David Hoffmann im Gespräch über sein Lyrikdebüt "einüben ins aussterben" Weiterlesen →
Nachrichten und Hörbeiträge
Bettina Spoerri: Konzert für die Unerschrockenen
Spoerris Roman erzählt von einem Familienmythos, der zur Geschichte eines Menschen mit schwierigem Schicksal wird. Die Autorin im Gespräch. Beteiligte:… Weiterlesen →
Eva Rossmann: Männerfallen
Der neueste Mira-Valensky-Krimi über den Geschlechterkampf, Manipulation, Sex und Rollenbilder. Die Autorin im Gespräch. Beteiligte: Eva Rossmann (Autor/in) Christian Berger… Weiterlesen →
Wolfgang Glechner: Niemand ist in Braunau geboren
Glechner erzählt mit Ironie und Pfeffer von seiner Kindheit in Braunau. Jene Stadt die niemand gerne als Geburtsstadt angibt. Warum… Weiterlesen →
Bernd Schuchter: Link und Lerke
Schuchters Roman ist eine Mischung aus fragiler Liebesgeschichte und der Geschichte der Vorarlbergischen Stadt Hohenems mit ihrer jüdischen Tradition. Beteiligte:… Weiterlesen →
Peter Strutynski (Hg.): Töten per Fernbedienung
14 Autorinnen und Autoren beleuchten die Problematik von Drohnen, insbesondere bewaffneten Kampfdrohnen aus unterschiedlichsten Perspektiven. Bereits seit einigen Jahren werden… Weiterlesen →
Gerwin Haybäck: Rateleiter – drei Gesellen feiern die Sinnfrage
Ein Sachbuch voller Unsachlichkeiten und Ernst in den Bereichen Philosophie, Theologie und Religion. Der Autor und der Verleger Gerald Kurdoğlu… Weiterlesen →
Hermann Gummerer über total alles
Nach „Total alles über Südtirol“ nun das zweite Werk „Total alles über Österreich“. Der Verleger Hermann Gummerer im Gespräch. Beteiligte:… Weiterlesen →
Christoph Flarer: Am achten Tag
Am achten Tag beginnt sich die Schöpfung in Flarers Roman gegen die Menschheit zu wenden. Ein Überlebenskampf beginnt. Der Autor… Weiterlesen →
Nina Stögmüller: Mondnächte erzählen
Ein Lese- und Märchenbuch für Erwachsene, das sich mit den vielen Gesichtern des Mondes beschäftigt. Beteiligte: Nina Stögmüller (Autor/in) Pamela… Weiterlesen →
Zsuzsanna Gahse: Die Erbschaft
Gahse stellt in ihrem neuen Buch den Witz ins Zentrum der kleinen szenischen Erzählungen rund um Politik, Sprache, Sex, Krankheit… Weiterlesen →
Dorothea Steinlechner: Also gut, Kleiner Herr!
Die wahren Abenteuer sind im Kopf. So erlebt sie auch der kleine Herr in Steinlechners Kinderbuch. Die Autorin im Gespräch.… Weiterlesen →
Dietlinde Doblmayr: Lebenselixiere
Eine Sammlung von Gedichten, die – zutiefst persönlich – in bestimmten Situationen nicht nur der Autorin selbst weiterhelfen könnten. Beteiligte:… Weiterlesen →
Ulrich Schmidt: Ich gebe zu gehört zu haben
Schmidt geht in seinem Buch der Auslöschung der jüdischen Gemeinde Stryj und dem dafür verantwortlichen Schutzpolizeiregiment 24 nach. Beteiligte: Ulrich… Weiterlesen →
Thomas Jonigk: Melodram
Der für die Hotlist 2013 nominierte Roman vereint die Genres Krimi und Drama rund um eine ehemals berühmte Schauspielerin. Beteiligte:… Weiterlesen →
Michaela Karl: Ladies and Gentlemen, das ist ein Überfall!
Karl erzählt die spannende Geschichte von Bonnie und Clyde, über ihre große Liebe und ihren kompromisslosen Kampf gegen Staat und… Weiterlesen →
Imad Mustafa: Der politische Islam
Mustafa übersetzt und analysiert zentrale Schriften der politischen islamischen Bewegungen. Auch die ProtagonistInnen der islamischen Welt selbst kommen zu Wort.… Weiterlesen →
Isabella Breier: Prokne &Co
Priska und Philina, beste Freundinnen, werden durch eine Intrige auseinandergebracht. Ihre Geschichte von der Nachtigall und der Schwalbe getragen. Beteiligte:… Weiterlesen →
Jakob Philipp Fallmerayer: Fragmente aus dem Orient
Die Neuausgabe des Originaltextes, ergänzt durch ein Nachwort, macht die Bedeutung Fallmerayers als Orientalisten deutlich. Thomas Kager im Gespräch. Lesung:… Weiterlesen →
Christine Niedermaier – Otto Müller Verlag
Die Verlagslektorin präsentiert aktuelle Neuerscheinungen, spricht zu Programm und grundsätzlicher Ausrichtung des Otto Müller Verlages. Beteiligte: Christine Niedermaier (Lektor/in) Herbert… Weiterlesen →
Peter Benchley: Der weiße Hai
Die Verlegerin Vanessa Wieser präsentiert zum 40. Jubiläum die Neuauflage des Romans, dessen Verfilmung Geschichte geschrieben hat. Beteiligte: Vanessa Wieser… Weiterlesen →
AutorInnen und VerlegerInnen – eine schwierige Symbiose
Imre Török, Vorsitzender des Verbands der deutschen Schriftsteller (VS) und Gerhard Ruiss, Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren im Gespräch. Beteiligte:… Weiterlesen →
Lojze Wieser – Wieser Verlag
Der Verlagsleiter im Gespräch über die Novitäten aus dem Wieser Verlag. Marius Gabriel liest aus „Ein Jahrhundert“ von Aleksandar Gatalica… Weiterlesen →
Daniel Wisser: Ein weißer Elefant / Robert Prosser: Geister und Tattoos
Ein „weißer Elefant“ ist ein arbeitsloser Arbeitender, der zwar angestellt, aber ohne Tätigkeit ist. So wie der Protagonist in Wissers… Weiterlesen →
Toni Kurz – Edition Thurnhof
Der Verleger Toni Kurz gibt einen Ein- und Überblick über die Neuerscheinungen seines Verlages. Marius Gabriel liest aus „Ein unerhörter… Weiterlesen →
Lisa Bolyos, Katharina Morawek (Hg.): Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering
Kunst und Geschichtspolitik im Postnazismus. Die beiden Herausgeberinnen darüber, was geschichtspolitische Kultur kann, darf und soll. Beteiligte: Lisa Bolyos (Herausgeber/in)… Weiterlesen →
Philipp Röding: Die Stille am Ende des Flurs
Rödings Debütroman wirft wie ein Episodenfilm Schlaglichter auf Motive und indirekte Verweise miteinander zu kommunizieren, ohne dabei zu kommentieren. Beteiligte:… Weiterlesen →
Brasilien – Ehrengast 2013
Michael Kegler – Übersetzer angolanischer, brasilianischer, mosambikanischer, portugiesischer und anderer portugiesischsprachiger Literatur – im Gespräch über den Ehrengast 2013. Beteiligte:… Weiterlesen →
Neue Literatur aus Oberösterreich
Die Novitäten aus der vielfältigen Verlagslandschaft Oberösterreichs, vorgestellt von Daniela Fürst und Pamela Neuwirth. Beteiligte: Daniela Fürst (Redakteur/in) Pamela Neuwirth… Weiterlesen →
Robert Kleindienst: Nicht im Traum
Tagträume und wahnhafte Vorstellungen plagen den Protagonisten, der nach dem Tod seiner Frau ein einsames Leben führt. Der Autor im… Weiterlesen →
Neuerscheinungen 2013 in der Edition-AV
Vorstellung des Regionalkrimis von Anke Ahle:Im Schatten von Köln und des Comics von Gord Hill: Fünf Jahrhunderte Indigener Widerstand auf der… Weiterlesen →
AUSgelesen – Die literadio-Redaktion im Gespräch
Das Team von literadio macht einen ganz persönlichen Rückblick auf die Frankfurter Buchmesse 2013. Höhepunkte, Besonderheiten und Kuriositäten. Beteiligte: Christian… Weiterlesen →
Martin Wallimann – Verlagsnovitäten
Der Verlag Martin Wallimann zählt zu den kleinen, unabhängigen Schweizer Verlagen. Der Verleger im Gespräch über literarische und andere Neuigkeiten.… Weiterlesen →
Wolfgang Popp: Ich müsste lügen
Der Roman ist ein raffiniertes Spiel um Erfindung und Inszenierung, Wahrnehmung und Identität. Im Zentrum stehen die Kommissarin Eva Rauch,… Weiterlesen →
Christian Ewald- 18.Preisträger des V.O.STOMPS Preises
Im Zuge des begehrten Stomps-Preises hat Christian Ewald die Idee geboren, über den genialen und berühmt-berüchtigten Verleger Viktor Otto Stomps… Weiterlesen →
Tanja Shahidi: Der neunte Tag der Schöpfung
Das Buch ist kein Roman im herkömmlichen Sinne, sondern die Chronik von neun Menschen, verbunden durch gemeinsame Erinnerungen. Beteiligte: Tanja… Weiterlesen →