Louise Werner, Verena Mermer (Hg.): „… aber mir hat der Marxismus besser gefallen!“
Erinnerungen 1931 bis 2001 „Louise Werners Leben beginnt mit einer Kindheit im Roten Wien und unter dem Austrofaschismus. Kurz vor ihrem zehnten Geburtstag muss sie die Machtergreifung der Nationalsozialisten miterleben. Ihr nach den Nürnberger Gesetzen jüdischer Vater, Angehöriger einer Widerstandsgruppe, wird 1944 im KZ Warschau …
„Louise Werner, Verena Mermer (Hg.): „… aber mir hat der Marxismus besser gefallen!““ weiterlesen
Frankfurt ruft
Die Vorbereitungen laufen. Das Programm ist inhaltlich fast fertig. literadio wird von 16.-20.Oktober wieder live von der Frankfurter Buchmesse berichten. Zahlreiche AutorInnen, VerlegerInnen und LiteraturexpertInnen werden als Gäste auf unserer Bühne (Stand 4.1 B33) Platz nehmen.
Reading Luxembourg – Nico Helminger
Mario Hladicz: Die Dauer der Scham / Thomas Raab: Bobophon
Reading Luxembourg – Nora Wagener
Tonio Schachinger: Nicht wie ihr
Valentin Groebner: Wer redet von der Reinheit?
Gemeinschaftsedition Mezopotamya
Die bayerische Revolution 1918/19 in Stadt und Land und Mujeres Libres
Towander Flagg: Der Galgen fragt nicht, welcher Hals – ein Revulva Western
„Nebraska im Jahr 1872. Die Kopfgeldjägerin Annie Goodlick wird von einem Prediger beauftragt, sich auf die Suche nach einer Bankräuberin zu machen, die am Tod seiner Ehefrau Schuld trägt. Auf die Räuberin, die berüchtigte Revolverheldin Mary Dippin, ist für „tot oder lebendig“ ein Kopfgeld ausgesetzt, …
„Towander Flagg: Der Galgen fragt nicht, welcher Hals – ein Revulva Western“ weiterlesen
Towander Flagg: Der Galgen fragt nicht, welcher Hals – ein Revulva Western
Ursula Kowanda-Yassin: Öko-Dschihad
Der grüne Islam – Beginn einer globalen Umweltbewegung. Was bedeutet Öko-Islam, und kann man wirklich von einer globalen Bewegung sprechen? Inwiefern kann man aus dem Islam Handlungsanweisungen für ökologische Nachhaltigkeit ableiten? Kann ein „Öko-Islam“ neue Impulse setzen, damit sich die Musliminnen und Muslime weltweit mit …
Ursula Kowanda-Yassin: Öko-Dschihad
Einfach nur hören!
Messe. Samstag. Sonntag. Kommen. Gehen. Herumtreiben. Ein Bild der Messe. Das ist Sache für andere. Dafür gibt es bei uns was zu HÖREN. Literatur auf die Ohren. Also statt mehr Worten oder Bildern webradio oder Nachhören aufrufen.
Gute Stimmung in Leipzig
Literadio beendete eben den zweiten Tag des Live Programmes und wir freuen uns schon über die vielen Downloads der bisher online gestellten Podcasts / Radiosendungen. Das Wetter ist super – im Gegensatz zu Schneesturm und Verkehrschaos des letzten Jahres – schient heuer die Sonne und …
Jewdokija Rostoptschina: Die Menschenfeindin
Crauss: Schundfaktor
Wir haben gar nichts kommen sehen
W. Rätz, D. Paternoga, J. Reiners, G. Reipen (Hg): Digitalisierung? Grundeinkommen!
Selbstbewusst nach links statt von Rechten treiben lassen
Queens Against Borders: Die Auseinandersetzung mit den Rechten und der Kampf für LGBTIQ*-Rechte
Macht Sprache mächtig?
Gut vernetzt, und nun?
Klaudia Zotzmann-Koch: Literatur und Datenschutz
Die Autorin Klaudia Zotzmann-Koch ist auch Podcasterin, Aktivistin im Chaos Computer Club Wien und Datenschützerin. Im Gespräch mit Christian Berger gibt sie Einblick in ihre bisherigen Romane, den Literaturbetrieb und die Datenschutzproblematik beim kreativen Schreiben und recherchieren. Weiterführende Informationen bietet ihr Weblog Vienna Writer’s Blog …
„Klaudia Zotzmann-Koch: Literatur und Datenschutz“ weiterlesen
Richard Schuberth – Narzissmus und Konformität. Selbstliebe als Illusion und Befreiung
Tatsächlich kennt zwar nicht jeder einen machthungrigen Manager, aber doch einen (ehemaligen) lieblosen Lebensabschnittspartner, auf den das Urteil unbedingt zutrifft: egoman, überheblich, unsozial. In seiner ebenso elegant wie angemessen polemisch verfassten Bestandsaufnahme nimmt Richard Schuberth unsere egozentrischen Lebenswelten in den Blick, vergisst dabei aber nicht …
„Richard Schuberth – Narzissmus und Konformität. Selbstliebe als Illusion und Befreiung“ weiterlesen
Richard Schuberth: Narzissmus und Konformität. Selbstliebe als Illusion und Befreiung
Otfried Krzyzanowski – Kaffeehausliterat, Bohemien und Hungerpoet
Im November 1918 zerfiel nach mehr als vier Kriegsjahren mit Millionen Todesopfern die Habsburger-Monarchie. Gleichsam stellvertretend für den Untergang des Reiches starb zur selben Zeit der Dichter Otfried Krzyzanowski (geboren 1886 in Starnberg, Bayern). Er war kein Frontsoldat im Schützengraben, er verlor sein Leben im …
„Otfried Krzyzanowski – Kaffeehausliterat, Bohemien und Hungerpoet“ weiterlesen
Krimis im Wieser Verlag
Gespräch mit dem Verleger Lojze Wieser über die Kriminalromane im Verlag. Insbesondere werden die 2018 erschienen Kriminalromane von Meta Osredkar „Mörderische Idylle“ (spielt in Slowenien) und Silvija Hinzmann „Die dunkle Seite der Bucht“ (spielt in Istrien) besprochen. Gast: Lojze Wieser (Verleger) Interviewer: Christian Berger (literadio)
Evelyn Steinthaler: „Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein“
Evelyn Steinthaler im Gespräch mit Daniela Fürst für unsere Sendereihe literadio on air (Ausgabe 12-18): „Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein“ ist im Verlag Kremayr & Scheriau erschienen. Stars und die Liebe unter dem Hakenkreuz. Als 1935 die Nürnberger Rassengesetze in Kraft traten, …
„Evelyn Steinthaler: „Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein““ weiterlesen
Otfried Krzyzanowski – Kaffeehausliterat, Bohemien, Hungerkünstler
Krimis im Wieserverlag
Evelyn Steinthaler – Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein
Macht und Möglichkeiten
Der Zufall will, dass in diesem Jahr der beiläufige, aber stets geschätzte Besuch des Messestandes bei Literadio recht politisch geprägt ist. Wir, die Kinder der 68er wissen ja sowieso, dass man dem Politischen nicht entkommt. Aber so richtig mainstreamig ist diese Auffassung längst nicht mehr. …