Berührend ehrlich, schonungslos offen und mit einem beeindruckenden Sprachgefühl Weiterlesen →
Nachrichten und Hörbeiträge
Kriemhild Buhl: Papa Lalalaya. Meinem Vater Hermann Buhl verschollen im ewigen Eis.
Claudia Sprinz: Alles auf Anfang / Leopold Hnidek: Die erste Stadt
Marko Dinić: Die guten Tage
Wir haben gar nichts kommen sehen
Ullrich Mies (Hg): Der Tiefe Staat schlägt zu
Xaver Helix, Georg Rejam: Die Welt in der Welt
W. Rätz, D. Paternoga, J. Reiners, G. Reipen (Hg): Digitalisierung? Grundeinkommen!
Karin Rick: Ladies, Lust und Leidenschaft
Klaus Ranzenberger: Neues vom Onkel Franz
Robert Kleindienst: Zeit der Häutung
Ivan Blatný: Hilfsschule Bixley
Thomas Sautner: Großmutters Haus
Johannes Nestroy: Über dem Meer – Die Rose des Antoine de Saint-Exupéry
Jutta Treiber: Halt den Mund, sagte Mutter und dann starb sie
Winfried Wolf: Mit dem Elektroauto in die Sackgasse
Leipzig liest weltoffen – mehr Demokratie auf der Leipziger Buchmesse
Stanislav Struhar: Das Manuskript
Ahoj! Das junge Tschechien bei Wieser
Selbstbewusst nach links statt von Rechten treiben lassen
Queens Against Borders: Die Auseinandersetzung mit den Rechten und der Kampf für LGBTIQ*-Rechte
Wie politisch ist der Buchhandel?
Über Abtreibung schreiben
Gut vernetzt, und nun?
Macht Sprache mächtig?
Klaudia Zotzmann-Koch: Literatur und Datenschutz
Die Autorin Klaudia Zotzmann-Koch ist auch Podcasterin, Aktivistin im Chaos Computer Club Wien und Datenschützerin. Im Gespräch mit Christian Berger gibt sie Einblick in ihre bisherigen Romane, den Literaturbetrieb und die Datenschutzproblematik beim kreativen Schreiben und recherchieren. Weiterführende Informationen bietet ihr Weblog Vienna Writer’s Blog …
„Klaudia Zotzmann-Koch: Literatur und Datenschutz“ weiterlesen
Klaudia Zotzmann-Koch: Literatur und Datenschutz
Richard Schuberth – Narzissmus und Konformität. Selbstliebe als Illusion und Befreiung
Tatsächlich kennt zwar nicht jeder einen machthungrigen Manager, aber doch einen (ehemaligen) lieblosen Lebensabschnittspartner, auf den das Urteil unbedingt zutrifft: egoman, überheblich, unsozial. In seiner ebenso elegant wie angemessen polemisch verfassten Bestandsaufnahme nimmt Richard Schuberth unsere egozentrischen Lebenswelten in den Blick, vergisst dabei aber nicht …
„Richard Schuberth – Narzissmus und Konformität. Selbstliebe als Illusion und Befreiung“ weiterlesen
Richard Schuberth: Narzissmus und Konformität. Selbstliebe als Illusion und Befreiung
Otfried Krzyzanowski – Kaffeehausliterat, Bohemien und Hungerpoet
Im November 1918 zerfiel nach mehr als vier Kriegsjahren mit Millionen Todesopfern die Habsburger-Monarchie. Gleichsam stellvertretend für den Untergang des Reiches starb zur selben Zeit der Dichter Otfried Krzyzanowski (geboren 1886 in Starnberg, Bayern). Er war kein Frontsoldat im Schützengraben, er verlor sein Leben im …
„Otfried Krzyzanowski – Kaffeehausliterat, Bohemien und Hungerpoet“ weiterlesen
Krimis im Wieser Verlag
Gespräch mit dem Verleger Lojze Wieser über die Kriminalromane im Verlag. Insbesondere werden die 2018 erschienen Kriminalromane von Meta Osredkar „Mörderische Idylle“ (spielt in Slowenien) und Silvija Hinzmann „Die dunkle Seite der Bucht“ (spielt in Istrien) besprochen. Gast: Lojze Wieser (Verleger) Interviewer: Christian Berger (literadio)
Evelyn Steinthaler: „Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein“
Evelyn Steinthaler im Gespräch mit Daniela Fürst für unsere Sendereihe literadio on air (Ausgabe 12-18): „Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein“ ist im Verlag Kremayr & Scheriau erschienen. Stars und die Liebe unter dem Hakenkreuz. Als 1935 die Nürnberger Rassengesetze in Kraft traten, …
„Evelyn Steinthaler: „Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein““ weiterlesen
Otfried Krzyzanowski – Kaffeehausliterat, Bohemien, Hungerkünstler
Krimis im Wieserverlag
Evelyn Steinthaler – Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein
Nachlese Frankfurter Buchmesse 2018
Die Frankfurter Buchmesse 2018 ist gelaufen. Literatur ist politisch. Menschen, die Bücher lesen auch. Daher gab es zwischenzeitlich immer wieder Interventionen und Aktionen. So wie der Foto-Flashmob auf der literadio-Bühne, wo zahlreiche VerlegerInnen und AutorInnen den Aufruf #FreeMaxZirngast unterstützen. Max Zirngast ist einer jener AutorInnen, …