Der oberösterreichische Autor Franz Kain ist auch zehn Jahre nach seinem Tod einer größeren Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Über die Gründe… Weiterlesen →
Erika Kronabitter setzt sich auf unorthodoxe Weise mit dem Feminismus auseinander. Sie experimentiert mit der Sprache und stellt die Frage… Weiterlesen →
Erstmals ist eine Sprache Gastgeberin der Frankfurter Buchmesse. Tobias Hierl, Chefredakteur der Buchkultur, gibt einen Überblick über Themen, Genres und… Weiterlesen →
Drago Jancar, Jean-Amery-Preisträger 2007, und sein Übersetzter Klaus Detlef Olof sprachen über „ihr“ Buch, das seit heuer im Folio Verlag… Weiterlesen →
Präsentation der Hör-CD „lit-noe 07“ mit 15 niederösterreichischen Lyrikern. Gespräch mit Andreas Weber, Repräsentant der Literaturedition Niederösterreich auf der Frankfurter… Weiterlesen →
Der erste Lyrikband von Anna Guentcheva ist ein Sammlung kurzer und eindringlicher Gedichte, die großteils in ihre Muttersprache Bulgarisch und… Weiterlesen →
Die Autorin und Regisseurin Johanna Tschautscher liest aus ihrem neuen Romann „Die Sieben Raben“. Weiters liest der Autor und Journalist… Weiterlesen →
Tobias Hierl (Buchkultur) spricht mit Susanne Ayoub über ihren Lyrikband und über die Situation der Lyrik. Beteiligte: Hierl Tobias (Redakteur/in)… Weiterlesen →
Präsentation des A-Uhudla Verlages auf der Frankfurter Buchmesse 2007. Marius Gabriel liest Textproben aus: Doris Nussbaumer: „meine sprache heißt fram.“… Weiterlesen →
*** Nachklang – Widerhall. Anläßlich der Installation des Denkmals Nachklang – Widerhall hat der Literaturverein Kult-Ex ein Hörbuch zur kritischen… Weiterlesen →
Der deutsche Autor Winfried Wolf stellte sein aktuelles Buch „Verkehr.’Umwelt.Klima – Die Globalisierung des Tempowahns“ vor. Beteiligte: Wolf Winfried (Autor/in)… Weiterlesen →
Der Drava-Verlag präsentierte drei Bücher seines aktuellen Programms: Jani Oswald – Frakturen, Josef Feldner/ Marjan Sturm – Kärnten neu denken,… Weiterlesen →
Horst Stowasser (Autor) berichtet über das libertäre Barcelona – 70 Jahre nach der Spanischen Revolution – in seinem neuen Reportagebuch:… Weiterlesen →
„Die Algerische Verblendung“ ist nach „Sudelküche Seelenruh“ das 2. Buch im Droschl Verlag. Der Protagonist, weitergeführt aus Albert Camus existanezialistischem… Weiterlesen →
Gerhard Ruiss (IG Autorinnen/Autoren) und Dr. Alexander Potyka (Hauptverband des Buchhandels) diskutieren über aktuelle Themen des Literaturmarktes in Österreich. Beteiligte:… Weiterlesen →
Der Autor liest im „Wiener Kaffeehaus“ auf der Leipziger Buchmesse 2007 Beteiligte: Verlag Picus (Verlag) Pellandini Bruno (Autor/in) Genre: AutorInnenlesung… Weiterlesen →
Robert Krieg – Mitglied des „Freundeskreis Paul Wulf“ – stellt das im Verlag Graswurzelrevolution erschienene Buch „Lebensunwert? Paul Wulf und… Weiterlesen →
Die Autorin liest im „Wiener Kaffeehaus“ auf der Leipziger Buchmesse 2007. Nach einem Nomadenleben in Amerika, Südostasien und Osteuropa, haben… Weiterlesen →
„Anna Politkowskaja – Chronik eines angekündigten Mordes“, herausgegeben von Norbert Schreiber, erschienen im Wieser Verlag Die am 7. Oktober 2006… Weiterlesen →
Die Autorin liest aus ihrem Kriminalroman im „Wiener Kaffeehaus“ auf der Leipziger Buchmesse 2007 Für die Magazin-Reporterin Mira Valensky ist… Weiterlesen →
Der Autor liest im „Wiener Kaffeehaus“ auf der Leipziger Buchmesse 2007. Sein Job als Universitätsassistent hängt an einem seidenen Faden.… Weiterlesen →
Ein Gespräch mit dem Autor von „Easy Deutschland“. Anhand einiger Kritiken, die sein Buch unter anderen ein „zynisches Panoptikum“, eine… Weiterlesen →
Buchbesprechung: „Moskau-Japan und zurück“ mit Leseproben vom Autor und Gespräch mit dem Autor und der Übersetzerin Christiane Körner Beteiligte: Prigow… Weiterlesen →
Der Autor liest aus ihrem Kriminalroman im „Wiener Kaffeehaus“ auf der Leipziger Buchmesse 2007 Beteiligte: Loidolt Gabriel (Autor/in) Verlag Leykam… Weiterlesen →
Die Autorin liest im „Wiener Kaffeehaus“ auf der Leipziger Buchmesse 2007. Beteiligte: Ganglbauer Petra (Autor/in) Verlag Milena (Verlag) Genre: AutorInnenlesung… Weiterlesen →
Sexualität zwischen Sinnlichkeit und Vermarktung. Julius Mende, Künstler, Kunsterzieher und politischer Aktivist („Alt 68er“) beschreibt in seinem eben erschienen Buch… Weiterlesen →
Im Mittelpunkt der Bilder und Texte von Julius Mende steht die Sexualität. Der heute 62-Jährige präsentiert damit ein in unterschiedlichsten… Weiterlesen →
Antonie von der deutschen Jugendzeitschrift „Spiesser“ und Spiesser.de im Gespräch auf LiterRadio. Spiesser ist eine mittlerweile 12 Jahre alte Jugendzeitschrift,… Weiterlesen →