Marlen Schachinger (Hsg): Fragmente – Die Zeit danach
Marlen Schachinger (Hsg): Fragmente. Die Zeit danach
Crowd Funding ist im Literaturbetrieb keine gängige Finanzierungsform, obwohl es eigentlich dem ehemals weit verbreiteten Subsrciptionsmodell nicht unähnlich ist. Marlen Schachinger und Robert Gampus haben sich das zunutze gemacht. Der bei promedia erschienene Band ‚Fragmente: Die Zeit danach‘ versammelt Texte von 20 Autorinnen. Quasi nebenbei …
„Marlen Schachinger (Hsg): Fragmente. Die Zeit danach“ weiterlesen
Richard Schuberth: Lord Byrons letzte Fahrt
Richard Schuberth: Lord Byrons letzte Fahrt
Richard Schuberth zu seiner Geschichte des griechischen Unabhängigkeitskrieges Ende März 1821 marschierte Alexandros Ypsilantis mit einem kleinen Regiment von Russland kommend ins damals osmanische Moldavia ein. Damit gab er den Auftakt zu einer Revolution, die rund ein Jahrzehnt mit unerbittlicher Grausamkeit toben und als griechischer …
Verlegen gegen das Vergessen – Edition AV Frühjahrsprogramm 2021
Markus Köhle: Zurück in die Herkunft
Barbara Wimmer: Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben!
Carl Laszlo: Ferien am Waldsee
Carl Laszlo: Ferien am Waldsee
Albert Eibl zur Neuauflage der Erinnerungen eines Überlebenden März 1945 wurde der junge Carl Laszlo nach Auschwitz-Birkenau deportiert, wo 45 Mitglieder seiner Familie ihrer sofortigen Ermordung zum Opfer fielen. Doch er übersteht die Selektion durch Josef Mengele, übersteht auch alles weitere bis zu seiner Befreiung …
Barbara Wimmer: Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben!
Nach ihrem Debut als Romanautorin im Frühling 2020 hat die Journalistin und Publizistin Barbara Wimmer kurz vor Jahresende noch ein Sachbuch vorgelegt. Beiden Büchern gemeinsam ist das Thema Sicherheit digitaler Technologien. Oder besser: ihr Fehlen. Vernetzte Geräte und Services, deren Funktionsweise kaum je transparent ist, …
„Barbara Wimmer: Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben!“ weiterlesen
literadio zur Leipziger Buchmesse 2021
Neben unserem 24/7 Literaturwebradio ist Literadio das umfangreichste frei zugängliche deutschsprachige Hörarchiv der Gegenwartsliteratur. Seit nunmehr über 20 Jahren produzieren wir Literatursendungen u.a. direkt von der Frankfurter und Leipziger Buchmesse. Nachdem die Leipziger Buchmesse auch 2021 nicht physisch stattfinden wird, präsentiert literadio das Frühlingsprogramm rein …
Markus Köhle: Zurück in die Herkunft
Raus aus dem Gegenwartsmatsch und rauf aufs Gedankensprungbrett! Wenn der Slam-Poet und Assoziationsvirtuose Markus Köhle dazu ansetzt, die vielfältigen literarischen Quellen seiner Schreibarbeit vorzuführen, dann kommt viel mehr dabei heraus, als nur ein persönlicher Abstecher in die Literaturgeschichte: In 27 Kurztexten wird quer durch die …
Verlegen gegen das Vergessen – Das Frühjahrsprogramm 2021
Seit über 30 Jahren produziert der kleine Verlag ehrenamtlich Bücher. Christian Berger (literadio) spricht mit dem Verlagsleiter Andreas Hohmann über das Frühjahrsprogramm 2021 der Edition AV. Trotz Coronaeinschränkungen wurden 5 neue Bücher verlegt. Lajos Kassàk – Ein Menschenleben VIII. Buch Kommune Räterepublik Ungarn 1919 Sulamith …
„Verlegen gegen das Vergessen – Das Frühjahrsprogramm 2021“ weiterlesen
Maja Linnemann – Letzte Dinge
Jovana Reisinger: Spitzenreiterinnen
„Lisa kann keine Kinder bekommen, wird verlassen, rastet aus. Laura fiebert ihrer Hochzeit entgegen, dem Höhepunkt jedes weiblichen Lebens. Barbara ist verloren, seit sie Witwe geworden ist, ein kleiner Hund hilft. Verena erbt eine Luxusvilla mit Seeblick, sie steigt auf. Jolie wird entlassen und schwanger. …
Maja Linnemann: Letzte Dinge
Tod und Bestattungskultur in China. Die Sinologin Maja Linnemann nimmt uns in diesem Buch mit auf die Erkundungsreisen, die sie unternommen hat, um einige Antworten zu finden auf Fragen wie: Wie wird in der Volksrepublik China heute mit Sterben und Tod umgegangen? Wie verabschiedet man …
Jovana Reisinger – Spitzenreiterinnen
Martin Winter/Juliane Adler: Neue Poesie aus China
Claudia Tondl: Klosterneuburg sagst du
Claudia Tondl: Klosterneuburg sagst du
Das Buch „Klosterneuburg sagst du“ ist das Ergebnis eines community.art.projektes, das die Dramatikerin Claudia Tondl gemeinsam mit dem KUNSTLABOR Graz, der Caritas Pflege NÖ-Ost und dem Netzwerk Klosterneuburg Gut leben mit Demenz umsetzte. Durch Gespräche mit hochbetagten, an Demenz erkrankten Klosterneuburger*innen im Rahmen von Erzählcafés …
Jürgen Kaizik: Ich und der Andere
„Für den Weltstar Jim Morrison scheint alles zu Ende, bevor es richtig losgegangen ist. Zwar hat der gescheiterte Filmstudent zusammen mit Gleichgesinnten seine eigene Band, The Doors, gegründet, aber ihre Karriere droht in schäbigen Vorstadtspelunken von Los Angeles zu versanden. Drogen, Alkohol und Sex sind …
Herbert Dutzler: Die Welt war eine Murmel
„Herbert Dutzler entführt diesmal nicht ins Revier des Altausseer Polizisten Franz Gasperlmaier, sondern in die Zeit seiner eigenen Kindheit. Die Welt seines Protagonisten Siegfried kennt der Bestseller-Autor ganz genau: Auch er ist in den 60er Jahren aufgewachsen, hat Kracherl geschlürft und sich mit Winnetou in …
Martin Lechner: Der Irrweg
„Sprachgewaltig, komisch und ausdrucksstark erzählt Martin Lechner die Geschichte von Lars, einem Schulabbrecher, der seinen Zivildienst in den Werkstätten einer Psychiatrie ableistet. Nur im „Brockwinkel“ findet Lars Zuflucht vor seiner Mutter, deren Übergriffe schlimmer sind als jeder tobende Patient. Hier begegnet Lars auch der Insassin …
Herbert Dutzler: Die Welt war eine Murmel
Martin Lechner – Der Irrweg
Eva Schörkhuber: Die Gerissene
literadio gratuliert Simon Sailer zum Clemens-Brentano-Preis 2021
Simon Sailer wurde für die 2020 erschienene Erzählung »Die Schrift« (Edition Atelier), mit dem Clemens-Brentano-Preis 2021 ausgezeichnet. In der Jury-Begründung heißt es: „Ein Ägyptologe erhält eine rätselhafte, aber faszinierende Schrift, die sein Leben immer mehr aus der Bahn wirft. Mit Elementen der Hoch- und Popkultur spielend, …
„literadio gratuliert Simon Sailer zum Clemens-Brentano-Preis 2021“ weiterlesen
Eva Schörkhuber: Die Gerissene
„Mira hat genug vom Landleben. Schon seit ihrer Kindheit fühlt sie sich im Dorf fremd und unverstanden. Ohne einen Cent in der Tasche reist sie in die Welt hinaus, um ihren Platz darin zu finden. In Marseille macht sie sich mit dem Upcycling alter Kleidung …
Michael Schmölzer: Die Befreiung Wiens
Ein Gespräch mit dem Autor Michael Schmölzer über das 2020 im Theodor Kramer Verlag erschienene Buch „Die Befreiung Wiens – April 1945. Gespräche mit Überlebenden.“ Zum 75. Jahrestag der Befreiung Wiens durch die Rote Armee kommen 17 Frauen und Männer zu Wort, die während der Kämpfe …
Michael Schmölzer: Die Befreiung Wiens
Rudi Burda: Geschichten aus dem Widerstand
In seinem Roman verknüpft Rudi Burda die Erinnerungen seiner Eltern und ihrer GenossInnen aus dem antifaschistischen Widerstand rund um den Sandleiten Hof mit fiktiven Erzählungen, deren verbindendes Motiv die gelebte Solidarität unter schwierigsten Bedingungen ist. Rudi Burda, Jahrgang 1951, Wiener Liedermacher, aufgewachsen in Ottakring und …
Rudi Burda: Zweitzeuge – Geschichten aus dem Widerstand
FBM20 – Tag 5 – Sonntag
Sonntag 17.10.2020 – schon ist der letzte Buchmessentag. Aber nicht der letzte Tag, in dem unsere Beiträge zu hören sind. Besuchen Sie unser Hörarchiv. Heute im Messeprogramm im Webradio: (Zum Nachhören einfach auf den Link klicken): 13:00 Edition Tandem – Neuerscheinungen 2020 13:30 Simon Sailer: …
FBM20- Tag 4 -Samstag
Samstag 16.10.2020 – heute im Messeprogramm im Webradio. (Zum Nachhören einfach auf den Link klicken): 13:00 Karim El-Gawhary: Repression und Rebellion 13:30 Eva Rossmann: Vom schönen Schein. Mörderische Geschichten 14:00 Hannes Hofbauer, Stefan Kraft (Hg.): Lockdown 2020 14:30 Toni Kurz – Nachrichten aus Horn 15:00 …
