Die Proteste im Iran 2009 zwingen den Studenten A. zur Flucht. Seine Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend voll Gewalt… Weiterlesen →
Nachrichten und Hörbeiträge

Gerhard Ruiss: Kanzlerreste. Das Kanzlerneueste
Nach den ersten Kanzlergedichten 2000, erscheint nun der dritte und letzte Band. 726 Gedichte und Lieder, über die politischen Entwicklungen innerhalb… Weiterlesen →

Markus Deisenberger: Winter in Wien
Ein berühmter kenianischer Läufer stürzt vom Dach eines Hochhauses und Major Winter glaubt nicht an Suizid. Er ermittelt in einem… Weiterlesen →

Robert Prosser: Verschwinden in Lawinen
Eine Lawine rührt Xavers Vergangenheit und seine Selbstzweifel auf. Oder ist sie seine Chance, seinen Platz, sein Glück zu finden… Weiterlesen →

Margarita Fuchs: Süßer als Salz
Beziehungsstarke Erzählungen über Lebensentwürfe, Sehnsüchte und dystopische Räume. Aktuelle Gesellschaftskritik verknüpft mit Humor und Empathie. Die Autorin im Gespräch. Beteiligte:… Weiterlesen →

Reinhard Wegerth: Fast unglaublich. Wahre Geschichten
Faktenbasierte Geschichten über bemerkenswerte und groteske Vorfälle aus Österreichs jüngerer Vergangenheit, erzählt von den beteiligten Dingen selbst. Der Autor im… Weiterlesen →

Birgit-Katharine Seemann: Der traurige Mörder von Sanssouci
Kann man zum Mörder werden, nur wegen eines berühmten Bildes, dass es eigentlich gar nicht geben sollte? Dieser Frage und… Weiterlesen →

Nadja Bucher: Rosa gegen die Verschwendung der Welt
Rosa ist von der Unabwendbarkeit der Klimakatastrophe überzeugt. Aber immer öfter fragt sie sich, ob es vielleicht doch eine Chance… Weiterlesen →

Christa Nebenführ: Den König spielen die anderen
Der „König“, ein cholerischer wie narzisstischer Vater, der über drei Generationen im Haus herrscht. Eine Spurensuche in der Geschichte einer… Weiterlesen →

Cvetka Lipuš: Weggehen für Anfänger
Anleitungen, wie wir all den Abschieden und Abschiednahmen begegnen können. Gedichte voll überraschenden Perspektiven, ironischen Zuspitzungen und melancholisch-resignativen Stimmungsbildern. Die… Weiterlesen →

Sebastian Vogt: Rote Armee
Der schizophrene Maler Emil Walser ist zwar noch jung, hat jedoch als Student der Akademie der bildenden Künste in Wien… Weiterlesen →

Alexandra Holmes: Einfach mehr Luft
Der 15-jährige Ben mag seine Urgroßmutter und ihre Geschichten über die verschiedenen Familienmitglieder. Da bringt die Familienfeier zum 100. Geburtstag… Weiterlesen →

Arad Dabiri: Drama
Das Theater, das ist Wien! Das oberste Gebot: Hasst die Intendanz, die Direktoren dieser Stadt. Und die exzessiven Nächte sind… Weiterlesen →

Cornelia Hülmbauer: oft manchmal nie
In Momentaufnahmen und Gedächtnisbildern beschreibt die Autorin eine Kindheit und Jugend auf dem Land. Intime Augenblicke stehen dabei neben eindringlichen,… Weiterlesen →

Ondřej Cikan: Julius Zeyers Märchentheaterstück Radús und Mahulena
Dramatisches Märchen in vier Akten über verbotene Liebe, einen schrecklichen Fluch und ein gelöschtes Gedächtnis. Der Übersetzer Ondřej Cikan im… Weiterlesen →

Mario Hladicz: Tag mit Motte
Mario Hladicz ist ein Meister darin, sich der Form unterzuordnen. Das Ergebnis dieser „Unterordnung“ ist feinste Kunst. Ein Gespinst voll… Weiterlesen →

Christina Walker: Kleine Schule des Fliegens
Was bedeuten die immer mehr werdenden Krähen vor dem Fenster? Ein Roman über die realen und surrealen Provokationen des Lebens… Weiterlesen →

Susanne Ayoub: Rondo Veneziano
Von drei Frauen, dem Altwerden und der Therapie des Pensionsschocks durch einen Kriminalfall handelt der Roman, der - so die… Weiterlesen →

Dorina Marlen Heller / Sofie Morin: Schwestern im Vers. Zwiesprachen zwischen morgen und Frausein
In 24 lyrischen Dialogen begegnen sich zwei auf Augenhöhe, schreiben einander und spielen in verschiedenen Rollen literarische Motive durch und… Weiterlesen →

Luis Stabauer: Ahrer oder Der erkämpfte Traum
Der Roman verknüpft die Geschichte der Arbeiterbewegung in Österreich und Uruguay, erzählt von der Emanzipation einer Frau und der politischen… Weiterlesen →

Elisa Asenbaum: Interirdisch
Ein Genre-Mix, der „interirdisch“ literarische, wissenschaftliche und bildnerische Ebenen und Zeiten, Irdisches und Kosmisches verschiebt und verschränkt. Die Autorin im… Weiterlesen →

Hannes Hofbauer, Stefan Kraft (Hg.): Kriegsfolgen. Wie der Kampf um die Ukraine die Welt verändert
Das Buch durchleuchtet jenseits von Propaganda Motive und Folgen dieser seit Generationen gefährlichsten Weltkrise. Mit Beiträgen von Olga Baysha, Noam… Weiterlesen →

Biwi Kefempom: Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen
Das Autor:innenkollektiv analysiert Femi(ni)zide als Ausdruck eines breites Kontinuums patriarchaler Gewalt, um Möglichkeiten eines kollektiven und solidarischen Kampfes auszuloten. Die… Weiterlesen →

Benedikt Viertelhaus: Neues aus dem Verlag Dreiviertelhaus
Durch die Umstände während der Coronapandemie, wurde aus der Not eine Tugend und der bisherige rein geisteswissenschaftliche Programmschwerpunkt im Verlag… Weiterlesen →

Paul Divjak: Ich liebe Österreich, Österreich ist meine Lieblingsstadt
Divjaks experimentell-literarische Annäherung an Österreich sucht das verborgene „Selbst“ des Landes. Ein Buch, im Stil „typisch österreichischer“ sprachsatirischer Tradition. Der… Weiterlesen →

Lucas Cejpek, Margret Kreidl: Wien, Schwedenplatz
Eine Polyphonie von 105 Autor:innen, in Form von Lyrik und Prosa, jeweils auf eine Seite begrenzt. 105 Stimmen über einen… Weiterlesen →

Beatrice Frasl: Patriarchale Belastungsstörung
Geschlecht, Klasse und Psyche Psychische Gesundheit ist politisch. In Ländern wie Deutschland und Österreich können wir uns auf eine medizinische… Weiterlesen →

Ganna Gnedkova: Ukraine mon amour – Stimmen einer freien Nation
Die Schriftstellerin und Übersetzerin Ganna Gnedkova wuchs in Kyjiw zweisprachig auf. Ebendort begann sie an der Mohyla Akademie ihr Studium… Weiterlesen →
literadio auf der Leipziger Buchmesse 27. – 30. April 2023
Leipziger Buchmesse 2023 zum NACHHÖREN

Marlene Engelhorn: Geld
Marlene Engelhorn ist reich, überreich wie sie es ausdrückt. Aus großem Reichtum ergibt sich ihrer Ansicht nach auch große Verantwortung,… Weiterlesen →

Hannes Hofbauer: Zensur
In seiner jüngsten Publikation beschäftigt sich der Historiker Hannes Hofbauer eingehend mit der Geschichte von Publikations- und Verbreitungsverboten vom Beginng… Weiterlesen →

Lisz Hirn: Macht Politik böse? Zehn Trugschlüsse
Lisz Hirn ist nicht nur praktische, sondern auch politische Philosophin. Das prägt neben dem Blickpunkt, von dem aus sie das… Weiterlesen →

Peter Engelmann: Das Passagen Projekt – Mit Büchern philosophieren
Vor 35 Jahren trat Peter Engelmann an, die damals aktuelle französische Philosophie im deutschen Sprachraum zu vermitteln. An sich schon… Weiterlesen →

Richard Schuberth: Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung
Ursprünglich plante Richard Schuberth, eine umfassenden Kritik der Identitätspolitiken zu verfassen. Doch schnell stellte sich heraus, dass er alle ihm… Weiterlesen →

Elena Messner: Schmerzambulanz
„Als Barbara Steindl im Bad ihres Krankenhauszimmers zusammenbricht, sind die stationsführende Ärztin Judit Kasparek und ihr Team ratlos. Während die… Weiterlesen →

Roland Freisitzer: Die Befreiung
„Beinahe eine Woche lang beobachtet die in Kambodscha untergetauchte Clara den einsamen Mann an der Theke, der jeden Abend damit… Weiterlesen →