Berührend ehrlich, schonungslos offen und mit einem beeindruckenden Sprachgefühl Weiterlesen →
Nachrichten und Hörbeiträge
Tanja Paar: Die Unversehrten
Andrea Scrima: Wie viele Tage
Arta Ramadani: Reise zum ersten Kuss
Jens Wonneberger: Sprich oder stirb
Satu Taskinen: Kinder
Jovana Reisinger: Still halten
Heidrun Aigner, Sarah Kumnig (Hg.): Stadt für Alle!
Martin Ehrenhauser: Die Geldroboter
Heidi Hahn, Anita Hahn (Hg.): TransAlpin. Sarajevo-Zürich: Unlimited
Corinna Antelmann: Drei Tage drei Nächte
Wojciech Czaja: Hektopolis
Stimmen gegen Rechts!
Luis Stabauer: Die Weißen
Doris Fleischmann: Alles, was bleibt oder Ein Haus in Wien
Andrea Komlosy: Grenzen
Sebastian Kalicha: Gewaltfreier Anarchismus & anarchistischer Pazifismus
Wolfgang Millendorfer: Kein Platz in der Stadt
Mario Schlembach: Nebel
Topsy Küppers: Alle Träume führen nach Wien
Bernd Schuchter: Herr Maschine oder vom wunderlichen Leben und Sterben des Julien Offray de La Mettrie
Stefan Zweig: Vor dem Sturm
Simone Hirth: Bananama
Wolfgang Katzer: Die Sonne der Maulwürfe
War Resisters’ International (Hg.): Handbuch für gewaltfreie Kampagnen
„Alle reden von Fremden. Wir nicht. Wir vertreiben sie.“
Trauer um Achim Bergmann
Achim Bergmann – radikaldemokratischer Verleger ist am 1.3.2018 gestorben. Er war einer der Mitbegründer des Trikont Verlages, wo u.a. auch Attwenger verlegt wurden. Jahrelang haben wir einander immer wieder auf den Buchmessen getroffen und freundschaftliche Gespräche geführt. Letzes Jahr war er auf der Frankfurter Buchmesse …
Herbert Dutzler: Am Ende bist du still
AVISO: literadio live von der Leipziger Buchmesse
Von 15.-18.März 2018 berichtet literadio wieder täglich live von der Leipziger Buchmesse. Auf unserer Bühne am Stand der IG Autorinnen|Autoren sind zahlreiche AutorInnen, VerlegerInnen und ExpertInnen des Literaturbetriebes zu Gast. Die Gespräche werden live in unserem Webradio „Lauschfest“ live übertragen und von zahlreichen Freien Radios …
„AVISO: literadio live von der Leipziger Buchmesse“ weiterlesen
Gerhard Ruiss: Kanzlernachfolgegedichte 2006-2017
Zur österreichischen Nationalratswahl erschienen im Herbst 2017 bei der Edition Aramo die Kanzlernachfolgegedichte von Gerhard Ruiss, Autor, Sänger, literarischer Interessenvertreter. Vor 12 Jahren veröffentlichte er die Kanzlergedichte. Die Kanzlernachfolgegedichte sind nicht nur ihre Fortsetzung, sie setzen auch einen Schlusspunkt hinter rund zwei Jahrzehnte literarischer Beobachtungen …
„Gerhard Ruiss: Kanzlernachfolgegedichte 2006-2017“ weiterlesen
litonair 2-2018: Gerhard Ruiss – Kanzlernachfolgegedichte
Die Lieder der Germania
Die im Liederbuch der Germania enthaltenen Barbareien sind durch nichts zu relativieren. Angeblich soll – wie vom Verfasser der Abhandlung „Das Waffenstudententum in Vergangenheit und Gegenwart“, Andreas Mölzer, im Radio zu hören war – es sich bei solchen Versen bzw. Liedern schlagender Verbindungen um „Jux“ …
Christian Futscher: Wer einsam ist in der großen Stadt
Christian Futscher präsentierte seine Erzählsammlung „Wer einsam ist in der großen Stadt“, erschienen im Czernin-Verlag, am 16.11.2017 im Weinhaus Sittl in Wien. „In kurzen Texten und längeren Erzählungen nimmt Christian Futscher seine Leserinnen und Leser mit durch die Stadt und die Welt. Er verfasst Nachrufe, sucht …
„Christian Futscher: Wer einsam ist in der großen Stadt“ weiterlesen
lit on air 11-17: Christian Futscher- Wer einsam ist in der großen Stadt
Vorbei mit schalem Nachgeschmack
Die Frankfurter Buchmesse 2017 wird uns trotz zahlreicher interessanter Neuerscheinungen und Gespräche vor allem aufgrund der physischen Gewalt rechtsextremer Besucher in Erinnerung bleiben. Die Attacke auf Achim Bergmann erfolgte nur wenige Meter von unserem Stand entfernt. literadio lud den Verleger zum Gespräch und die Messeleitung …
Offener Brief an die Frankfurter Buchmesse
Sehr geehrter Herr Direktor Boos! Wir nehmen seit mehr als 25 Jahren an der Frankfurter Buchmesse teil. Wir haben die Frankfurter Buchmesse für ihren Einsatz für verfolgte und unterdrückte Autor/inn/en und Literatur und ihr Eintreten für die Grundwerte der Demokratie immer außerordentlich geschätzt. Im Vorfeld …