Elena Messner richtet in ihrem klug konstruierten und vielschichtig-spannenden Roman die Scheinwerfer auf das schmutzige Geschäft der Fleischindustrie. Und dann… Weiterlesen →
Nachrichten und Hörbeiträge

Assmann Peter: August
Der Autor liest Gedichte aus dem Band „August“. Beteiligte: Berger Christian (Produzent/in) Verlag Bibliothek der Provinz (Verlag) Assmann Peter (Autor/in)… Weiterlesen →

Eichhorn Hans: Sommerseegedichte
See, Nussbaum, Bootshütte – einen Sommer lang bezieht Hans Eichhorn jeden Morgen den selben Beobachtungsposten. Entstanden ist dabei ein Band… Weiterlesen →

Ivancsics Karin: Süß oder scharf
Die Autorin liest beim „Poetenfest“ auf Schloss Raabs aus ihrem neuen Roman. Joseph von Eichendorffs Novelle »Aus dem Leben eines… Weiterlesen →

literadio regional
Zu Gast: Richard Pils, Verlagsleiter d. Bibliothek der Provinz. Vorgestellt werden mit Leseproben: Karin Ivancic „Süss oder scharf“ (Roman), Andreas… Weiterlesen →

ANgelesen
Eine Warming up Runde der literadio Redaktion mit Gast: Gerhard Ruiss, Geschäftsführer der IG Autorinnen und Autoren. Daniela Fürst und… Weiterlesen →
Haimo L. Handl (Hsg.): War Texts
„Über Krieg wurde und wird viel geschrieben… Zuviel der Worte? Was soll das Gerede, Geschreibe?“ fragt der Herausgeber des Buches… Weiterlesen →

El Awadalla: Der Zwerg mit den silbernen Rippen
Der Zwerg mit den silbernen Rippen ist ein Mann in einem burgenländischen Dorf, der von heute auf morgen verschwindet. Die… Weiterlesen →

Hilde Schmölzer: Die abgeschaffte Mutter – Der männliche Gebärneid und seine Folgen
Hilde Schmölzer zeigt auf ihrem Streifzug durch die Geschichte der männlichen Aneignung von Reproduktion, dass es in diesem Prozess um… Weiterlesen →

Thomas Rothschild: Endgültig…bis hier!
„Politische Kultur in Österreich“ ist eine Auseinandersetzung mit dem politischen „Sumpf“ in Österreich, der in den vergangenen fünf Jahren wohl… Weiterlesen →

Ditha Brickwell: 7 Leben. Poetische Biographien aus dem Jahrhundert der Kriege.
Ditha Brickwell liest die Erzählung von der Obdachlosen Poldi. Beteiligte: Brickwell Ditta (Autor/in) Verlag Mandelbaum (Verlag) Genre: AutorInnenlesung Ditha Brickwell… Weiterlesen →
Andrej Blatnik: „Der Tag, an dem Tito starb. Erzählungen“
Andrej Blatnik liest auf Slowenisch aus seinem Erzählband „Der Tag an dem Tito starb“. Die deutsche Übersetzung liest Klaus Detlef… Weiterlesen →

Wilde Stimmen – neue Texte
Werner Herbst, Gerhard Jaschke und Marius Gabriel lesen Texte von Gerhard Jaschke, Werner Herbst, LIsa Spalt, Peter Matejka, Günter Brus,… Weiterlesen →

Alexander Schimmelbusch: Im Sinkflug
Alexander Schimmelbusch liest aus seinem ersten Roman „Im Sinkflug“, vorher stellt der Verleger Jürgen Laager den Autor und das Buch… Weiterlesen →

L.R.Fleischer: Dorf der Seele
Ludwig Roman Fleischer liest aus seinem neuen Buch „Dorf der Seele – Geschichten aus der Kärntner Umgebung“. Im Klappentext steht… Weiterlesen →

1000 Jahre Haft-Verlagspräsentation am Stand der IG Autorinnen/Autoren (FFBM 05)
Der Verein GEMMI – Gesellschaft für Marginalisierte und MigrantInnen präsentiert in dem Buch „1000 Jahre Haft – Operation Spring &… Weiterlesen →

Grenzräume. Eine literarische Landkarte Südtirols.
Beatrice Simonsen, die Herausgeberin der Anthologie „Grenzräume“, im Gespräch mit Veronika Leiner. Grenzräume setzt sich mit der äußerst vielfältigen Literatur… Weiterlesen →

Eva Rossmann: Wein & Tod
Eva Rossmann liest aus ihrem 7. Mira Valensky Krimi und erzählt über den Hintergrund des Romans: die Weinviertler Landschaft und… Weiterlesen →

Franz Kabelka: auszeit
Franz Kabelka verbrachte im Herbst 2001 eine zweimonatige Auszeit auf der griechischen Insel Chios. Dort entstand neben dem Kriminalroman „Heimkehr“… Weiterlesen →
literadio regional
Gespräch mit Toni Kurz, Drucker und Herausgeber der in Kleinauflagen hergestellten Bücher der Edition Thurnhof aus Horn, Niederösterreich. 2005 erschienen… Weiterlesen →

Ludwig Laher: “Folgen“
Ludwig Laher im Gespräch über seinen neuen Roman „Folgen“, über seine filmischen Arbeiten und seinen Essay- und Skizzenband „Quergasse“. Zu… Weiterlesen →
Clemens Berger: Paul Beers Beweis
Clemans Berger beschreibt in seinem Erstlingsroman die ungewöhnliche Freundschft zwischem dem Witwer Josef Kelemen und dem melancholischem Gelehrten Paul Beer.… Weiterlesen →

„Balkan in Österreich“ – eine Anthologie
Beteiligte: Verlag EYE (Verlag) Gabriel Marius (Sprecher/in) Korosa Traude (Sprecher/in) Genre: Diskussion/Gespräch Weiterlesen →
literadio – NACHTISCH
Zsuzsanna Gahse, diesjährige Chamisso-Preis-Trägerin, spricht über Mehrsprachigkeit und Schreiben, über eine Schulung der Genauigkeit durch Übersetzen, über Verortungen und Wohnheiten.… Weiterlesen →

literadio – NACHTISCH
Zu Gast: Lojze Wieser und Klaus Wagenbach Beteiligte: Verlag Wieser (Verlag) Verlag Klaus Wagenbach (Verlag) Berger Christian (Redakteur/in) Genre: Diskussion/Gespräch… Weiterlesen →
literadio regional
Daniela Fürst und Veronika Leiner sprechen über die Präsentation der oberösterreichischen Literatur auf der Frankfurter Buchmesse, geben eine Vorschau auf… Weiterlesen →

literadio regional
Gespräch mit Christine Königstein, Herausgeberin der in der gleichnamigen Edition erschienen Bücher. Illustrator (Drucktechnik:Linolschnitt mit verlorener Platte) ist Georg Königstein.… Weiterlesen →

literadio regional
Margit Schreiner liest aus drei 2005 erschienenen Büchern: ein Gedicht aus dem Band früher Lyrik „10 Arten japanische Gärten zu… Weiterlesen →

literadio regional
Franzobel liest aus dem Roman „Das Fest der Steine oder die Wunderkammer der Exzentrik“, der von der Kritik als Familienepos,… Weiterlesen →

Brigitta Busch: „Sprachen im Disput. Medien und Öffentlichkeit in multilingualen Gesellschaften“
Brigitta Busch, Linguistin an der Universität Wien, über „Sprachen im Disput“, Sprachenpolitik, Nebeneinander vs. Miteinander von Sprachen und die Bedeutung… Weiterlesen →
Gwendolyn v. Ambesser und Markus M.Liske
AutorInnenlesung und Gespräch mit der Verlagsleitung über Neuerscheinungen 2005. Vorgestellt werden u.a.: Gwendolyn v. Ambesser: Die Ratten betreten das sinkende… Weiterlesen →

literadio – NACHTISCH
Welche Bedeutung hat das Internet für die Literatur? Zu Gast: Wolfgang Tischer – Chefredakteur von literaturcafe.de und Nils Jensen –… Weiterlesen →
literadio – NACHTISCH
Klaus Detlef Olof (Übersetzer), Ludwig Paulmichl (Übersetzer und Verleger, Folio Verlag) und Eva-Maria Widmair (Lektorin, Folio Verlag) diskutieren über literarisches… Weiterlesen →
AUSgelesen
Zu Gast: Holger Ehling, Pressesprecher Frankfurter Buchmesse – Rainer Götz, Lektor Droschl Verlag – Claudia Lehner, Stifter Institut Linz. Holger… Weiterlesen →
Johanna Vetter: Mein Raum ist ein auswegloser Hinterhof
Johanna Vetters Gedichte sind Protokolle eines jungen Mädchens, das trotz einer von Lieblosigkeit geprägten Kindheit ums geistige Überleben kämpft. In… Weiterlesen →
Domenico Starnone: „Via Gemito“
Der Premio-Strega-Preisträger Domenico Starnone liest aus seinem Roman „Via Gemito“, der eine Kindhiet in Neapel zum Thema hat. Die deutsche… Weiterlesen →