTECHEN
Die Kärntner Literaturinitiative BUCH13 bewegt einiges im Bundesland. Obmann und Autor Gerald Eschenauer im Gespräch. Beteiligte: Gerald Eschenauer (Autor/in) Erika… Weiterlesen →
Paul Auer: Kärntner Ecke Ring
Der Egozentriker Bilinski bereitet seinen apokalyptischen Coup vor. Doch die einzigen beiden Menschen, die ihm wichtig sind, bringen alles ins… Weiterlesen →
Stefan Zweig – Verschollene Texte
Stefan Zweigs bislang verschollene Texte eröffnen neue Perspektiven auf sein Gesamtwerk. Herausgeber und Verleger Erich Schirhuber im Gespräch. Lesung Marius… Weiterlesen →
Sebastijan Pregelj: Chronik des Vergessens
Ein pensionierter Jurist glaubt an einen glücklichen Lebensabend im Altersheim, denn noch hat er alles unter Kontrolle, noch…Der Lektor Carsten… Weiterlesen →
W. Kühn, K. Strasser (Hg.): Mein Industrieviertel
Die 4. Anthologie zeigt, wie vielfältig das Industrieviertel ist, und sammelt Arbeiten von AutorInnen und KünstlerInnen, die sich hier niedergelassen… Weiterlesen →
Gegen den Ball – Wenn Autoren kicken
Schriftsteller aus Österreich und elf weiteren Ländern schreiben über die vielen Spielarten der Weltsprache Fußball. Zu Gast sind Thomas Pöltl,… Weiterlesen →
Jürgen Bauer: Ein guter Mensch
Eine Hitzewelle führt zu Wasserknappheit, schlechter Stromversorgung und steigender Kriminalität und bringt die sozialen Strukturen ins Wanken. Nur eine dystopische… Weiterlesen →
Anna-Elisabeth Mayer: Am Himmel
Mayer rekonstruiert den Aufstieg eines Mannes, der durch seine Gier zu Fall gebracht wird. Sie entlarvt eine Gesellschaft, die alles… Weiterlesen →
Dominique Fernandez: Signor Giovanni – Der Tod Winckelmanns in Triest
Fernandez greift in seinem Roman den Mord an Winckelmann wieder auf und wirft ein neues Licht auf das Geschehene. Die… Weiterlesen →
Eva Rossmann: Patrioten
Nationalismus, Terror, Hass. Die Angst geht um in Europa. Ein gekreuzigter Parteichef verflicht die Leben unterschiedlichster Menschen. Aber nicht der… Weiterlesen →
Klaus Siblewski: Der Gelegenheitskritiker
Zuerst gut im Geschäft, sieht sich der Literaturkritiker zunehmend mit Überlebensfragen beschäftigt. Ist er Opfer einer Buchkritik, die sich selber… Weiterlesen →
Elizabeth David: Die französische Küche
Passend zum Messeschwerpunkt: Das Standardwerk zur französischen Küche aus England, übersetzt von Margot Fischer. Verleger Michael Baiculescu im Gespräch. Beteiligte:… Weiterlesen →
Gerald Kurdoğlu Nitsche: Steine am Weg / Podium TÜRKEI
Der Herausgeber der Anthologie „Steine am Weg“ über die Fahrenden in Europa und seine Sammlung zeitgenössischer türkischer Literatur im aktuellen… Weiterlesen →
U. Mies/J. Wernicke (Hg.): Fassadendemokratie und Tiefer Staat
Sind wir auf dem Weg in ein autoritäres Zeitalter? Eine Sammlung an Beiträgen über die ökonomisch Mächtigen und Ihre Verflechtungen… Weiterlesen →
Wolfgang Radlegger: Roma – zum Betteln verdammt
Radlegger begibt sich auf die Spur einer Minderheit, die bis heute verfolgt und ausgegrenzt wird. Ein Plädoyer für Toleranz. Beteiligte:… Weiterlesen →
Johannes Kunz: 100 Jahre Österreich
Die Politik 1918-2018 im Spiegel des Humors. Ein vergnüglicher Blick auf Ständestaat, Nazidiktatur und Demokratie. Lesung Marius Gabriel. Beteiligte: Marius… Weiterlesen →
Literatur des 20.Jahrhunderts: Leo Lania / Charlotte Perkins Gilman
Die neue Reihe präsentiert Perkins Gilmans „Diantha oder der Wert der Hausarbeit“ und Lanias „Land im Zwielicht“. Lektor Benedikt Viertelhaus… Weiterlesen →
Maria Thaler: Moi
Moi nimmt am Sterbebett ihren Pflegesohn Federico mit auf eine letzte Reise in die Vergangenheit. Lesung Marius Gabriel. Beteiligte: Maria… Weiterlesen →
Isabella Breier: DesertLotusNest
Die Ghostwriterin Esther endeckt in Andalusien eine österreichische Arbeitslosenkursmaßnahme. Roman, Road-Novel, Wissenschaftsbetriebssatire und Prosa in Einem. Beteiligte: Isabella Breier (Autor/in)… Weiterlesen →
Peter Marius Huemer: Die Bewässerung der Wüste
Die brillante Studentin Persephone macht eine bahnbrechende Entdeckung und gerät in einen Kampf um Anerkennung und Deutungshoheit mit dem Archäologen… Weiterlesen →
Hans Augustin: Berlin. Danziger Straße
Gedichte zeigen uns mehr von der Welt, als wir sonst wahrnehmen würden, sei es in der Liebe, im Alltag oder… Weiterlesen →
Birgit Müller-Wieland: Flugschnee
Was macht das Glück einer Familie aus, fragt Lucy mit Blick auf die eigene nicht so glückliche Familie. Welche Rolle… Weiterlesen →
Frankfurt auf Französisch – Elisabeth Simonet im Gespräch
Frankreich präsentiert mit seinem Auftritt als Gastland auf der Frankfurter Buchmesse 2017 eine literarische Kultur der Offenheit, der Willkommenskultur und… Weiterlesen →
David Gribble: Überlebensschule
Gribble beschreibt Bildungseinrichtungen mit aktiver Beteiligung von benachteiligten Jugendlichen. Die Übersetzerin Lotte Kreissler im Gespräch. Beteiligte: Lotte Kreissler (Übersetzer/in) Herbert… Weiterlesen →
Lojze Wieser: Der Geschmack Europas
Kulturreisen mit dem Gaumen. Gourmet, Autor und Verleger im Gespräch über seine kulinarischen Reisereportagen. Lesung Marius Gabriel. Beteiligte: Lojze Wieser… Weiterlesen →
Yi Sha: Überquerung des gelben Flusses 2
Band 1 erhielt 2016 den Übersetzungspreis. Nun ist Band 2 erschienen. Der Übersetzer Martin Winter im Gespräch. Beteiligte: Martin Winter… Weiterlesen →
Michael Englishman: 163256 – Eine Autobiografie des Widerstands
Eine Geschichte von Mut, Einfallsreichtum und Charakterstärke des niederländischen Juden Michael Englishman während des 2. Weltkriegs und danach. Der Übersetzer… Weiterlesen →
Trikont – 50 Jahre und Schlagattacke
Achim Bergmann, radikaldemokratischer Musikverleger, der u.a. ATTWENGER im Programm hat, erzählt von den Anfängen des Verlages Trikont vor 50 Jahren… Weiterlesen →
Otto Tremetzberger: Die Unsichtbaren
Für die Sendereihe „Literadio on air“ führte Gabriele Kohlgruber ein Gespräch mit dem Autor Otto Tremetzberger über sein Buch „Die Unsichtbaren“ (Limbus Verlag). „Ein Ich führt ein ganz gewöhnliches Leben, Beziehung, Büro, Freunde und Bekannte, man isst Paella mit Kaninchen, man feiert den Geburtstag eines Kollegen. Und doch …