Ein Lyric Essay mit digitalen Zeichnungen von Elena Peytchinska.
„Mythologie trifft Science-Fiction, Lyrik trifft Künstlerische Forschung – »Transient« erzählt vom Ende einer großen Liebe in Zeiten des Untergangs. Thomas Ballhausen verwebt Antike, Pop und Philosophie zu einem rauschhaften Langgedicht über die Zumutungen menschlicher Existenz vor dem Hintergrund einer phantastischen, wüsten Wirklichkeit. Seine Modernisierung des »Alkestis«-Stoffes erzählt von Schuld, Schande und dem Wunsch nach Vergebung. Der vielschichtige, stark rhythmisierte Text wird von digitalen Zeichnungen der Künstlerin Elena Peytchinska ergänzt und begleitet.“ (Quelle: Edition Melos)
In Ballhausens alternativer Annäherung an die griechische Tragödie der Alkestis steht der Sterbende und Zurückgelassene im Zentrum und spricht über Verlust, Trauer, Vergebung und Verzeihung. Der Titel verweist dabei auf das vorübergehende Ereignis, das abhängig von der Perspektive unterschiedliche Positionen in Zeit und Raum einnehmen kann. Und nicht zuletzt ist das Essay wieder ein Stück künstlerischer Forschung, dass durch Verknüpfung von Text und Bild versucht, das wissenschaftstheoretische Spektrum zu erweitern. Thomas Ballhausen im Gespräch mit Daniela Fürst. Das Buch ist in der Edition Melos erschienen.
[post_title] => Thomas Ballhausen: Transient
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => thomas-ballhausen-transient
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-26 09:01:54
[post_modified_gmt] => 2021-05-26 07:01:54
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8894
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[3] => WP_Post Object
(
[ID] => 8836
[post_author] => 3
[post_date] => 2021-05-25 08:55:50
[post_date_gmt] => 2021-05-25 06:55:50
[post_content] =>
Anlässlich der Leipziger Buchmesse, die von 27.-30.Mai 2021 digital stattfindet, präsentiert literadio ein tägliches Schwerpunktprogramm im Webradio:
TAG 1: Donnerstag 27.5.2021
| 13:00 | Gerhard Ruiss | lieber, liebste, liebes, liebstes | Literaturedition NÖ |
| 13:30 | Claudia Tondl | Klosterneuburg sagst du | Literaturedition NÖ |
| 14:00 | Heinrich Breidenbach | Achtung! Wortkeulen | Edition Tandem |
| 14:30 | Topsy Küppers | Nix wie Zores! | edition a |
| 15:00 | Jürgen Kaizik | Ich und der Andere | Braumüller |
| 15:30 | Barbara Wimmer | Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben! | mitp (Verlag) |
| 16:00 | Herbert Dutzler | Die Welt war eine Murmel | Haymon |
| 16:30 | Albert Eibl: Carl Laszlo | Ferien am Waldsee | Das vergessene Buch |
| 17:00 | Rudi Burda | Zweitzeuge des Widerstands | Theodor Kramer Gesellschaft |
„Kann zeitgenössische Dichtung Liebe und Zärtlichkeit ausdrücken? Sie kann. Kann zeitgenössische Dichtung Spaß machen? Sie kann. Denn die Muse verlangt nach Versen, die wahr sind wie das rastlose Meer, nahrhaft wie die Milchstraße und atemberaubend wie Tränen der Freude. Guten Morgen, Raserei! Guten Morgen, Finsternis!“ (Quelle: Kētos Verlag)
Es lebe der Musismus! In diesem abwechslungsreichen Band von Verleger und Altphilologe Ondřej Cikán - mit Liebesgedichten, zwei Zonengedichten (Lang-Gedichte) und zwei unterhaltsamen Liebes-Mikroromanen, die jeweils H.C. Artmann und Wolfgang Bauer gewidmet sind. Der Autor und Verleger im Gespräch mit Erika Preisel. Das Buch ist im Kētos Verlag erschienen.
[post_title] => Ondřej Cikán: Mein Liebling ist Gewölk
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => ondrej-cikan-mein-liebling-ist-gewoelk
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-24 14:27:27
[post_modified_gmt] => 2021-05-24 12:27:27
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8885
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[13] => WP_Post Object
(
[ID] => 8883
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-24 14:24:12
[post_date_gmt] => 2021-05-24 12:24:12
[post_content] =>
Thomas und Karl kehren nach langer Abwesenheit zufälligerweise gleichzeitig an die Stätte ihrer Kindheit zurück. Viel hat sich verändert, nicht aber ihre Positionen als Außenseiter der dörflichen Gesellschaft, ganz im Gegenteil. Mit großem Einfühlungsvermögen und scharfem Blick fürs Detail erzählt Dietmar Krug von Identitäten und ihrem Wandel, von inneren und äußeren Begegnungen.
Der Autor im Gespräch mit Herbert Gnauer. Das Buch ist im Otto Müller Verlag erschienen. Website Dietmar Krug
Zur ungekürzten Podcastversion
[post_title] => Dietmar Krug: Von der Buntheit der Krähen
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => dietmar-krug-von-der-buntheit-der-kraehen
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-24 14:24:12
[post_modified_gmt] => 2021-05-24 12:24:12
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8883
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[14] => WP_Post Object
(
[ID] => 8880
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-24 14:20:30
[post_date_gmt] => 2021-05-24 12:20:30
[post_content] =>
Anton Tantner präsentiert Miniaturen aus dem abseitigen Wien. Bekannt ist der Historiker Anton Tantner vor allem für seine Forschung zur Geschichte von Hausnummern und Adressen. Doch darüber hinaus faszinieren ihn seit jeher Eigentümlichkeiten aller Art. Insbesondere wenn die Grenze zwischen Ordnung und Unordnung berührt ist und Bezug zur Gegenwart besteht, erwacht sein Drang, der Sache auf den Grund zu gehen. 41 Beispiele sind nun in einem Band versammelt bei Mandelbaum erschienen.
Der Autor im Gespräch mit Herbert Gnauer. Das Buch ist im Mandelbaum Verlag erschienen. Website Anton Tantner
Zur ungekürzten Podcastversion
[post_title] => Anton Tantner: Von Straßenlaternen und Wanderdünen
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => anton-tantner-von-strassenlaternen-und-wanderduenen
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-24 14:20:30
[post_modified_gmt] => 2021-05-24 12:20:30
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8880
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[15] => WP_Post Object
(
[ID] => 8876
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-24 14:16:15
[post_date_gmt] => 2021-05-24 12:16:15
[post_content] =>
In einem Wohnhaus verstricken sich die Beziehungen zwischen den BewohnerInnen: Der Gynäkologe Herb Senior steht kurz vor dem Ruhestand und ist müde geworden. Sein Sohn Herb Junior soll die Praxis übernehmen, obwohl er das weibliche Geschlecht grundsätzlich abstoßend findet, und seine Frau Magdalena wird von Tag zu Tag wortkarger, nachdem sie eine regelrechte Sucht nach Salami entwickelt hat. Am Gang, im Lift oder auch hinter verschlossenen Türen finden Begegnungen mit einem schlecht gelaunten Nationalratsabgeordneten, einer alternden Kosmetikverkäuferin und dem Mann namens Klaus statt, die eine hochexplosive Mischung aus skurrilen Ereignissen erzeugen.
Scharfzüngig rechnet Romina Pleschko mit jeder ihrer Figuren ab, führt uns hinter die Fassaden der Großstadt und entwirft eine Szenerie, die zu einem Wechselspiel aus lustvollem Lachen und subtilem Schaudern einlädt.“ (Quelle: Verlag Kremayr & Scheriau)
Die Autorin im Gespräch mit Erika Preisel. Das Buch ist im Verlag Kremayr & Scheriau erschienen.
[post_title] => Romina Pleschko: Ameisenmonarchie
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => romina-pleschko-ameisenmonarchie
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-24 14:16:15
[post_modified_gmt] => 2021-05-24 12:16:15
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8876
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[16] => WP_Post Object
(
[ID] => 8874
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-24 14:12:26
[post_date_gmt] => 2021-05-24 12:12:26
[post_content] =>
Im Sommer 2018 traten Irene Suchy und ihr Team mit MusicaFemina an die Öffentlichkeit. Die gleichnamige Ausstellung vermittelte erstmals die enorme Anzahl und Bedeutung aus der Geschichte gedrängter Komponistinnen und Musikerinnen. Ihre gegenwärtigen Nachfolgerinnen waren in eindrucksvollen Konzerten und Performances zu erleben. Seither ist viel geschehen, längst hat das Projekt europäische Dimensionen erreicht. 2020 ist eine Zwischenbilanz der wissenschaftlichen und künstlerischen Ergebnisse in Buchform erschienen, flankiert von einem CD-Doppelalbum. Irene Suchy und Wolfgang Rauscher geben Einblicke und Auskünfte im Gespräch mit Herbert Gnauer. Das Buch ist Verlag der Apfel erschienen.
Website MusicaFemina / Website MusicaFemina International
Zur ungekürzten Podcastversion
[post_title] => Irene Suchy, Wolfgang Rauscher: MusicaFemina International - Weibliche Musikpraxis
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => irene-suchy-wolfgang-rauscher-musicafemina-international-weibliche-musikpraxis
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-24 14:12:26
[post_modified_gmt] => 2021-05-24 12:12:26
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8874
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[17] => WP_Post Object
(
[ID] => 8872
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-24 14:07:23
[post_date_gmt] => 2021-05-24 12:07:23
[post_content] =>
Die Edition Tandem ist 15 Jahre alt! Dieses Jubiläum will die Edition das ganze Jahr mit besonderen Publikationen und Veranstaltungen feiern und hat dafür einige neue Autorinnen und Autoren mit interessanten Büchern im Gepäck. Neu ist auch der Tandem Tratsch mit digitalen Lesungen und Buchvorstellungen. Der Verleger, Volker Toth, stellt im Gespräch mit Erika Preisel das neue Programm für das Frühjahr 2021 vor, das ganz unter dem Motto steht:15 Jahre - 15 Titel. Und mit dem Motto „Lesen bewegt“ lädt er alle Interessierten ein teilzuhaben.
[post_title] => Volker Toth: 15 Jahre Edition Tandem
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => volker-toth-15-jahre-edition-tandem
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-24 14:07:23
[post_modified_gmt] => 2021-05-24 12:07:23
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8872
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[18] => WP_Post Object
(
[ID] => 8870
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-24 13:58:36
[post_date_gmt] => 2021-05-24 11:58:36
[post_content] =>
„Die Sprachtricks der Schlechtmenschen. Hier ist der Einspruch gegen ideologische Stimmungsmache, mit der überfällige soziale und ökologische Reformen verhindert werden sollen. Heinrich Breidenbach bürstet gängige konservative, wirtschaftsliberale, reaktionäre, völkische und unbedachte Begriffe gegen den Strich. Hinter den „Wortkeulen“ kommen dabei Macht, Manipulation und der Missbrauch schöner Worte zum Vorschein.“ (Quelle: Edition Tandem)
Der Autor im Gespräch mit Erika Preisel. Das Buch ist in der Edition Tandem erschienen.
[post_title] => Heinrich Breidenbach: Achtung! Wortkeulen
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => heinrich-breidenbach-achtung-wortkeulen
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-24 13:58:36
[post_modified_gmt] => 2021-05-24 11:58:36
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8870
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 1
[filter] => raw
)
[19] => WP_Post Object
(
[ID] => 8868
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-24 13:55:06
[post_date_gmt] => 2021-05-24 11:55:06
[post_content] =>
„So eindeutig sich Titel und Untertitel dieser Sammlung geben, so uneindeutig sind sie gemeint. Drei persönlichen Ansprachen folgt ein nicht mehr auf Menschen bezogenes „Liebstes“. Nur eine der drei persönlichen Ansprachen verweist auf Liebesbeziehungen, die beiden anderen dienen zur Belobigung oder Belehrung. Noch klarer kommt die Vielschichtigkeit des vermeintlich vorbehaltlosen Zuspruchs im Untertitel zum Ausdruck. Ob ein Gedicht wen oder wogegen es andichtet oder was es wem andichtetet, lässt sich nur im konkreten Einzelfall sagen.
Aus diesem Fundus beziehen die sich um die Themenstellung persönlicher und allgemeiner Anreden, Vorlieben und Behauptungen gruppierenden Gedichte ihre Möglichkeiten und kommen dabei zu den unterschiedlichsten Ergebnissen, Obsessionen, Hingaben und Anbetungen nicht ausgeschlossen, ganz im Gegenteil.“ (Quelle: Literaturedition NÖ)
In der Tradition der konkreten Poesie verhaftet, spielt Gerhard Ruiss regelrecht mit der Sprache und benutzt diese gestalterisch und lautmalerisch. Und Dank der nicht unerheblichen Manuskriptstapel auf seinem Schreibtisch können wir uns bald auf Neues freuen. Der Autor im Gespräch mit Daniela Fürst. Das Buch ist in der Literaturedition Niederösterreich erschienen.
[post_title] => Gerhard Ruiss: lieber, liebste, liebes, liebstes - Andichtungen
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => gerhard-ruiss-lieber-liebste-liebes-liebstes-andichtungen
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-24 13:55:06
[post_modified_gmt] => 2021-05-24 11:55:06
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8868
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[20] => WP_Post Object
(
[ID] => 9094
[post_author] => 1
[post_date] => 2021-05-22 20:43:36
[post_date_gmt] => 2021-05-22 18:43:36
[post_content] => „April 1938: Der Student Karl Bleimfeldner kehrt in seinen Heimatort zurück, um gegen den „Anschluss“ an Hitlerdeutschland zu stimmen – als Einziger im Dorf. Die riskante Tat bleibt nicht ohne Folgen im politisch aufgehetzten Landstrich. Gerüchte werden laut. Die Familie verstummt. Eine Handvoll Übermütiger bricht auf, um den Verräter im Wald zu stellen. Wie durch ein Brennglas nimmt Thomas Arzt in „Die Gegenstimme“ die 24 Stunden des 10. April in den Blick, an dem sich die nationalsozialistische Machtübernahme in Österreich vollzog. Vielstimmig und eindringlich schildert er die Geschichte seines eigenen Großonkels – als fieberhaft rastlose Erzählung über Mitläufertum, Feigheit, Ausweglosigkeit, Fanatismus und Widerstand.“ (Quelle: Residenz Verlag)
Die seltsam „defekte“ Sprache und die Vielstimmigkeit an Personen, die der Autor sprechen lässt, ziehen uns soghaft hinein in den Strudel jenes Tags, an dem über den „Anschluss“ Österreichs entschieden wurde. Zugleich ist es die Geschichte seines Urgroßonkels, die Thomas Arzt aufarbeiten wollte und aus der letztendlich dieses Romandebüt entstanden ist.
Der Autor im Gespräch mit Daniela Fürst. Das Buch ist im Residenz Verlag erschienen.
[post_title] => Thomas Arzt: Die Gegenstimme
[post_excerpt] => Es ist die Geschichte seines Urgroßonkels, die Thomas Arzt aufarbeiten wollte und aus der letztendlich dieses Romandebüt über jenen Tag entstanden ist, an dem über den „Anschluss“ Österreichs entschieden wurde.
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => thomas-arzt-die-gegenstimme
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-23 21:32:05
[post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:32:05
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9094
[menu_order] => 0
[post_type] => hoer_beitrag
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[21] => WP_Post Object
(
[ID] => 8839
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-22 15:05:31
[post_date_gmt] => 2021-05-22 13:05:31
[post_content] =>
„April 1938: Der Student Karl Bleimfeldner kehrt in seinen Heimatort zurück, um gegen den „Anschluss“ an Hitlerdeutschland zu stimmen – als Einziger im Dorf. Die riskante Tat bleibt nicht ohne Folgen im politisch aufgehetzten Landstrich. Gerüchte werden laut. Die Familie verstummt. Eine Handvoll Übermütiger bricht auf, um den Verräter im Wald zu stellen. Wie durch ein Brennglas nimmt Thomas Arzt in „Die Gegenstimme“ die 24 Stunden des 10. April in den Blick, an dem sich die nationalsozialistische Machtübernahme in Österreich vollzog. Vielstimmig und eindringlich schildert er die Geschichte seines eigenen Großonkels – als fieberhaft rastlose Erzählung über Mitläufertum, Feigheit, Ausweglosigkeit, Fanatismus und Widerstand.“ (Quelle: Residenz Verlag)
Die seltsam „defekte“ Sprache und die Vielstimmigkeit an Personen, die der Autor sprechen lässt, ziehen uns soghaft hinein in den Strudel jenes Tags, an dem über den „Anschluss“ Österreichs entschieden wurde. Zugleich ist es die Geschichte seines Urgroßonkels, die Thomas Arzt aufarbeiten wollte und aus der letztendlich dieses Romandebüt entstanden ist.
Der Autor im Gespräch mit Daniela Fürst. Das Buch ist im Residenz Verlag erschienen.
[post_title] => Thomas Arzt: Die Gegenstimme
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => thomas-arzt-die-gegenstimme
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-22 15:05:31
[post_modified_gmt] => 2021-05-22 13:05:31
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8839
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[22] => WP_Post Object
(
[ID] => 9096
[post_author] => 1
[post_date] => 2021-05-21 20:52:59
[post_date_gmt] => 2021-05-21 18:52:59
[post_content] => Für die einen waren/sind BRUJI das Erweckungserlebnis, Rufer in der Wüste oder auch singende Botschafter der Burgenlandkroatinnen und Burgenlandkroaten in ganz Österreich, für die anderen wiederum kompromisslose Kritiker jener Tamburicagruppen im Burgenland, welche ab den 1950er Jahren die kroatischen Volkslieder in ihren bunten Trachten zu Markte trugen und der Assimilation nichts entgegenhielten. BRUJI sind aber auch Wegbereiter eines dritten Weges, nämlich jenem zwischen der Volkstümelei und der Assimilation. Sie stehen für ein mehrsprachiges Burgenland. Ganz gewiss sind sie jedoch eines: Begründer des Krowodnrock, einer einzigartigen Stilrichtung in der österreichischen Rock- und Popmusik.
In der BRUJI-Biografie samt einem Songbook und einer CD mit zwei Liedern, die BRUJI anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens aufgenommen haben, kommen auch mehrere Autorinnen und Autoren zu Wort, die die burgenländische Band über Jahre und Jahrzehnte begleitet haben, u. a. die Musikethnologin Ursula Hemetek, der Sprachwissenschaftler Rudolf de Cillia, die Publizistin Anita Malli und der Chefredakteur der Hrvatske novine Petar Tyran. (Quelle:Edition lex liszt12)
Joško Vlasich (Hsg und Sänger) im Gespräch mit Christian Berger (literadio).
Video zum Buch:Crno Kolo. Der schwarze Reigen.
Musiktitel: Nema problema (Bruji) und Crno Kolo (Bruji)
Webseite KUGA
[post_title] => Bruji: 40 ljet/Jahre KROWODNROCK – Das Buch. Knjiga.
[post_excerpt] => 40 Jahre Krowodnrock - ein Gespräch mit Joško Vlasich, Sänger der Band BRUJI
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => bruji-40-ljetjahre-krowodnrock-8211-das-buch-knjiga
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-23 21:32:27
[post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:32:27
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9096
[menu_order] => 0
[post_type] => hoer_beitrag
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[23] => WP_Post Object
(
[ID] => 8833
[post_author] => 3
[post_date] => 2021-05-21 11:12:58
[post_date_gmt] => 2021-05-21 09:12:58
[post_content] =>
„Gregor Leirichs Leben gerät aus den Fugen. Eine Fremde spricht ihn an und eröffnet ihm, dass er einen Halbbruder hat, von dessen Existenz er bisher nichts wusste. Leirich, der es sich als Historiker am Institut für Zeitgeschichte gut eingerichtet hat in seinem Leben, reagiert in höchstem Maß erschrocken. Mit wem soll er sich austauschen? Mit seinen Schwestern? Seiner Exfrau? Seiner Tochter? Er beginnt zu recherchieren und erfährt, dass der Halbbruder ganz in der Nähe lebt. Warum hat er sich nicht zu erkennen gegeben? Warum haben die, die von ihm wussten, über Jahrzehnte geschwiegen? Und vor allem – warum hat der Vater nie etwas erzählt von seinem ersten, im Krieg gezeugten Kind? Plötzlich muss sich der Historiker seiner eigenen Familiengeschichte stellen. Unversehens gerät die Auseinandersetzung mit dem unbekannten Bruder zu einer Beschäftigung mit Leirichs Kindheit, dem lange schon verstorbenen Vater und einem Schweigen, das zum Teil der Persönlichkeit des Vaters geschuldet ist, zum anderen Teil den gesellschaftlichen Bedingungen der Nachkriegszeit. Mit Leichtigkeit und Intensität zugleich erzählt Rudolf Habringer von der Scheu eines Mannes, der sich erst nur zögerlich vorwärtstastet, schließlich aber die Begegnung wagt und ein Familientreffen arrangiert. Ein starker Roman, der an Tabus rührt und unangenehme Fragen stellt: Wie sicher sind die Wahrheiten, auf denen unser Leben steht?“ (Quelle: Otto Müller Verlag)
Rudolf Habringer beschriebt auch die besondere Natur des Historikers und sein persönliches Interesse an der „erzählten Vergangenheit“ und dem, was wir als Unterbewusstes definieren. Der Autor im Gespräch mit Daniela Fürst. Das Buch ist im Otto Müller Verlag erschienen. [post_title] => Rudolf Habringer – Leirichs Zögern [post_excerpt] => Ein Roman über einen Historiker, der erfahren muss, wie es sich anfühlt, wenn die eigene Familiengeschichte plötzlich ein Geheimnis offenbart. Der Autor im Gespräch. [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => rudolf-habringer-leirichs-zoegern [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-23 21:32:53 [post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:32:53 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9104 [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [25] => WP_Post Object ( [ID] => 9103 [post_author] => 1 [post_date] => 2021-05-20 21:20:52 [post_date_gmt] => 2021-05-20 19:20:52 [post_content] => „Spiel und Regel gehören für Margret Kreidl zusammen, gerade im Gedicht. Sie verwendet in »Schlüssel zum Offenen« das G-E-D-I-C-H-T buchstäblich, als Codewort für ihre siebenzeiligen Gedichte. Mit dieser strengen Vorgabe macht sie die Möglichkeiten des lyrischen Sprechens sichtbar: freie Verse, Reime, Listen, Zeilensprung. Die Autorin verortet ihr Schreiben in der Zeit, in der Auseinandersetzung mit einer Gesellschaft, deren Krise sich in der Sprache spiegelt. Sie versteht das Gedicht immer auch als Dialog mit anderen, mit Literatur, Kunst und Medien. So kommen Anne Carson und Candy Crash zusammen, Live-Ticker und Märchenmotive, Tendenzbären und Trolle, Wanderkrapfen, der Hinkjambus und das türkische Wort haymatloz. Die Lust am Wort und die assoziative Bildkraft dieser Gedichte beflügeln nicht nur unsere Phantasie, sondern schärfen zugleich das Bewusstsein. Mit ihren GEDICHT-Gedichten nimmt Margret Kreidl das Spiel mit dem Akrostichon auf und reflektiert seine Form in einer Serie von 107 Leistengedichten, die zeigen, wie produktiv Selbstbeschränkung für unsere Gegenwart ist, für das Gedicht.“ (Quelle: Edition Korrespondenzen) Bildgewaltig, teils humorig, teils erschreckend genau sind die Siebenzeiler. Und selbst im Gespräch zum Buch, kann man der Autorin regelrecht beim Denken und Assoziieren zuhören. 107 Gedichte, in denen uns Margret Kreidl viel Einblick in ihre ganz persönliche Gedankenwelt gewährt. Die Autorin im Gespräch mit Daniela Fürst. Das Buch ist in der Edition Korrespondenzen erschienen. [post_title] => Margret Kreidl – Schlüssel zum Offenen [post_excerpt] => Bildgewaltig, teils humorig, teils erschreckend genau sind die siebenzeiligen GEDICHT-Gedichte. 107 Akrosticha, die die Phantasie beflügeln. [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => margret-kreidl-schluessel-zum-offenen [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-23 21:33:08 [post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:33:08 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9103 [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [26] => WP_Post Object ( [ID] => 9101 [post_author] => 1 [post_date] => 2021-05-20 21:16:08 [post_date_gmt] => 2021-05-20 19:16:08 [post_content] => Unmittelbar nach seiner Flucht infolge des missglückten Aufstandes gegen den Austrofaschismus im Februar 1934, begann Otto Bauer im tschechoslowakischen Exil mit der Niederschrift einer ebenso umfassenden wie detaillierten Analyse der Ereignisse und ihrer Vorgeschichte. Schon wenige Wochen später, im März desselben Jahres wurde die erste Fassung publiziert. Werner Anzenberger, Anja Grabuschnig und Hans-Peter Weingand haben auf Grundlage des lange verschollen geglaubten Originaltextes eine kritische, kommentierte Ausgabe erstellt, die jüngst im ÖGB Verlag erschienen ist. Es ist erstaunlich, wie treffend und klarsichtig Bauers Traktat fast 90 Jahre später, im Licht des aktuellen Forschungsstandes erscheint. Und es ist beklemmend, wie viele Parallelen zu unserer Gegenwart sich darin finden. Website Werner Anzenberger Website ÖGB Verlag Der Aufstand der österreichischen Arbeiter Zur ungekürzten Podcastversion [post_title] => Werner Anzenberger: Otto Bauer – Der Aufstand der österreichischen Arbeiter [post_excerpt] => Otto Bauers Analyse des Kampfes der Sozialdemokratie gegen den Austrofaschismus in kommentierter Ausgabe [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => werner-anzenberger-otto-bauer-8211-der-aufstand-der-oesterreichischen-arbeiter [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-23 21:33:26 [post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:33:26 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9101 [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [27] => WP_Post Object ( [ID] => 9099 [post_author] => 1 [post_date] => 2021-05-20 21:11:29 [post_date_gmt] => 2021-05-20 19:11:29 [post_content] => Wer solange auf den Bühnen der Welt steht wie Topsy Küppers, hat Reisen aller Art getan und entsprechend viel zu erzählen. Genau das tut sie in ‘Nix wie Zores!’. Mit viel Humor, gespitzter Feder und großem Feingefühl gibt sie Geschichten vom jüdischen Leben und Lieben im wahrsten Sinn zum Besten. Kein Buch zum brüllenden Schenkelklopfen, aber zum vergnügten Schmunzeln, leisen Lächeln und bisweilen auch zum Nachdenken. [post_title] => Topsy Küppers: Nix wie Zores! [post_excerpt] => Jüdisches Leben und Lieben [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => topsy-kueppers-nix-wie-zores [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-23 21:41:34 [post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:41:34 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9099 [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [28] => WP_Post Object ( [ID] => 9097 [post_author] => 1 [post_date] => 2021-05-20 20:59:26 [post_date_gmt] => 2021-05-20 18:59:26 [post_content] => Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News Verschwörungsmythen und Fake News scheinen in einer Weise überhand zu nehmen, die um den Fortbestand demokratischer Gesellschaften fürchten lässt. Das muss keineswegs so sein, meint die Publizistin Ingrid Brodnig, die sich seit Jahren mit der Thematik befasst. Patentrezepte gibt es zwar keine, wohl aber Strategien, wie man sich selber schützen und Auseinandersetzungen positiv beeinflussen kann. In ihrem jüngsten Buch erklärt sie, wie sich Argumentationsmuster und Taktiken erkennen und entkräften lassen. Website Brandstätter Verlag Einspruch! Blog Ingrid Brodnig Zur ungekürzten Podcastversion [post_title] => Ingrid Brodnig: Einspruch! [post_excerpt] => Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => ingrid-brodnig-einspruch [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-23 21:41:43 [post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:41:43 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9097 [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [29] => WP_Post Object ( [ID] => 8829 [post_author] => 5 [post_date] => 2021-05-20 12:40:40 [post_date_gmt] => 2021-05-20 10:40:40 [post_content] =>
Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News
Verschwörungsmythen und Fake News scheinen in einer Weise überhand zu nehmen, die um den Fortbestand demokratischer Gesellschaften fürchten lässt. Das muss keineswegs so sein, meint die Publizistin Ingrid Brodnig, die sich seit Jahren mit der Thematik befasst. Patentrezepte gibt es zwar keine, wohl aber Strategien, wie man sich selber schützen und Auseinandersetzungen positiv beeinflussen kann. In ihrem jüngsten Buch erklärt sie, wie sich Argumentationsmuster und Taktiken erkennen und entkräften lassen.
Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News. Die Autorin im Gespräch mit Herbert Gnauer.
Website Brandstätter Verlag Einspruch! / Blog Ingrid Brodnig
Zur ungekürzten Podcastversion
[post_title] => Ingrid Brodnig: Einspruch!
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => ingrid-brodnig-einspruch
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-20 12:40:40
[post_modified_gmt] => 2021-05-20 10:40:40
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8829
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[30] => WP_Post Object
(
[ID] => 8826
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-20 12:37:09
[post_date_gmt] => 2021-05-20 10:37:09
[post_content] =>
Wer solange auf den Bühnen der Welt steht wie Topsy Küppers, hat Reisen aller Art getan und entsprechend viel zu erzählen. Genau das tut sie in 'Nix wie Zores!'. Mit viel Humor, gespitzter Feder und großem Feingefühl gibt sie Geschichten vom jüdischen Leben und Lieben im wahrsten Sinn zum Besten. Kein Buch zum brüllenden Schenkelklopfen, aber zum vergnügten Schmunzeln, leisen Lächeln und bisweilen auch zum Nachdenken.
Jüdisches Leben und Lieben. Die Autorin im Gespräch mit Herbert Gnauer. Das Buch ist Verlag der Apfel erschienen.
[post_title] => Topsy Küppers: Nix wie Zores!
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => topsy-kueppers-nix-wie-zores
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-20 12:37:09
[post_modified_gmt] => 2021-05-20 10:37:09
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8826
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[31] => WP_Post Object
(
[ID] => 8822
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-20 12:34:27
[post_date_gmt] => 2021-05-20 10:34:27
[post_content] =>
Unmittelbar nach seiner Flucht ins tschechoslowakische Exil infolge des missglückten Aufstandes gegen den Austrofaschismus im Februar 1934 begann Otto Bauer eine ebenso umfassende wie detaillierte Analyse der Ereignisse und ihrer Vorgeschichte niederzuschreiben. Schon wenige Wochen später, im März desselben Jahres wurde die erste Fassung publiziert. Werner Anzenberger, Anja Grabuschnig und Hans-Peter Weingand haben auf Grundlage des lange verschollen geglaubten Originaltextes eine kritische, kommentierte Ausgabe erstellt. Es ist erstaunlich, wie treffend und klarsichtig Bauers Traktat fast 90 Jahre später, im Licht des aktuellen Forschungsstandes erscheint. Und es ist beklemmend, wie viele Parallelen zu unserer Gegenwart sich darin finden.
Otto Bauers Analyse des Kampfes der Sozialdemokratie gegen den Austrofaschismus in kommentierter Ausgabe. Der Autor im Gespräch mit Herbert Gnauer. Das Buch ist Im ÖGB Verlag erschienen.
[post_title] => Werner Anzenberger: Otto Bauer - Der Aufstand der österreichischen Arbeiter
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => werner-anzenberger-otto-bauer-der-aufstand-der-oesterreichischen-arbeiter
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-20 12:34:27
[post_modified_gmt] => 2021-05-20 10:34:27
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8822
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[32] => WP_Post Object
(
[ID] => 8819
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-20 12:30:24
[post_date_gmt] => 2021-05-20 10:30:24
[post_content] =>
„Spiel und Regel gehören für Margret Kreidl zusammen, gerade im Gedicht. Sie verwendet in »Schlüssel zum Offenen« das G-E-D-I-C-H-T buchstäblich, als Codewort für ihre siebenzeiligen Gedichte. Mit dieser strengen Vorgabe macht sie die Möglichkeiten des lyrischen Sprechens sichtbar: freie Verse, Reime, Listen, Zeilensprung.
Die Autorin verortet ihr Schreiben in der Zeit, in der Auseinandersetzung mit einer Gesellschaft, deren Krise sich in der Sprache spiegelt. Sie versteht das Gedicht immer auch als Dialog mit anderen, mit Literatur, Kunst und Medien. So kommen Anne Carson und Candy Crash zusammen, Live-Ticker und Märchenmotive, Tendenzbären und Trolle, Wanderkrapfen, der Hinkjambus und das türkische Wort haymatloz. Die Lust am Wort und die assoziative Bildkraft dieser Gedichte beflügeln nicht nur unsere Phantasie, sondern schärfen zugleich das Bewusstsein.
Mit ihren GEDICHT-Gedichten nimmt Margret Kreidl das Spiel mit dem Akrostichon auf und reflektiert seine Form in einer Serie von 107 Leistengedichten, die zeigen, wie produktiv Selbstbeschränkung für unsere Gegenwart ist, für das Gedicht.“ (Quelle: Edition Korrespondenzen)
Bildgewaltig, teils humorig, teils erschreckend genau sind die Siebenzeiler. Und selbst im Gespräch zum Buch, kann man der Autorin regelrecht beim Denken und Assoziieren zuhören. Gedichte, in denen uns Margret Kreidl viel Einblick in ihre ganz persönliche Gedankenwelt gewährt. Die Autorin im Gespräch mit Daniela Fürst. Das Buch ist in der Edition Korrespondenzen erschienen.
[post_title] => Margret Kreidl: Schlüssel zum Offenen
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => margret-kreidl-schluessel-zum-offenen
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-20 12:30:24
[post_modified_gmt] => 2021-05-20 10:30:24
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8819
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[33] => WP_Post Object
(
[ID] => 8798
[post_author] => 5
[post_date] => 2021-05-20 12:19:47
[post_date_gmt] => 2021-05-20 10:19:47
[post_content] =>
„Gregor Leirichs Leben gerät aus den Fugen. Eine Fremde spricht ihn an und eröffnet ihm, dass er einen Halbbruder hat, von dessen Existenz er bisher nichts wusste. Leirich, der es sich als Historiker am Institut für Zeitgeschichte gut eingerichtet hat in seinem Leben, reagiert in höchstem Maß erschrocken. Mit wem soll er sich austauschen? Mit seinen Schwestern? Seiner Exfrau? Seiner Tochter? Er beginnt zu recherchieren und erfährt, dass der Halbbruder ganz in der Nähe lebt. Warum hat er sich nicht zu erkennen gegeben? Warum haben die, die von ihm wussten, über Jahrzehnte geschwiegen? Und vor allem – warum hat der Vater nie etwas erzählt von seinem ersten, im Krieg gezeugten Kind? Plötzlich muss sich der Historiker seiner eigenen Familiengeschichte stellen. Unversehens gerät die Auseinandersetzung mit dem unbekannten Bruder zu einer Beschäftigung mit Leirichs Kindheit, dem lange schon verstorbenen Vater und einem Schweigen, das zum Teil der Persönlichkeit des Vaters geschuldet ist, zum anderen Teil den gesellschaftlichen Bedingungen der Nachkriegszeit.
Mit Leichtigkeit und Intensität zugleich erzählt Rudolf Habringer von der Scheu eines Mannes, der sich erst nur zögerlich vorwärtstastet, schließlich aber die Begegnung wagt und ein Familientreffen arrangiert. Ein starker Roman, der an Tabus rührt und unangenehme Fragen stellt: Wie sicher sind die Wahrheiten, auf denen unser Leben steht?“ (Quelle: Otto Müller Verlag)
Rudolf Habringer beschriebt auch die besondere Natur des Historikers und sein persönliches Interesse an der „erzählten Vergangenheit“ und dem, was wir als Unterbewusstes definieren. Der Autor im Gespräch mit Daniela Fürst. Das Buch ist im Otto Müller Verlag erschienen.
[post_title] => Rudolf Habringer: Leirichs Zögern
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => rudolf-habringer-leirichs-zoegern
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-20 12:19:47
[post_modified_gmt] => 2021-05-20 10:19:47
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?p=8798
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[34] => WP_Post Object
(
[ID] => 9117
[post_author] => 1
[post_date] => 2021-05-17 20:15:29
[post_date_gmt] => 2021-05-17 20:15:29
[post_content] => „Für den Weltstar Jim Morrison scheint alles zu Ende, bevor es richtig losgegangen ist. Zwar hat der gescheiterte Filmstudent zusammen mit Gleichgesinnten seine eigene Band, The Doors, gegründet, aber ihre Karriere droht in schäbigen Vorstadtspelunken von Los Angeles zu versanden. Drogen, Alkohol und Sex sind eben leichter zu haben als die neue, authentische Musik, von der sie gemeinsam träumen. Eines Abends sitzt ein Typ im Publikum, der dort nicht hinpasst. Seine bloße Anwesenheit stört – und Jim verliert die Nerven. Von da an wird alles anders. Hinterher nennt Jim den Fremden Hölderlin, weil er ihn an eine Zeichnung dieses vor langer Zeit im Wahnsinn verstorbenen Dichters erinnert. Jim Morrison soll im Sommer 1971 in Paris gestorben sein. Angeblich in einer Badewanne ertrunken. Doch niemand, der ihn kannte, hat seine Leiche gesehen. Vielleicht liegt ein leerer Sarg in jenem Grab auf dem Friedhof Père Lachaise, auf das viele Menschen bis heute frische Blumen legen.“ (Quelle: Braumüller Verlag)
Jürgen Kaizik bringt in seinem Roman zwei Männer zusammen, die sich im realen Leben niemals hätten begegnen können. Für den Autor haben die beiden – Friedrich Hölderlin und Jim Morrison – aber viel gemeinsam. Sie versuchten zu Leben, was ihnen ihr Innerstes vorgab und sind, jeder für sich auf seine Art, daran zerbrochen.
Der Autor im Gespräch mit Daniela Fürst. Das Buch ist im Braumüller Verlag erschienen.
[post_title] => Jürgen Kaizik – Ich und der Andere
[post_excerpt] => Ein philosophisches Gespräch über das Wesentliche im Leben und was wir von Jim Morrison und Friedrich Hölderlin lernen könnten.
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => juergen-kaizik-ich-und-der-andere
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2021-05-23 21:44:09
[post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:44:09
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9117
[menu_order] => 0
[post_type] => hoer_beitrag
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
)
[post_count] => 35
[current_post] => -1
[before_loop] => 1
[in_the_loop] =>
[post] => WP_Post Object
(
[ID] => 9074
[post_author] => 1
[post_date] => 2021-05-26 18:44:46
[post_date_gmt] => 2021-05-26 16:44:46
[post_content] => Nachrichten und Hörbeiträge
Sama Maani: Worüber man als Jude nicht schreiben sollte
Sama Maani: Worüber man als Jude nicht schreiben sollte
In seiner Auseinandersetzung schreckt Sama Maani vor keinem Ärgernis zurück. Nicht, dass er Provokation um ihrer selbst Willen betriebe, beileibe nicht, aber wer keine Scheu hat, sich im Denken mitunter auch dorthin zu begeben, wo es richtig wehtut, wird unausweichlich als provokant wahrgenommen. Zu hören …
„Sama Maani: Worüber man als Jude nicht schreiben sollte“ weiterlesen
Thomas Ballhausen: Transient
Ein Lyric Essay mit digitalen Zeichnungen von Elena Peytchinska. „Mythologie trifft Science-Fiction, Lyrik trifft Künstlerische Forschung – »Transient« erzählt vom Ende einer großen Liebe in Zeiten des Untergangs. Thomas Ballhausen verwebt Antike, Pop und Philosophie zu einem rauschhaften Langgedicht über die Zumutungen menschlicher Existenz vor …
Programm Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2021 – Tag 1
Anlässlich der Leipziger Buchmesse, die von 27.-30.Mai 2021 digital stattfindet, präsentiert literadio ein tägliches Schwerpunktprogramm im Webradio: TAG 1: Donnerstag 27.5.2021 13:00 Gerhard Ruiss lieber, liebste, liebes, liebstes Literaturedition NÖ 13:30 Claudia Tondl Klosterneuburg sagst du Literaturedition NÖ 14:00 Heinrich Breidenbach Achtung! Wortkeulen Edition Tandem …
„Programm Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2021 – Tag 1“ weiterlesen
Gerhard Ruiss: lieber, liebste, liebes, liebstes
Heinrich Breidenbach: Achtung! Wortkeulen
Volker Toth: 15 Jahre Edition Tandem
Irene Suchy, Wolfgang Rauscher: MusicaFemina International – Weibliche Musikpraxis
Romina Pleschko: Ameisenmonarchie
Anton Tantner: Von Straßenlaternen und Wanderdünen
Dietmar Krug: Von der Buntheit der Krähen
Ondřej Cikán: Mein Liebling ist Gewölk
Ondřej Cikán: Mein Liebling ist Gewölk
„Kann zeitgenössische Dichtung Liebe und Zärtlichkeit ausdrücken? Sie kann. Kann zeitgenössische Dichtung Spaß machen? Sie kann. Denn die Muse verlangt nach Versen, die wahr sind wie das rastlose Meer, nahrhaft wie die Milchstraße und atemberaubend wie Tränen der Freude. Guten Morgen, Raserei! Guten Morgen, Finsternis!“ …
Dietmar Krug: Von der Buntheit der Krähen
Thomas und Karl kehren nach langer Abwesenheit zufälligerweise gleichzeitig an die Stätte ihrer Kindheit zurück. Viel hat sich verändert, nicht aber ihre Positionen als Außenseiter der dörflichen Gesellschaft, ganz im Gegenteil. Mit großem Einfühlungsvermögen und scharfem Blick fürs Detail erzählt Dietmar Krug von Identitäten und …
Anton Tantner: Von Straßenlaternen und Wanderdünen
Anton Tantner präsentiert Miniaturen aus dem abseitigen Wien. Bekannt ist der Historiker Anton Tantner vor allem für seine Forschung zur Geschichte von Hausnummern und Adressen. Doch darüber hinaus faszinieren ihn seit jeher Eigentümlichkeiten aller Art. Insbesondere wenn die Grenze zwischen Ordnung und Unordnung berührt ist …
„Anton Tantner: Von Straßenlaternen und Wanderdünen“ weiterlesen
Romina Pleschko: Ameisenmonarchie
In einem Wohnhaus verstricken sich die Beziehungen zwischen den BewohnerInnen: Der Gynäkologe Herb Senior steht kurz vor dem Ruhestand und ist müde geworden. Sein Sohn Herb Junior soll die Praxis übernehmen, obwohl er das weibliche Geschlecht grundsätzlich abstoßend findet, und seine Frau Magdalena wird von …
Irene Suchy, Wolfgang Rauscher: MusicaFemina International – Weibliche Musikpraxis
Im Sommer 2018 traten Irene Suchy und ihr Team mit MusicaFemina an die Öffentlichkeit. Die gleichnamige Ausstellung vermittelte erstmals die enorme Anzahl und Bedeutung aus der Geschichte gedrängter Komponistinnen und Musikerinnen. Ihre gegenwärtigen Nachfolgerinnen waren in eindrucksvollen Konzerten und Performances zu erleben. Seither ist viel …
„Irene Suchy, Wolfgang Rauscher: MusicaFemina International – Weibliche Musikpraxis“ weiterlesen
Volker Toth: 15 Jahre Edition Tandem
Die Edition Tandem ist 15 Jahre alt! Dieses Jubiläum will die Edition das ganze Jahr mit besonderen Publikationen und Veranstaltungen feiern und hat dafür einige neue Autorinnen und Autoren mit interessanten Büchern im Gepäck. Neu ist auch der Tandem Tratsch mit digitalen Lesungen und Buchvorstellungen. …
Heinrich Breidenbach: Achtung! Wortkeulen
„Die Sprachtricks der Schlechtmenschen. Hier ist der Einspruch gegen ideologische Stimmungsmache, mit der überfällige soziale und ökologische Reformen verhindert werden sollen. Heinrich Breidenbach bürstet gängige konservative, wirtschaftsliberale, reaktionäre, völkische und unbedachte Begriffe gegen den Strich. Hinter den „Wortkeulen“ kommen dabei Macht, Manipulation und der Missbrauch …
Gerhard Ruiss: lieber, liebste, liebes, liebstes – Andichtungen
„So eindeutig sich Titel und Untertitel dieser Sammlung geben, so uneindeutig sind sie gemeint. Drei persönlichen Ansprachen folgt ein nicht mehr auf Menschen bezogenes „Liebstes“. Nur eine der drei persönlichen Ansprachen verweist auf Liebesbeziehungen, die beiden anderen dienen zur Belobigung oder Belehrung. Noch klarer kommt …
„Gerhard Ruiss: lieber, liebste, liebes, liebstes – Andichtungen“ weiterlesen
Thomas Arzt: Die Gegenstimme
Thomas Arzt: Die Gegenstimme
„April 1938: Der Student Karl Bleimfeldner kehrt in seinen Heimatort zurück, um gegen den „Anschluss“ an Hitlerdeutschland zu stimmen – als Einziger im Dorf. Die riskante Tat bleibt nicht ohne Folgen im politisch aufgehetzten Landstrich. Gerüchte werden laut. Die Familie verstummt. Eine Handvoll Übermütiger bricht …
Bruji: 40 ljet/Jahre KROWODNROCK – Das Buch. Knjiga.
Bruji: 40 ljet/Jahre KROWODNROCK – Das Buch. Knjiga.
Für die einen waren/sind BRUJI das Erweckungserlebnis, Rufer in der Wüste oder auch singende Botschafter der Burgenlandkroatinnen und Burgenlandkroaten in ganz Österreich, für die anderen wiederum kompromisslose Kritiker jener Tamburicagruppen im Burgenland, welche ab den 1950er Jahren die kroatischen Volkslieder in ihren bunten Trachten zu …
„Bruji: 40 ljet/Jahre KROWODNROCK – Das Buch. Knjiga.“ weiterlesen
Rudolf Habringer – Leirichs Zögern
Margret Kreidl – Schlüssel zum Offenen
Werner Anzenberger: Otto Bauer – Der Aufstand der österreichischen Arbeiter
Topsy Küppers: Nix wie Zores!
Ingrid Brodnig: Einspruch!
Ingrid Brodnig: Einspruch!
Strategien gegen Verschwörungsmythen und Fake News Verschwörungsmythen und Fake News scheinen in einer Weise überhand zu nehmen, die um den Fortbestand demokratischer Gesellschaften fürchten lässt. Das muss keineswegs so sein, meint die Publizistin Ingrid Brodnig, die sich seit Jahren mit der Thematik befasst. Patentrezepte gibt …
Topsy Küppers: Nix wie Zores!
Wer solange auf den Bühnen der Welt steht wie Topsy Küppers, hat Reisen aller Art getan und entsprechend viel zu erzählen. Genau das tut sie in ‚Nix wie Zores!‘. Mit viel Humor, gespitzter Feder und großem Feingefühl gibt sie Geschichten vom jüdischen Leben und Lieben …
Werner Anzenberger: Otto Bauer – Der Aufstand der österreichischen Arbeiter
Unmittelbar nach seiner Flucht ins tschechoslowakische Exil infolge des missglückten Aufstandes gegen den Austrofaschismus im Februar 1934 begann Otto Bauer eine ebenso umfassende wie detaillierte Analyse der Ereignisse und ihrer Vorgeschichte niederzuschreiben. Schon wenige Wochen später, im März desselben Jahres wurde die erste Fassung publiziert. …
„Werner Anzenberger: Otto Bauer – Der Aufstand der österreichischen Arbeiter“ weiterlesen
Margret Kreidl: Schlüssel zum Offenen
„Spiel und Regel gehören für Margret Kreidl zusammen, gerade im Gedicht. Sie verwendet in »Schlüssel zum Offenen« das G-E-D-I-C-H-T buchstäblich, als Codewort für ihre siebenzeiligen Gedichte. Mit dieser strengen Vorgabe macht sie die Möglichkeiten des lyrischen Sprechens sichtbar: freie Verse, Reime, Listen, Zeilensprung. Die Autorin …
Rudolf Habringer: Leirichs Zögern
„Gregor Leirichs Leben gerät aus den Fugen. Eine Fremde spricht ihn an und eröffnet ihm, dass er einen Halbbruder hat, von dessen Existenz er bisher nichts wusste. Leirich, der es sich als Historiker am Institut für Zeitgeschichte gut eingerichtet hat in seinem Leben, reagiert in …
