Berührend ehrlich, schonungslos offen und mit einem beeindruckenden Sprachgefühl Weiterlesen →
literadio ist auf der Leipziger Buchmesse von 27.-30. März 2025! Daniela Fürst, Astrid Nischkauer und Susanne Peter werden im literadio-Messestudio am Stand der IG Autorinnen…
Weiterlesen →
In einer Welt voller Unsicherheit und offener Fragen ist nicht unbedingt Entschiedenheit die Schlüsselkompetenz, sondern das Aushalten als jene Fähigkeit,… Weiterlesen →
Neben unserem 24/7 Literaturwebradio ist Literadio das umfangreichste frei zugängliche deutschsprachige Hörarchiv der Gegenwartsliteratur. Seit nunmehr über 20 Jahren produzieren wir Literatursendungen u.a. direkt von der Frankfurter und Leipziger Buchmesse. Nachdem die Leipziger Buchmesse auch 2021 nicht physisch stattfinden wird, präsentiert literadio das Frühlingsprogramm rein digital. Aber damit haben wir nun schon gute Erfahrungen!
Anstatt der physischen Messe wird von 27. bis 30. Mai 2021 als Schwerpunkt präsentiert und hörbar gemacht. Zudem werden wir auch den digitalen Veranstaltungskalender der Leipziger Buchmesse nutzen.
Sie finden die Beiträge unseres Messeprogrammes HIER On Demand und als Übersicht (pdf-download): literadio-Webradioprogramm Frühjahr 2021.
Die bis dahin vorproduzierten Literaturgespräche werden wie üblich
Unser Team für die Leipziger Buchmesse 2021:
- Christian Berger (aufdraht – Redaktion, Technik)
- Daniela Fürst (literadio – Redaktion, Programmkoordination)
- Herbert Gnauer (no-na.net – Redaktion, Technik)
- Regina Leibetseder-Löw (aufdraht – Photographie, Webadmina)
- Susanne Peter (Redaktion)
- Erika Preisel (Redaktion)
[post_title] => literadio zur Leipziger Buchmesse 2021
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => literadio-zur-leipziger-buchmesse-2021
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-13 20:04:24
[post_modified_gmt] => 2021-05-13 18:04:24
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8760
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[29] => WP_Post Object
(
[ID] => 8754
[post_author] => 3
[post_date] => 2021-05-13 16:51:50
[post_date_gmt] => 2021-05-13 14:51:50
[post_content] =>
Raus aus dem Gegenwartsmatsch und rauf aufs Gedankensprungbrett! Wenn der Slam-Poet und Assoziationsvirtuose Markus Köhle dazu ansetzt, die vielfältigen literarischen Quellen seiner Schreibarbeit vorzuführen, dann kommt viel mehr dabei heraus, als nur ein persönlicher Abstecher in die Literaturgeschichte: In 27 Kurztexten wird quer durch die Genres den eigenen poetischen Idolen auf den Zahn gefühlt, werden Vorbilder geplündert, Respektlosigkeiten ausgekostet und der dichterische Mut der Vergangenheit tollkühn in die Literatur der aktuellen Zukunft überführt.
Ergibt das eine Autofiktion in Leseexperimenten, eine Bestandsaufnahme noch gewitternder Geistesblitze oder den produktivsten Raubüberfall auf den Kanon? In jedem Fall wird hier eine unverwechselbare Stimme der österreichischen Gegenwartsliteratur auf ihre vielfältigen Einflüsse hin lesbar, von Herbeck über Bernhard, Gerstl, Okopenko, Mayröcker, Jonke, Radax, Rühm und Jandl bis zu Pataki, Ujvary, Priessnitz und Kräftner.
In Briefen und poetischen Antwortschreiben, in Nachdichtungen und Fortführungen, in Formvariationen und konkreter Listenpoesie bringt Markus Köhle zum Klingen, was nicht nur für ihn wichtig war, sondern auch für die Gegenwart brauchbar ist. Der Schaulauf dieser Nabelschau will nicht nur die Textquellen ins (ge)rechte Licht rücken, sondern vorführen, wie die Literatur der vergangenen fünf Jahrzehnte sich beständig zu aktuell brennenden Fragen äußert – so man sie zu Wort kommen lässt. (Verlagstext Sonderzahl)
Der Autor und „Sprachinstallateur“ Markus Köhle im Gespräch mit Christian Berger (literadio). Eine Medienbiografie der poetischen Art.
[post_title] => Markus Köhle: Zurück in die Herkunft
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => koehle-herkunft
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-13 16:51:50
[post_modified_gmt] => 2021-05-13 14:51:50
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8754
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[30] => WP_Post Object
(
[ID] => 8746
[post_author] => 3
[post_date] => 2021-05-13 14:30:24
[post_date_gmt] => 2021-05-13 12:30:24
[post_content] =>

Seit über 30 Jahren produziert der kleine Verlag ehrenamtlich Bücher. Christian Berger (literadio) spricht mit dem Verlagsleiter Andreas Hohmann über das Frühjahrsprogramm 2021 der
Edition AV. Trotz Coronaeinschränkungen wurden 5 neue Bücher verlegt.
Lajos Kassàk – Ein Menschenleben
VIII. Buch Kommune
Räterepublik Ungarn 1919
Sulamith Sparre
Hannah Senesh
Widerstandskämpferin, Dichterin
Ursula Frost, Ulrich Gorki, Wolfgang Krone und Johannes Waßmer (Hrsg.)
Dialog als Prinzip
Festschrift für Hans-Joachim Werner
Ruth Weiss
Der spitze Hut
Roman
Wolfgang Haug
Theodor Plievier.
Anarchist ohne Adjektive. Der Schriftsteller der Freiheit
Eine Biographie
Weiters wurde über die Biografie der afroafrikanischen Freiheitskämpferin Harriet Tubman gesprochen: Anna-Maria Benz
„Freiheit oder Tod“
[post_title] => Verlegen gegen das Vergessen - Das Frühjahrsprogramm 2021
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => edition_av_fj21
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-13 14:30:24
[post_modified_gmt] => 2021-05-13 12:30:24
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8746
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[31] => WP_Post Object
(
[ID] => 9115
[post_author] => 1
[post_date] => 2021-05-12 22:06:17
[post_date_gmt] => 2021-05-12 20:06:17
[post_content] => Tod und Bestattungskultur in China
Die Sinologin Maja Linnemann nimmt uns in diesem Buch mit auf die Erkundungsreisen, die sie unternommen hat, um einige Antworten zu finden auf Fragen wie: Wie wird in der Volksrepublik China heute mit Sterben und Tod umgegangen? Wie verabschiedet man sich von den Verstorbenen? Wie sehen die Bestattungsrituale in Städten und auf dem Land aus? Woher kommen die Bräuche und Rituale, die man dabei beobachten kann? Was geschieht konkret mit den sterblichen Überresten der rund 10 Millionen Menschen, die in China jährlich versterben? Wie sehen die Orte der letzten Ruhe, sprich Friedhöfe, aus? Wer verdient mit dem Tod sein Geld und wie?
Nach dem Tod ihres Schwiegervaters 2016 begibt sie sich auf intensive Recherche und versammelt in dem Buch nicht nur die Ergebnisse, sondern lässt uns auch an ihrem persönlichen Erfahrungsschatz teilhaben.
Maja Linnemann im Gespräch mit Daniela Fürst. „Letzte Dinge. Tod und Bestattungskultur in China“ ist im Drachenhaus Verlag erschienen.
[post_title] => Maja Linnemann – Letzte Dinge
[post_excerpt] => Nach dem Tod ihres Schwiegervaters 2016 begibt sich die Autorin auf intensive Recherche und versammelt in dem Buch nicht nur die Ergebnisse, sondern lässt uns auch an ihrem persönlichen Erfahrungsschatz teilhaben.
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => maja-linnemann-8211-letzte-dinge
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-23 21:43:35
[post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:43:35
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9115
[menu_order] => 0
[post_type] => hoer_beitrag
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[32] => WP_Post Object
(
[ID] => 8741
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-12 12:36:36
[post_date_gmt] => 2021-05-12 10:36:36
[post_content] =>
„Lisa kann keine Kinder bekommen, wird verlassen, rastet aus. Laura fiebert ihrer Hochzeit entgegen, dem Höhepunkt jedes weiblichen Lebens. Barbara ist verloren, seit sie Witwe geworden ist, ein kleiner Hund hilft. Verena erbt eine Luxusvilla mit Seeblick, sie steigt auf. Jolie wird entlassen und schwanger. Petra findet die Liebe und zieht um. Tina hat große Angst und trifft eine Entscheidung.
In ihrem zweiten Roman feiert Jovana Reisingers die Frauen, die sie nach Frauenzeitschriften benennt. Sie zeigt auf, welchen Rollenzwängen und welcher Gewalt Frauen in unserer Gesellschaft unterworfen sind. Und es werden Tipps, Tricks und Geschlechterstereotype verhandelt. Es ist ein Text über weibliche Wut und Ausdauer mit teils bösem Humor, der jedoch nie seine Protagonistinnen verurteilt.“ (Quelle: Verbrecher Verlag)
Die Autorin, Künstlerin und Filmemacherin erzählt warum ihr Buch nur eine Momentaufnahme sein kann, eine Bestandsanalyse über Frauen in unserer Gesellschaft. Die neun Schicksale, die wir darin kennenlernen, zeigen längst nicht erschöpfend alle Facetten von Sexismus und struktureller Gewalt an Frauen auf. Und trotzdem braucht die Autorin keinen Opferpathos. Sie überzeichnet zwar manchmal und schont ihre Protagonistinnen auch nicht, nie fehlt es aber an ehrlicher Empathie und ein bisschen schwarzem Humor.
Jovana Reisinger im Gespräch mit Daniela Fürst. „Spitzenreiterinnen“ ist im Verbrecher Verlag erschienen.
[post_title] => Jovana Reisinger: Spitzenreiterinnen
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => jovana-reisinger-spitzenreiterinnen
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-12 12:36:36
[post_modified_gmt] => 2021-05-12 10:36:36
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8741
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[33] => WP_Post Object
(
[ID] => 8738
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-12 12:32:43
[post_date_gmt] => 2021-05-12 10:32:43
[post_content] =>
Tod und Bestattungskultur in China.
Die Sinologin Maja Linnemann nimmt uns in diesem Buch mit auf die Erkundungsreisen, die sie unternommen hat, um einige Antworten zu finden auf Fragen wie: Wie wird in der Volksrepublik China heute mit Sterben und Tod umgegangen? Wie verabschiedet man sich von den Verstorbenen? Wie sehen die Bestattungsrituale in Städten und auf dem Land aus? Woher kommen die Bräuche und Rituale, die man dabei beobachten kann? Was geschieht konkret mit den sterblichen Überresten der rund 10 Millionen Menschen, die in China jährlich versterben? Wie sehen die Orte der letzten Ruhe, sprich Friedhöfe, aus? Wer verdient mit dem Tod sein Geld und wie?
Nach dem Tod ihres Schwiegervaters 2016 begibt sie sich auf intensive Recherche und versammelt in dem Buch nicht nur die Ergebnisse, sondern lässt uns auch an ihrem persönlichen Erfahrungsschatz teilhaben.
Maja Linnemann im Gespräch mit Daniela Fürst. „Letzte Dinge. Tod und Bestattungskultur in China“ ist im Drachenhaus Verlag erschienen.
[post_title] => Maja Linnemann: Letzte Dinge
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => maja-linnemann-letzte-dinge
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2023-04-29 12:12:57
[post_modified_gmt] => 2023-04-29 10:12:57
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8738
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[34] => WP_Post Object
(
[ID] => 9113
[post_author] => 1
[post_date] => 2021-05-06 22:05:53
[post_date_gmt] => 2021-05-06 20:05:53
[post_content] => „Lisa kann keine Kinder bekommen, wird verlassen, rastet aus. Laura fiebert ihrer Hochzeit entgegen, dem Höhepunkt jedes weiblichen Lebens. Barbara ist verloren, seit sie Witwe geworden ist, ein kleiner Hund hilft. Verena erbt eine Luxusvilla mit Seeblick, sie steigt auf. Jolie wird entlassen und schwanger. Petra findet die Liebe und zieht um. Tina hat große Angst und trifft eine Entscheidung. In ihrem zweiten Roman feiert Jovana Reisingers die Frauen, die sie nach Frauenzeitschriften benennt. Sie zeigt auf, welchen Rollenzwängen und welcher Gewalt Frauen in unserer Gesellschaft unterworfen sind. Und es werden Tipps, Tricks und Geschlechterstereotype verhandelt. Es ist ein Text über weibliche Wut und Ausdauer mit teils bösem Humor, der jedoch nie seine Protagonistinnen verurteilt.“ (Quelle: Verbrecher Verlag)
Die Autorin, Künstlerin und Filmemacherin erzählt warum ihr Buch nur eine Momentaufnahme sein kann, eine Bestandsanalyse über Frauen in unserer Gesellschaft. Die neun Schicksale, die wir darin kennenlernen, zeigen längst nicht erschöpfend alle Facetten von Sexismus und struktureller Gewalt an Frauen auf. Und trotzdem braucht die Autorin keinen Opferpathos. Sie überzeichnet zwar manchmal und schont ihre Protagonistinnen auch nicht, nie fehlt es aber an ehrlicher Empathie und ein bisschen schwarzem Humor.
Jovana Reisinger im Gespräch mit Daniela Fürst. “Spitzenreiterinnen” ist im Verbrecher Verlag erschienen.
[post_title] => Jovana Reisinger – Spitzenreiterinnen
[post_excerpt] => Neun Schicksale, neun Facetten, die Sexismus und struktureller Gewalt an Frauen aufzeigen. Überzeichnet zwar, aber ohne Opferpathos und nie fehlt es an ehrlicher Empathie und ein bisschen schwarzem Humor.
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => jovana-reisinger-spitzenreiterinnen
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-23 21:33:54
[post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:33:54
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9113
[menu_order] => 0
[post_type] => hoer_beitrag
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
)
[post_count] => 35
[current_post] => -1
[before_loop] => 1
[in_the_loop] =>
[post] => WP_Post Object
(
[ID] => 8872
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-24 14:07:23
[post_date_gmt] => 2021-05-24 12:07:23
[post_content] =>
Die Edition Tandem ist 15 Jahre alt! Dieses Jubiläum will die Edition das ganze Jahr mit besonderen Publikationen und Veranstaltungen feiern und hat dafür einige neue Autorinnen und Autoren mit interessanten Büchern im Gepäck. Neu ist auch der Tandem Tratsch mit digitalen Lesungen und Buchvorstellungen. Der Verleger, Volker Toth, stellt im Gespräch mit Erika Preisel das neue Programm für das Frühjahr 2021 vor, das ganz unter dem Motto steht:15 Jahre - 15 Titel. Und mit dem Motto „Lesen bewegt“ lädt er alle Interessierten ein teilzuhaben.
[post_title] => Volker Toth: 15 Jahre Edition Tandem
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => volker-toth-15-jahre-edition-tandem
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-24 14:07:23
[post_modified_gmt] => 2021-05-24 12:07:23
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8872
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[comment_count] => 0
[current_comment] => -1
[found_posts] => 2437
[max_num_pages] => 70
[max_num_comment_pages] => 0
[is_single] =>
[is_preview] =>
[is_page] =>
[is_archive] =>
[is_date] =>
[is_year] =>
[is_month] =>
[is_day] =>
[is_time] =>
[is_author] =>
[is_category] =>
[is_tag] =>
[is_tax] =>
[is_search] =>
[is_feed] =>
[is_comment_feed] =>
[is_trackback] =>
[is_home] => 1
[is_privacy_policy] =>
[is_404] =>
[is_embed] =>
[is_paged] => 1
[is_admin] =>
[is_attachment] =>
[is_singular] =>
[is_robots] =>
[is_favicon] =>
[is_posts_page] =>
[is_post_type_archive] =>
[query_vars_hash:WP_Query:private] => ad491e6dc66eed492b0dfadf3ef03874
[query_vars_changed:WP_Query:private] =>
[thumbnails_cached] =>
[allow_query_attachment_by_filename:protected] =>
[stopwords:WP_Query:private] =>
[compat_fields:WP_Query:private] => Array
(
[0] => query_vars_hash
[1] => query_vars_changed
)
[compat_methods:WP_Query:private] => Array
(
[0] => init_query_flags
[1] => parse_tax_query
)
)
-->
Die Edition Tandem ist 15 Jahre alt! Dieses Jubiläum will die Edition das ganze Jahr mit besonderen Publikationen und Veranstaltungen feiern und hat dafür einige neue Autorinnen und Autoren mit interessanten Büchern im Gepäck. Neu ist auch der Tandem Tratsch mit digitalen Lesungen und Buchvorstellungen. …
„Volker Toth: 15 Jahre Edition Tandem“ weiterlesen
„Die Sprachtricks der Schlechtmenschen. Hier ist der Einspruch gegen ideologische Stimmungsmache, mit der überfällige soziale und ökologische Reformen verhindert werden sollen. Heinrich Breidenbach bürstet gängige konservative, wirtschaftsliberale, reaktionäre, völkische und unbedachte Begriffe gegen den Strich. Hinter den „Wortkeulen“ kommen dabei Macht, Manipulation und der Missbrauch …
„Heinrich Breidenbach: Achtung! Wortkeulen“ weiterlesen
„So eindeutig sich Titel und Untertitel dieser Sammlung geben, so uneindeutig sind sie gemeint. Drei persönlichen Ansprachen folgt ein nicht mehr auf Menschen bezogenes „Liebstes“. Nur eine der drei persönlichen Ansprachen verweist auf Liebesbeziehungen, die beiden anderen dienen zur Belobigung oder Belehrung. Noch klarer kommt …
„Gerhard Ruiss: lieber, liebste, liebes, liebstes – Andichtungen“ weiterlesen
„April 1938: Der Student Karl Bleimfeldner kehrt in seinen Heimatort zurück, um gegen den „Anschluss“ an Hitlerdeutschland zu stimmen –…
Weiterlesen →
„April 1938: Der Student Karl Bleimfeldner kehrt in seinen Heimatort zurück, um gegen den „Anschluss“ an Hitlerdeutschland zu stimmen – als Einziger im Dorf. Die riskante Tat bleibt nicht ohne Folgen im politisch aufgehetzten Landstrich. Gerüchte werden laut. Die Familie verstummt. Eine Handvoll Übermütiger bricht …
„Thomas Arzt: Die Gegenstimme“ weiterlesen
Für die einen waren/sind BRUJI das Erweckungserlebnis, Rufer in der Wüste oder auch singende Botschafter der Burgenlandkroatinnen und Burgenlandkroaten in…
Weiterlesen →
Für die einen waren/sind BRUJI das Erweckungserlebnis, Rufer in der Wüste oder auch singende Botschafter der Burgenlandkroatinnen und Burgenlandkroaten in ganz Österreich, für die anderen wiederum kompromisslose Kritiker jener Tamburicagruppen im Burgenland, welche ab den 1950er Jahren die kroatischen Volkslieder in ihren bunten Trachten zu …
„Bruji: 40 ljet/Jahre KROWODNROCK – Das Buch. Knjiga.“ weiterlesen
„Gregor Leirichs Leben gerät aus den Fugen. Eine Fremde spricht ihn an und eröffnet ihm, dass er einen Halbbruder hat,…
Weiterlesen →
„Spiel und Regel gehören für Margret Kreidl zusammen, gerade im Gedicht. Sie verwendet in »Schlüssel zum Offenen« das G-E-D-I-C-H-T buchstäblich,…
Weiterlesen →
Unmittelbar nach seiner Flucht infolge des missglückten Aufstandes gegen den Austrofaschismus im Februar 1934, begann Otto Bauer im tschechoslowakischen Exil…
Weiterlesen →
Wer solange auf den Bühnen der Welt steht wie Topsy Küppers, hat Reisen aller Art getan und entsprechend viel zu…
Weiterlesen →
Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News Verschwörungsmythen und Fake News scheinen in einer Weise überhand zu nehmen, die um den…
Weiterlesen →
Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News Verschwörungsmythen und Fake News scheinen in einer Weise überhand zu nehmen, die um den Fortbestand demokratischer Gesellschaften fürchten lässt. Das muss keineswegs so sein, meint die Publizistin Ingrid Brodnig, die sich seit Jahren mit der Thematik befasst. Patentrezepte gibt …
„Ingrid Brodnig: Einspruch!“ weiterlesen
Wer solange auf den Bühnen der Welt steht wie Topsy Küppers, hat Reisen aller Art getan und entsprechend viel zu erzählen. Genau das tut sie in ‚Nix wie Zores!‘. Mit viel Humor, gespitzter Feder und großem Feingefühl gibt sie Geschichten vom jüdischen Leben und Lieben …
„Topsy Küppers: Nix wie Zores!“ weiterlesen
„Spiel und Regel gehören für Margret Kreidl zusammen, gerade im Gedicht. Sie verwendet in »Schlüssel zum Offenen« das G-E-D-I-C-H-T buchstäblich, als Codewort für ihre siebenzeiligen Gedichte. Mit dieser strengen Vorgabe macht sie die Möglichkeiten des lyrischen Sprechens sichtbar: freie Verse, Reime, Listen, Zeilensprung. Die Autorin …
„Margret Kreidl: Schlüssel zum Offenen“ weiterlesen
„Gregor Leirichs Leben gerät aus den Fugen. Eine Fremde spricht ihn an und eröffnet ihm, dass er einen Halbbruder hat, von dessen Existenz er bisher nichts wusste. Leirich, der es sich als Historiker am Institut für Zeitgeschichte gut eingerichtet hat in seinem Leben, reagiert in …
„Rudolf Habringer: Leirichs Zögern“ weiterlesen
„Für den Weltstar Jim Morrison scheint alles zu Ende, bevor es richtig losgegangen ist. Zwar hat der gescheiterte Filmstudent zusammen…
Weiterlesen →
Crowd Funding ist im Literaturbetrieb keine gängige Finanzierungsform, obwohl es eigentlich dem ehemals weit verbreiteten Subsrciptionsmodell nicht unähnlich ist. Marlen…
Weiterlesen →
Crowd Funding ist im Literaturbetrieb keine gängige Finanzierungsform, obwohl es eigentlich dem ehemals weit verbreiteten Subsrciptionsmodell nicht unähnlich ist. Marlen Schachinger und Robert Gampus haben sich das zunutze gemacht. Der bei promedia erschienene Band ‚Fragmente: Die Zeit danach‘ versammelt Texte von 20 Autorinnen. Quasi nebenbei …
„Marlen Schachinger (Hsg): Fragmente. Die Zeit danach“ weiterlesen
Richard Schuberth zu seiner Geschichte des griechischen Unabhängigkeitskrieges Ende März 1821 marschierte Alexandros Ypsilantis mit einem kleinen Regiment von Russland…
Weiterlesen →
Richard Schuberth zu seiner Geschichte des griechischen Unabhängigkeitskrieges Ende März 1821 marschierte Alexandros Ypsilantis mit einem kleinen Regiment von Russland kommend ins damals osmanische Moldavia ein. Damit gab er den Auftakt zu einer Revolution, die rund ein Jahrzehnt mit unerbittlicher Grausamkeit toben und als griechischer …
„Richard Schuberth: Lord Byrons letzte Fahrt“ weiterlesen
Seit über 30 Jahren produziert der kleine Verlag ehrenamtlich Bücher. Christian Berger (literadio) spricht mit dem Verlagsleiter Andreas Hohmann über…
Weiterlesen →
Raus aus dem Gegenwartsmatsch und rauf aufs Gedankensprungbrett! Wenn der Slam-Poet und Assoziationsvirtuose Markus Köhle dazu ansetzt, die vielfältigen literarischen…
Weiterlesen →
Nach ihrem Debut als Romanautorin im Frühling 2020 hat die Journalistin und Publizistin Barbara Wimmer kurz vor Jahresende noch ein…
Weiterlesen →
Albert Eibl zur Neuauflage der Erinnerungen eines Überlebenden März 1945 wurde der junge Carl Laszlo nach Auschwitz-Birkenau deportiert, wo 45…
Weiterlesen →
Albert Eibl zur Neuauflage der Erinnerungen eines Überlebenden März 1945 wurde der junge Carl Laszlo nach Auschwitz-Birkenau deportiert, wo 45 Mitglieder seiner Familie ihrer sofortigen Ermordung zum Opfer fielen. Doch er übersteht die Selektion durch Josef Mengele, übersteht auch alles weitere bis zu seiner Befreiung …
„Carl Laszlo: Ferien am Waldsee“ weiterlesen
Nach ihrem Debut als Romanautorin im Frühling 2020 hat die Journalistin und Publizistin Barbara Wimmer kurz vor Jahresende noch ein Sachbuch vorgelegt. Beiden Büchern gemeinsam ist das Thema Sicherheit digitaler Technologien. Oder besser: ihr Fehlen. Vernetzte Geräte und Services, deren Funktionsweise kaum je transparent ist, …
„Barbara Wimmer: Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben!“ weiterlesen
Neben unserem 24/7 Literaturwebradio ist Literadio das umfangreichste frei zugängliche deutschsprachige Hörarchiv der Gegenwartsliteratur. Seit nunmehr über 20 Jahren produzieren wir Literatursendungen u.a. direkt von der Frankfurter und Leipziger Buchmesse. Nachdem die Leipziger Buchmesse auch 2021 nicht physisch stattfinden wird, präsentiert literadio das Frühlingsprogramm rein …
„literadio zur Leipziger Buchmesse 2021“ weiterlesen
Raus aus dem Gegenwartsmatsch und rauf aufs Gedankensprungbrett! Wenn der Slam-Poet und Assoziationsvirtuose Markus Köhle dazu ansetzt, die vielfältigen literarischen Quellen seiner Schreibarbeit vorzuführen, dann kommt viel mehr dabei heraus, als nur ein persönlicher Abstecher in die Literaturgeschichte: In 27 Kurztexten wird quer durch die …
„Markus Köhle: Zurück in die Herkunft“ weiterlesen
Seit über 30 Jahren produziert der kleine Verlag ehrenamtlich Bücher. Christian Berger (literadio) spricht mit dem Verlagsleiter Andreas Hohmann über das Frühjahrsprogramm 2021 der Edition AV. Trotz Coronaeinschränkungen wurden 5 neue Bücher verlegt. Lajos Kassàk – Ein Menschenleben VIII. Buch Kommune Räterepublik Ungarn 1919 Sulamith …
„Verlegen gegen das Vergessen – Das Frühjahrsprogramm 2021“ weiterlesen
Tod und Bestattungskultur in China Die Sinologin Maja Linnemann nimmt uns in diesem Buch mit auf die Erkundungsreisen, die sie…
Weiterlesen →
„Lisa kann keine Kinder bekommen, wird verlassen, rastet aus. Laura fiebert ihrer Hochzeit entgegen, dem Höhepunkt jedes weiblichen Lebens. Barbara ist verloren, seit sie Witwe geworden ist, ein kleiner Hund hilft. Verena erbt eine Luxusvilla mit Seeblick, sie steigt auf. Jolie wird entlassen und schwanger. …
„Jovana Reisinger: Spitzenreiterinnen“ weiterlesen
Tod und Bestattungskultur in China. Die Sinologin Maja Linnemann nimmt uns in diesem Buch mit auf die Erkundungsreisen, die sie unternommen hat, um einige Antworten zu finden auf Fragen wie: Wie wird in der Volksrepublik China heute mit Sterben und Tod umgegangen? Wie verabschiedet man …
„Maja Linnemann: Letzte Dinge“ weiterlesen
„Lisa kann keine Kinder bekommen, wird verlassen, rastet aus. Laura fiebert ihrer Hochzeit entgegen, dem Höhepunkt jedes weiblichen Lebens. Barbara…
Weiterlesen →