Resi ist sauer und auch enttäuscht. Darum will sie ihre Kinder nun darüber aufklären, was so unser Leben bestimmen kann…ob… Weiterlesen →
Ekaterine Togonidze: Einsame Schwestern
Erst nach dem mysteriösen Tod der siamesischen Zwillinge Lina und Diana erfährt ihr Vater von der Existenz und, über ihre… Weiterlesen →
Jürgen Schäfer: In der Liebe sein
Eine Spiritualität der Gegenwart. Schäfer findet über die Auseinandersetzung mit den Kernthemen seiner Theologie einen eigenen Weg. Der Verleger Gerald… Weiterlesen →
Goran Vojnović: Unter dem Feigenbaum
Die Identitätssuche eines jungen Mannes führt ihn zurück in die Wirren des Balkankrieges. Nur der Feigenbaum im Garten hat alles… Weiterlesen →
Tatjana Kruse: Stick oder stirb!
Kommissar Seifferheld ist wieder da und soll den Insassen der Justizanstalt Schwäbisch Hall das Sticken beibringen. Der Ausbruch eines Mafiabosses… Weiterlesen →
Horst Moser: Kleinstadtidyll
Die Bloggerin Sophie – durch ein Mail auf mögliche Missbrauchsfälle aufmerksam geworden – begibt sich auf Spurensuche in das scheinbare… Weiterlesen →
Frauen.Wahl.Recht. 100 Jahre Frauenwahlrecht
Die politische Beteiligung von Frauen war lange nicht selbstverständlich. Das Buch zeichnet den langen Weg, bis sie diese 1918 erlangten.… Weiterlesen →
Andrea Stift-Laube: Die Stierin
Maeve liebt Ihren Käseladen. Doch wieder ist es ein Mann, der eine makabere Geschichte um Macht und Gerechtigkeit in Gang… Weiterlesen →
Angelika Reitzer: Obwohl es kalt ist draußen
Eine Liebesgeschichte über das Glück, eine eigene kleine Familie zu haben. Aber auch über die Lust, alles aufs Spiel zu… Weiterlesen →
Dorothea Steinlechner-Oberläuter: Mein Donauschwabien
…oder „Wie ich nicht aufhören konnte, über meine Herkunft nachzudenken“. Ein Buch über die „Gefühlserbschaft“ der Nachkommen volksdeutscher Vertriebener. Beteiligte:… Weiterlesen →
Anja Golob: Anweisungen zum Atmen
Aus dem Slowenischen von Urška P. Černe und Uljana Wolf. Mitreißende Gedichte über das, was wir wirklich brauchen: nicht viel… Weiterlesen →
Birgit Schwaner: Jackls Mondflug
An einem berühmten historischen Fall – bei dem Hysterie und Aberglauben ebenso eine Rolle spielen wie das amtlichen Bestreben, missliebige… Weiterlesen →
Andreas Unterweger: Grungy Nuts
Erzählungen, gebaut aus grotesken Einfällen und brillant gebauten Satzgebilden. Unterwegers Fabulierkunst kennt dabei keine Genregrenzen. Beteiligte: Andreas Unterweger (Autor/in) Herbert… Weiterlesen →
Gerhard Ruiss: Schundlyrik
Der Autor des Schundheftes Nr. 22 präsentiert still abgegebene halbnackte Schundgedichte, in stiller Anteilnahme für alle neugierigen LyrikleserInnen. Beteiligte: Gerhard… Weiterlesen →
Carsten Schmidt: Ausgekafkat
Ein Gesellschaftsroman, der zeigt, wie schnell Intellektuelle sich von der realen Welt entfernen können. So weit, dass sogar ein Mord… Weiterlesen →
Eva Rossmann: Im Netz. Ein Mira-Valensky-Krimi
Der Unternehmer Neuhaus stirbt in seiner Öko-Villa. Wurde er über die „sozialen Medien“ in den Tod gehetzt? Mira Valensky ermittelt… Weiterlesen →
Bernd Schuchter: Der Braumüller Verlag
Am Vorabend der französischen Revolution beginnt eine 235 Jahre währende Verlagsgeschichte. Autor und Verlagsleiter Bernhard Borovansky im Gespräch. Beteiligte: Bernd… Weiterlesen →
Walter Kreuz: Sekundenbruch auf Straße 4
Kreuz’ poetische Spekulation begleitet eine Gruppe von Stadtmenschen beim intentiven Wahrnehmen von Stadtraum. Zeit verlangsamt sich, der Verkehrsfluss wird gestört,… Weiterlesen →
Barbara Rieger: Bis ans Ende, Marie
Marie ist alles, was sie nicht ist: attraktiv, beliebt, dominant und extrovertiert. Eine Freundschaft zwischen zwei Frauen, die zunehmend merkwürdiger… Weiterlesen →
Asli Odman, Volkan Ağar, Michael Fanizadeh (VIDC, Hg.): Nach dem Putsch
Die Textsammlung eröffnet alternative Sichtweisen auf die „neue“ Türkei, die Erdoğan und die AKP erschaffen wollen. Asli Odman, Volkan Ağar,… Weiterlesen →
Assoziation A zu Gast…
Die Assoziation A ist ein kleiner linker Verlag mit Sitz in Hamburg und Berlin. Sein Programm orientiert sich an aktuellen… Weiterlesen →
Hannes Hofbauer: Kritik der Migration
Wer profitiert und wer verliert? Hofbauer beschreibt das Wesen der Migration und ihre Triebkräfte und benennt klar ihre Opfer und… Weiterlesen →
G. Gamblin, P. Sommermeyer, L. Marin (Hg.): Im Kampf gegen die Tyrannei
Texte zu gewaltfrei-revolutionären Massenbewegungen in arabischen und islamischen Gesellschaften; über zivilen Widerstand in Syrien und im Sudan. Lou Marin im… Weiterlesen →
Hundefutter NPC
Martin Winter – selbst Dichter und Übersetzer aus dem Chinesischen – präsentiert neue Poesie aus China, von ihm in Deutsche… Weiterlesen →
Florian Gantner: O.M.
Ein erfolgloser Schriftsteller arbeitet seit Jahren am Opus Magnum. Seine Recherchen bringen ihn schließlich zur Frage: Wie weit will er… Weiterlesen →
Harri Stojka: Kaum zu Glauben. Musiker- und andere Gschichtln
Eine Sammlung pointierter Anekdoten, die das Leben schrieb, und in Stojkas unnachahmlicher „Wiener Schnauze“ zu Papier gebracht. Lesung Marius Gabriel.… Weiterlesen →
Thomas Bernhard: Die Ursache / Illustrationen: Lukas Kummer
Kummers Graphic Novel illustriert die Schrecken von Internat, Krieg und Nationalsozialismus; jene „Ursachen“, die in Bernhards gesamtem Werk zu finden… Weiterlesen →
Von Prinzen und Marmelade…so schmeckt Europa!
Lojze Wieser lässt uns nicht nur in die europäischen Töpfe, sondern auch gleich in die von georgischen Prinzen und MarmeladeköchInnen… Weiterlesen →
Von Schüssen und Küssen, weißen Pferden und Frankensteins Monster.
Der Verleger Toni Kurz erzählt von den „märchenhaften“ Neuerscheinungen, Marius Gabriel liest daraus vor. Beteiligte: Toni Kurz (Verleger/in) Marius Gabriel… Weiterlesen →
Arbeitsgruppe Anarchismus und Gewaltfreiheit (Hg.): Je mehr Gewalt, desto weniger Revolution
Historische Texte, theoretische Abhandlungen und Aufsätze zur Praxis sozialer Bewegungen sollen antiautoritär-sozialistische Perspektiven eröffnen. Lou Marin im Gespräch. Beteiligte: Lou… Weiterlesen →
Andrej Kurkow: Kartografie der Freiheit
Kurkow legt den Finger in die Wunde Europas. Sind wir denn wirklich eine Union? Ein mutiger und aufrüttelnder Roman. Beteiligte:… Weiterlesen →
Hans Augustin: Don Livio oder die Vertreibung aus dem Paradies
Berührend und unterhaltsam schildert Augustin in seinem Roman, wie es zur Legende des italienischen Pfarrers Don Livio kam. Beteiligte: Hans… Weiterlesen →
#verlagegenrechts: Kulturkampf – Rechte Phantasie oder gesellschaftliche Realität?
Aufzeichnung der Diskussion „Kulturkampf – Rechte Phantasie oder gesellschaftliche Realität?“ veranstaltet von der Initiative #verlagegegenrechts auf der Frankfurter Buchmesse 2018.… Weiterlesen →
Bachmannpreis-Gewinnerin 2018: Tanja Maljartschuk
Zum vierten Mal in der Geschichte des Bachmannpreises seit 2012 gewann eine Autorin, die nicht in ihrer Muttersprache, sondern deutsch schreibt. „Auf Deutsch schreiben verlangt mir Kraft ab.“, sagt sie selbst über ihre Arbeit. Seit 2011 lebt und arbeitet die Autorin in Österreich. Maljartschuk interessiert …
„Bachmannpreis-Gewinnerin 2018: Tanja Maljartschuk“ weiterlesen
Eleonore Neiss: Amselmütter
Beim Heurigen Diewald im Kamptal führte Christian Berger ein Gespräch mit der Autorin Eleonore Neiss über ihr Hörbuch „Amselmütter“. Es geht um die Träume und Entwicklungen in Beziehungen. Plötzlich wird die Alltagsroutine der gut verheirateten Mehrfachmutter Johanna durch Tom durcheinander gebracht. Selbstreflexion, Verantwortung vs. Gefühle. …