jeder tag ist ein gedicht #30: Andreas Nastl-Koa Rona
In der Reihe „jeder tag ist ein gedicht“ publiziert literadio während der durch den Coronavirus von der Regierung verhängten Ausgangsbeschränkungen täglich ein Gedicht. 14.4.2020 – Andreas Nastl: Koa Rona Waldviertler Missverständnis: I hob ghört, du host hiatzt Rona? Wos soll i haum? Nau Rona!? Na, …
„jeder tag ist ein gedicht #30: Andreas Nastl-Koa Rona“ weiterlesen
jeder tag ist ein gedicht #25: Max Sessner
In der Reihe „jeder tag ist ein gedicht“ publiziert literadio während der durch den Coronavirus von der Regierung verhängten Ausgangsbeschränkungen täglich ein Gedicht. Folge 25: 15.4.2020 – Max Sessner: Steine und Federn Max Sessner, 1959 in Fürth, Bayern, geboren, lebt heute in Augsburg. Dichter, Buchhändler, …
jeder tag ist ein gedicht #24: Andreas Unterweger-Kabul
jeder tag ist ein gedicht #24: Andreas Unterweger – Kabul
In der Reihe „jeder tag ist ein gedicht“ publiziert literadio während der durch den Coronavirus von der Regierung verhängten Ausgangsbeschränkungen täglich ein Gedicht. 14.4.2020 – Andreas Unterweger : Kabul Geschrieben 2017, veröffentlicht in den Zeitschriften manuskripte 221 (2018) sowie GrazKunst (2018) sowie schließlich im dreisprachigen …
„jeder tag ist ein gedicht #24: Andreas Unterweger – Kabul“ weiterlesen
Andreas Unterweger: Poèmes
Andreas Unterweger ist zwar den meisten als Prosaautor bekannt (bei literadio etwa mit Grungy Nuts auf der Frankfurter Buchmesse 2018), jedoch hat ihn die Lyrik von Beginn seines Schreibens an nie losgelassen. Auch auf der Leipziger Buchmesse 2020 wäre er wieder bei literadio zu Gast …
Cornelia Travnicek: Feenstaub
Die Schicksalsgemeinschaft dreier junger Taschendiebe beginnt sich zu verändern, als ein Neuling dazustößt. Ein Roman über vergessene Kindheiten und brutale Ausbeutung dreier Jugendlicher, die um ihre Zukunft kämpfen. Der Roman erschien 2020 im Picus Verlag und sollte bei der Leipziger Buchmesse 2020 präsentiert werden. Aufgrund …
jeder tag ist ein gedicht #17: Margret Kreidl- Leitsätze
jeder tag ist ein gedicht #17: Margret Kreidl – Leitsätze
In der Reihe „jeder tag ist ein gedicht“ publiziert literadio während der durch den Coronavirus von der Regierung verhängten Ausgangsbeschränkungen täglich ein Gedicht. 7.4.2020 –Margret Kreidl ist eine österreichische Schriftstellerin. Sie ist Autorin zahlreicher Theaterstücke, Hörspiele, Gedichte, Libretti und Prosawerke (wikipedia) Die einzelnen Texte unterschiedlichster …
„jeder tag ist ein gedicht #17: Margret Kreidl – Leitsätze“ weiterlesen
Stefan Slupetzky: Im Netz des Lemming
In seinem sechsten Abenteuer gerät Leopold „Lemming“ Wallisch unversehens in die für ihn neue Welt von Cyber-Mobbing und Shitstorms. Zur Seite steht ihm abermals Chefinspektor Polivka, sein ehemaliger Kollege aus längst vergangenen Tagen im Dienst der Wiener Polizei. Gemeinsam versuchen sie herauszufinden, von wem und …
jeder tag ist ein gedicht #12: Martin Winter – NEUE MASZNAHMEN
Dominik Barta: Vom Land
„Dass Theresa, um die sechzig und Bäuerin, sich plötzlich krank fühlt, bringt alle Gewissheiten ins Wanken. Die erwachsenen Kinder müssen anreisen, von wo auch immer es sie hin verschlagen hat, um endlich wieder miteinander zu reden. Theresas Mann muss lernen, Hilfe und Gefühle zu akzeptieren. …
Elisabeth Klar: Himmelwärts
„Wir alle spüren es: Der Raum für die, die anders denken, anders aussehen und anders lieben, wird wieder enger, die Bedrohung größer. Noch gibt es das „Himmelwärts“, die glitzernde Bühne der Dragqueens, der Zufluchtsort der Außenseiter und Nachtgestalten. Die gut versteckte Bar ist der einzige …
jeder tag ist ein gedicht #7: Franziska Füchsl – rätsel in großer schrift
In der Reihe „jeder tag ist ein gedicht“ publiziert literadio während der durch den Coronavirus von der Regierung verhängten Ausgangsbeschränkungen täglich ein Gedicht. 28.3.2020 Franziska Füchsl lebt in Wien und Kiel. Studium der Deutschen Philologie und Anglistik in Wien und Sprache und Gestalt in Kiel. …
„jeder tag ist ein gedicht #7: Franziska Füchsl – rätsel in großer schrift“ weiterlesen
Simone Hirth: Das Loch
„Lieber Frosch! Lieber Jesus! Liebe Madonna! So beginnen die Briefe einer Mutter, die zu schreiben versucht, aber kaum noch dazu kommt. Seit sie ein Kind hat, fühlt sie sich isoliert und in alten Rollenmustern gefangen. Sie hat viele Fragen: nicht nur zum Muttersein und zur …
Gunther Neumann: Über allem und nichts
„Intensiv und atemlos erzählt Neumann von den Höhenflügen und Abgründen einer außergewöhnlichen Frau auf der Suche nach sich selbst. Immer schon war Clara fasziniert vom Fliegen. Oder doch nur auf der Flucht? Nun scheint ihr Ziel erreicht: Als Pilotin einer Billig-Airline behauptet sie sich in …
Lucia Leidenfrost: Wir verlassenen Kinder
„Ein abgeschiedenes Dorf. Leere Bauernhöfe. Eine aufgelassene Schule. Die Erwachsenen haben nach und nach das Dorf verlassen. Zurückgeblieben sind die Kinder. Sie empfangen Pakete und Geld. Sie kochen, putzen und pflegen die Großeltern und kleinen Geschwister. Scheinbar soll Krieg herrschen rundherum. Als auch der einzige …
Lucia Leidenfrost: Wir verlassenen Kinder
Gunther Neumann: Über allem und nichts
Simone Hirth: Das Loch
Elisabeth Klar: Himmelwärts
Dominik Barta: Vom Land
Andreas Unterweger: Poèmes
Towander Flagg: Der Galgen fragt nicht, welcher Hals – ein Revulva Western
„Nebraska im Jahr 1872. Die Kopfgeldjägerin Annie Goodlick wird von einem Prediger beauftragt, sich auf die Suche nach einer Bankräuberin zu machen, die am Tod seiner Ehefrau Schuld trägt. Auf die Räuberin, die berüchtigte Revolverheldin Mary Dippin, ist für „tot oder lebendig“ ein Kopfgeld ausgesetzt, …
„Towander Flagg: Der Galgen fragt nicht, welcher Hals – ein Revulva Western“ weiterlesen
Towander Flagg: Der Galgen fragt nicht, welcher Hals – ein Revulva Western
Ursula Kowanda-Yassin: Öko-Dschihad
Der grüne Islam – Beginn einer globalen Umweltbewegung. Was bedeutet Öko-Islam, und kann man wirklich von einer globalen Bewegung sprechen? Inwiefern kann man aus dem Islam Handlungsanweisungen für ökologische Nachhaltigkeit ableiten? Kann ein „Öko-Islam“ neue Impulse setzen, damit sich die Musliminnen und Muslime weltweit mit …
Ursula Kowanda-Yassin: Öko-Dschihad
Preis der Leipziger Buchmesse 2019 geht an Anke Stelling
Ihr 2018 erschienener Roman „Schäfchen im Trockenen“ wurde in der Kategorie Belletristik als bestes Buch ausgezeichnet. Die Jurybegründung: „In Anke Stellings Roman einer Aufsteigerin werden die starken Affekte – Wut, Zorn, Stolz – literarisch produktiv. Im Rückblick auf verlorene Illusionen entsteht eine verstörend uneindeutige, scharf …
„Preis der Leipziger Buchmesse 2019 geht an Anke Stelling“ weiterlesen
Lyrikpreis MERAN 2020 – Einladung zur Einreichung
Im kommenden Jahr findet der traditionsreiche Lyrikpreis Meran zum 15. Mal statt, in diesem Jahr wird er im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschrieben. Katrin Klotz (Planungsteam) und Mag. Robert Huez (Komitee Lyrikpreis Meran) laden alle Interessierten dazu ein, bis zum 31. Juli 2019 ihre Beiträge von 10 unveröffentlichten Gedichten …
„Lyrikpreis MERAN 2020 – Einladung zur Einreichung“ weiterlesen
Richard Schuberth – Narzissmus und Konformität. Selbstliebe als Illusion und Befreiung
Tatsächlich kennt zwar nicht jeder einen machthungrigen Manager, aber doch einen (ehemaligen) lieblosen Lebensabschnittspartner, auf den das Urteil unbedingt zutrifft: egoman, überheblich, unsozial. In seiner ebenso elegant wie angemessen polemisch verfassten Bestandsaufnahme nimmt Richard Schuberth unsere egozentrischen Lebenswelten in den Blick, vergisst dabei aber nicht …
„Richard Schuberth – Narzissmus und Konformität. Selbstliebe als Illusion und Befreiung“ weiterlesen
Evelyn Steinthaler – Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein
Kanonenkugeln verschiedener Größe
Seit einigen Jahren gehört es zu meinem Buchmessen-Vergnügen, völlig unvorbereitet und stets im vollen Gallop am Messestand von Literadio einzulaufen. Heuer sitzt auf der kleinen Bühne gerade Herbert Gnauer mit dem Theatermacher, Fernsehdramaturg und Buchautor Gerald Szyszkowitz. Man bedeutet mir, mich nicht länger zu verplaudern, …
lit on air 10-16: Tatort: Gemeindebau – Teil 2
Luiz Ruffato und Michael Kegler
Zeitgenössische brasilianische Literatur ist unweigerlich mit dem Namen Luiz Ruffato verbunden. Der Schriftsteller erzählt in seinen Büchern den Alltag der Armen, der ArbeiterInnen, Favelados und MigrantInnen und kritisiert den Umgang der brasilianischen Regierung mit diesen Menschen. Dank der brillanten Übersetzungen von Michael Kegler sind Ruffatos …