Empfehlungen

Sendereihe Herbst 2025

Am 13. September findet die 6. Literaturmeile Zieglergasse statt. Weiterlesen →

Sendereihe Frühjahr 2025

Endlich der zweite Teil des austro-taiwanischen Familienepos und nur im Buch zu Ende, denn Familiengeschichte schriebt sich weiter. Weiterlesen →

Sendereihe Herbst 2025

"Ein intensives, bildreiches Kammerspiel, das tief in die existenziellen Fragen des Lebens eintaucht, von der Liebe erzählt und der Unfähigkeit,… Weiterlesen →

Der Autor im Gespräch mit Herbert Gnauer. Blog Sama Maani / Website Drava Verlag – Sama Maani Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags [post_title] => Sama Maani: Worüber man als Jude nicht schreiben sollte [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => sama-maani-worueber-man-als-jude-nicht-schreiben-sollte [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-26 09:14:08 [post_modified_gmt] => 2021-05-26 07:14:08 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?p=8898 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [34] => WP_Post Object ( [ID] => 8894 [post_author] => 5 [post_date] => 2021-05-26 09:01:54 [post_date_gmt] => 2021-05-26 07:01:54 [post_content] => Ein Lyric Essay mit digitalen Zeichnungen von Elena Peytchinska. „Mythologie trifft Science-Fiction, Lyrik trifft Künstlerische Forschung – »Transient« erzählt vom Ende einer großen Liebe in Zeiten des Untergangs. Thomas Ballhausen verwebt Antike, Pop und Philosophie zu einem rauschhaften Langgedicht über die Zumutungen menschlicher Existenz vor dem Hintergrund einer phantastischen, wüsten Wirklichkeit. Seine Modernisierung des »Alkestis«-Stoffes erzählt von Schuld, Schande und dem Wunsch nach Vergebung. Der vielschichtige, stark rhythmisierte Text wird von digitalen Zeichnungen der Künstlerin Elena Peytchinska ergänzt und begleitet.“ (Quelle: Edition Melos) In Ballhausens alternativer Annäherung an die griechische Tragödie der Alkestis steht der Sterbende und Zurückgelassene im Zentrum und spricht über Verlust, Trauer, Vergebung und Verzeihung. Der Titel verweist dabei auf das vorübergehende Ereignis, das abhängig von der Perspektive unterschiedliche Positionen in Zeit und Raum einnehmen kann. Und nicht zuletzt ist das Essay wieder ein Stück künstlerischer Forschung, dass durch Verknüpfung von Text und Bild versucht, das wissenschaftstheoretische Spektrum zu erweitern. Thomas Ballhausen im Gespräch mit Daniela Fürst. Das Buch ist in der Edition Melos erschienen. [post_title] => Thomas Ballhausen: Transient [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => thomas-ballhausen-transient [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-26 09:01:54 [post_modified_gmt] => 2021-05-26 07:01:54 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?p=8894 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) ) [post_count] => 35 [current_post] => -1 [before_loop] => 1 [in_the_loop] => [post] => WP_Post Object ( [ID] => 9196 [post_author] => 1 [post_date] => 2021-10-20 04:01:44 [post_date_gmt] => 2021-10-20 02:01:44 [post_content] => Alle zehn Jahre spaziert David Wagner durch Berlin: Er flaniert und wandert, er besichtigt und verliebt sich. Er führt kreuz und quer durch Straßen und verschwundene Brachen, Parkanlagen und Parkplätze, zeigt Hässlichkeit und Schönheit und wohin wir uns verirren könnten. Der Autor im Gespräch. Beteiligte: David Wagner (Autor/in) Daniela Fürst (Redakteur/in) [post_title] => David Wagner: Verlaufen in Berlin [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => david-wagner-verlaufen-in-berlin [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-10-02 15:09:13 [post_modified_gmt] => 2021-10-02 14:09:13 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/hoerbeitrag/david-wagner-verlaufen-in-berlin/ [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [comment_count] => 0 [current_comment] => -1 [found_posts] => 2451 [max_num_pages] => 71 [max_num_comment_pages] => 0 [is_single] => [is_preview] => [is_page] => [is_archive] => [is_date] => [is_year] => [is_month] => [is_day] => [is_time] => [is_author] => [is_category] => [is_tag] => [is_tax] => [is_search] => [is_feed] => [is_comment_feed] => [is_trackback] => [is_home] => 1 [is_privacy_policy] => [is_404] => [is_embed] => [is_paged] => 1 [is_admin] => [is_attachment] => [is_singular] => [is_robots] => [is_favicon] => [is_posts_page] => [is_post_type_archive] => [query_vars_hash:WP_Query:private] => 89d075d8dddd60bbfd9700944079cc19 [query_vars_changed:WP_Query:private] => [thumbnails_cached] => [allow_query_attachment_by_filename:protected] => [stopwords:WP_Query:private] => [compat_fields:WP_Query:private] => Array ( [0] => query_vars_hash [1] => query_vars_changed ) [compat_methods:WP_Query:private] => Array ( [0] => init_query_flags [1] => parse_tax_query ) [query_cache_key:WP_Query:private] => wp_query:f61bfc0ea914cab113cd06cd2f3497dc:0.10077200 17575392320.22178900 1757539232 ) -->
Olga Flor: Morituri

Olga Flor: Morituri

04.10.2021 (Produktionsdatum)
Sendereihe: Herbst 2021

Olga Flor lässt zeitgenössische Morituri auftreten, Totgeweihte, wie man die Gladiatoren auch nannte. Eine Tour de Force durch die Niederungen… Weiterlesen →
Urheberrechtsnovelle 2021

Urheberrechtsnovelle 2021

04.10.2021 (Produktionsdatum)
Sendereihe: Herbst 2021

Die anstehende Novellierung soll unter anderem Werknutzungen an die digitale und grenzüberschreitende Praxis anpassen, sowie die Position von Künstler*innen gegenüber… Weiterlesen →
Claudia Sammer: Wild Card

Claudia Sammer: Wild Card

04.10.2021 (Produktionsdatum)
Sendereihe: Herbst 2021

Zwei Menschen, zufällig aneinandergeraten, treiben durch eine Großstadt. Etwas Undenkbares ist passiert. Wild Card erzählt vom Eintreten des Unwahrscheinlichen, von… Weiterlesen →

Michael Kegler über „Das Viertel“ – ein zehnteiliger Zyklus von Gonçalo M. Tavares

Gonçalo M. Tavares: Das Viertel. Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler und mit Zeichnungen von Rachel Caiano. Der Übersetzer Michael Kegler im Gespräch. „Gonçalo M. Tavares, wuchs in Aveiro im Norden von Portugal auf. Er unterrichtet Erkenntnistheorie an der Universität in Lissabon. Seit seinem Debüt …

Programm Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2021 – Tag 4

Anlässlich der Leipziger Buchmesse, die von 27.-30.Mai 2021 digital stattfindet, präsentiert literadio ein tägliches Schwerpunktprogramm im Webradio: TAG 4: SONNTAG 30.5.2021   13:00 Ondřej Cikán Mein Liebling ist Gewölk Ketos Verlag 13:30 Margret Kreidl Schlüssel zum Offenen Edition Korrespodenzen 14:00 Andreas Hohmann Verlegen gegen das …

Programm Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2021 – Tag 3

Anlässlich der Leipziger Buchmesse, die von 27.-30.Mai 2021 digital stattfindet, präsentiert literadio ein tägliches Schwerpunktprogramm im Webradio: TAG 3: SAMSTAG 29.5.2021 13:30 Maja Linnemann Letzte Dinge. Tod und Bestattungskultur in China Drachenhaus 14:00 Barbara Kadletz Im Ruin Edition Atelier 14:30 Sama Maani Worüber man als …

Michael Stavarič: zu brechen bleibt die See

Ein Plädoyer „Wo es zusehends schwerer fällt, die Komplexität unserer Umwelt zu begreifen, dort kann die kleinste poetische Betrachtung zum Ausgangspunkt der Orientierung werden. Das Leben ganzer Gesellschaften scheint längst unverständlich. Überall treten Mängel, Zäsuren, Brüche und Gräben zu Tage, deren Auflistung die Ohnmacht eines …

Programm Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2021 – Tag 2

Anlässlich der Leipziger Buchmesse, die von 27.-30.Mai 2021 digital stattfindet, präsentiert literadio ein tägliches Schwerpunktprogramm im Webradio: TAG 2: FREITAG 28.5.2021 12:30 Joško Vlasich Bruji: 40 ljet/Jahre KROWODNROCK – Das Buch. Knjiga. lex list 12 13:00 Martin Lechner Der Irrweg Residenz 13:30 Werner Anzenberger, Anja …

Thomas Ballhausen: Transient

Ein Lyric Essay mit digitalen Zeichnungen von Elena Peytchinska. „Mythologie trifft Science-Fiction, Lyrik trifft Künstlerische Forschung – »Transient« erzählt vom Ende einer großen Liebe in Zeiten des Untergangs. Thomas Ballhausen verwebt Antike, Pop und Philosophie zu einem rauschhaften Langgedicht über die Zumutungen menschlicher Existenz vor …