Gwendolyn von Ambesser läßt in ihrem Buch das Münchner Nachkriegs-Kabarett „Schaubude“ wieder auferstehen. Durch viele kleine Anekdoten erlebt die LeserIn… Weiterlesen →
Das Buch erzählt die Geschichte von vier Generationen, die mehrmals emmigrieren. Die Konflikte und Vorteile der Existenz in mehreren Kulturkreisen… Weiterlesen →
Am 10. März 2006 fand anläßlich der Buchpräsentation „Textstrom“, erschienen 2006 im Aramo Verlag, ein Poetry Slam,im Unabhängigen Literaturhaus in… Weiterlesen →
Erste Eindrücke von der Leipziger Buchmesse 2006. Was bedeutet die Buchmesse für die Stadt? Mehr AusstellerInnen, 1600 Lesungen bei „Leipzig… Weiterlesen →
Poetry Slam auf der Leipziger Buchmesse 2006. Zu Gast: Boris Preckwitz, Germanist und Verfasser des litheraturtheoretischen Werkes: Spoken Word und… Weiterlesen →
Zu Gast: Tanja Szabo, Hauptverband des österr. Buchhandels und Gerald Grassl, Autor und Journalist. Aktuelle Eindrücke von der Leipziger Buchmesse… Weiterlesen →
Brigitta Busch, Linguistin an der Universität Wien, über „Sprachen im Disput“, Sprachenpolitik, Nebeneinander vs. Miteinander von Sprachen und die Bedeutung… Weiterlesen →
„Mit dem Drachenbootfest endet der erste Band von Jimmy Brainless‘ interkontinentalem Epos, Im Schein der Pfütze. Der taiwanische Teil der… Weiterlesen →
„Ein Roman über das Geflecht einer Familie, drei Generationen von Frauen, Medical Gaslighting und Gender Medizin. Michèle Yves Pauty erzählt… Weiterlesen →
Herausgegeben von Indrė Valantinaitė Übersetzungen ins Deutsche: Cornelius Hell Übersetzungen ins Hebräische: Sivan Beskin 22 Dichter*innen, ein Thema: Die jüdische… Weiterlesen →
Essays wider Zeitgeist und Judenhass „Karl-Markus Gauß verfasst Texte wider den Zeitgeist, die überzeugend darzulegen vermögen, dass der Antisemitismus von… Weiterlesen →
„Schleimspuren hinterlassen bei den Leitners nur die Schnecken im Garten. Schleimige Menschen mögen sie nicht, genauso wenig wie solche, die… Weiterlesen →
Das verlorene Notizbuch Gedichte (E/D), übersetzt von Astrid Nischkauer. „Elisabeth Frischauf (geboren 1947 in New York) wuchs in der Upper… Weiterlesen →
„Die Edition Thanhäuser ist ein Verlag für Lyrik, Prosa und Wissenschaft mit einem Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa. Gegründet wurde… Weiterlesen →
„Berührend ehrlich, schonungslos offen und mit einem beeindruckenden Sprachgefühl schreibt Renate Welsh ihre Geschichten, hört genau hin und erzählt von… Weiterlesen →
Das Buch zum Live-Hörspiel „Die Geschichte einer Annäherung zwischen zwei Frauen beruht auf Gesprächen mit nichtsehenden Menschen. Das Buchprojekt entstand… Weiterlesen →
„Im Erzählband „Lichte Schatten“ von Daniela Dangl wird das nördliche Waldviertel zum Ankerpunkt, von dem aus sich die Geschichten ihrer… Weiterlesen →
„Um einem Bürgermeister die Verschwendung von Steuermitteln nachzuweisen, reist Simon im Auftrag der Behördenaufsicht in die entlegenste Stadt des Landes.… Weiterlesen →
Die Plattform „Latvian Literature“ wurde gegründet, um lettische Literatur im Ausland bekannter zu machen und internationale Kooperationen zwischen Verlagen, Literaturagenturen,… Weiterlesen →
Kürzestgeschichten „Die Kürzestgeschichten in Sandra Ades literarischem Debüt „An manchen Tagen steht die Erde kurz still“ bestehen aus nur wenigen… Weiterlesen →
„Und überlaut die Zikaden ist ein lyrischer Dialog: In ihm begegnen sich verschiedene Stimmen, auch die Stimmen zweier Schreibender. Sie… Weiterlesen →