Nachrichten und Hörbeiträge

Alexander Estis: Fluchten
„Niemand, der nicht schon einmal die Flucht ergreifen wollte – ob vor dem Krieg oder einer Umweltkatastrophe oder auch nur… Weiterlesen →

Verlagsportrait: Edition Thurnhof
Der Verleger Toni Kurz stellt im literadio-Gespräch mit Astrid Nischkauer die Edition Thurnhof sowie aktuelle Neuerscheinungen aus dem Verlagsprogramm vor. Weiterlesen →

Ilma Rakusa: Wo bleibt das Licht
„»Wo bleibt das Licht« – eine passendere Frage könnte man in diesen Zeiten wohl kaum in den Raum werfen. Dunkle… Weiterlesen →

Lesja Ukrajinka: Am Meer
Erzählungen Herausgegeben von Tanja Maljartschuk Aus dem Ukrainischen übersetzt von Maria Weissenböck „Frauen, die mehr verdienen als ihre Partner, häusliche… Weiterlesen →

Dagmar Leupold: Muttermale
„Wie erzählt man von der eigenen Mutter? Vor über hundert Jahren in Ostpreußen geboren, vor der Roten Armee geflohen, auf… Weiterlesen →

Jan David Zimmermann: Das Himmelsnetz
„Das Himmelsnetz ist eine Sammlung von Kurzprosa und Erzählungen, die oftmals parabelartige Züge besitzen und sich mit existenziellen Fragen in… Weiterlesen →

Petra Piuk: Hotel Love
„In einer Welt, in der Männer und KI die Welt regieren und Frauen keine Rechte haben, erschafft sich Reality-Star Roman… Weiterlesen →

Claudia Lanteri: Die Insel und die Zeit
„Der Junge Nonò streift durch die trockene Hitze, er sieht alles und kann die Zeichen des Meeres lesen. Hat er… Weiterlesen →

Rachel Cockerell: Melting Point
Übersetzt von: Nina Frey und Cornelius Reiber. „Am 7. Juni 1907 sticht ein Schiff voller russischer Juden in See, nicht… Weiterlesen →

Gregor Fink: Streunende Hunde
„Dreißig Jahre sind seit dem Tod seines Vaters vergangen, als Paul plötzlich nachts von ihm Besuch bekommt. Er beginnt sein… Weiterlesen →

European Writers’ Council (EWC)
Wie geht es uns Autorinnen und Autoren in Europa? Vom geplatzten Traum einer kulturfreundlichen KI-Regulierung oder die Hoffnung auf bessere… Weiterlesen →

Von Marcos zu Marcos. Die Philippinen seit 1965
Herausgegeben von Rainer Werning und Jörg Schwieger. „Über 30 namhafte philippinische und deutschsprachige Autor:innen untersuchen die gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche… Weiterlesen →

Nava Ebrahimi: Und Federn überall
„Nava Ebrahimi taucht ein in das Leben einer kleinen Stadt im Emsland und verknüpft die Geschichten von sechs Menschen zu… Weiterlesen →

Elena Winter: So der Sohn
„In Elena Winters zweitem Roman haben die vielfach literarisierten Mütter einmal Pause: Mit sprachlicher wie psychologischer Treffsicherheit serviert uns die… Weiterlesen →

Julia Pustet: Alles ganz schlimm
„Alles ganz schlimm ist Drama, Schmerz, Humor und ein tiefer Blick in die Dynamiken und Zerwürfnisse unserer Zeit. Mitreißend und… Weiterlesen →

Verlagsportrait: Literaturedition Niederösterreich
„Seit dem Jahr 1991 hat sich der Verlag Literaturedition Niederösterreich als fixer Bestandteil der Verlags-und Autorenszene etabliert. Über 160 Publikationen… Weiterlesen →

25 Jahre literadio!
literadio bietet Literatur zum Nachhören und Zuhören und macht Literatur der Gegenwart hörbar. Wir führen halbstündige Gespräche mit Autor:innen, Verleger:innen,… Weiterlesen →

Maria Kampp: Oh! Triest
Das Reiselesebuch zu Triest, „Stadt der Literatur, des Kaffees, der Habsburger? Die große alte Dame lächelt, gehört sie doch niemandem… Weiterlesen →

Natascha Gangl: Frische Appelle
„In Natascha Gangls Aufrufen und Einsprüchen, Litaneien und Beschwörungen treten Wörter gleichsam als Lebewesen auf, die über die Zunge, die… Weiterlesen →

Fate Velaj: Kreuztanne
„Nachdem ich einige Zeit an dieser Stelle verweilte, den Blick auf die Berge und Täler gerichtet, umfangen von einer Stille… Weiterlesen →

Barbara Zeizinger: Leben in Etagen
„Barbara Zeizinger erzählt die Geschichte eines Hauses und seiner Bewohner in den Jahren 1931 bis 2020. Es geht um vier… Weiterlesen →

Gerhard Ruiss: Fortschreibungen
Verschollene Themen und Texte 25 Kapitel über den gesellschaftspolitischen und kulturpolitischen Stimmungs- und Gesinnungswandel in den letzten 25 Jahren. „In… Weiterlesen →

Gerhard Ruiss: Bücher und Literatur als Störfaktoren
Bibliotheken ohne Klassiker, steirische Kulturbräuche, unzulässige Satire u.v.a.m. „Rückwärts gewandte wie fortschrittliche Politik befinden sich in einem Wettlauf, was Literatur… Weiterlesen →

Chris Grodotzki: Kein Land in Sicht
Zehn Jahre zivile Seenotrettung im Mittelmeer „Vor zehn Jahren setzte die MS Sea-Watch von Lampedusa aus Segel, für sichere Fluchtrouten… Weiterlesen →

Literaturmeile Zieglergasse 2025 – Lyrik hinterm Tresen
Im Rahmen der Literaturmeile Zieglergasse 2025 wurde die Rinkhy Bar zum lyrischen Epizentrum. Acht Lyriker:innen präsentierten zum Teil bereits veröffentlichte,… Weiterlesen →

Waltraud Haas: ich ein sommerregentropfen
„Die neuen Gedichte von Waltraud Haas stehen im Zeichen von Aufbruch (ich aber bevorzugte es mir vorzustellen / hinaus in… Weiterlesen →

Sascha Wittmann: Die letzten Ferien
„Julia hat einen guten Job, lebt in einer festen Beziehung. Doch die Fülle an Möglichkeiten, die sich ihr bieten, überfordern… Weiterlesen →
literadio Herbstprogramm 2025
literadio ist auf der Frankfurter Buchmesse von 15. – 19. Oktober 2025! Astrid Nischkauer, Erika Preisel und Daniela Fürst werden im literadio-Messestudio am Stand der IG Autorinnen und Autoren wieder Literaturprogramm machen. Download: Plakat Herbstprogramm 2025 Zum Messeprogramm gibt es bereits eine Fülle von …

Bruno Schwebel: Das neue Fernglas
und andere Erzählungen aus Mexiko. „Bruno Schwebel (1928–2011) flüchtete mit seinen Eltern 1938 aus Wien. Die Stationen seiner Flucht waren… Weiterlesen →

Patricia Mathes: im grunde sprichst du schon
„Hinter jedem Gedicht in diesem bemerkenswerten literarischen Debüt steckt eine Redewendung oder ein Sprichwort, manchmal offensichtlich, manchmal kaum noch auffindbar… Weiterlesen →

Elena Messner: Die Ablenkung
„Elena Messner richtet in ihrem klug konstruierten und vielschichtig-spannenden Roman die Scheinwerfer auf das schmutzige Geschäft der Fleischindustrie. Jana Dolenc… Weiterlesen →

Simone Hirth: Die Kröte
„Der Frosch ist zur Kröte geworden. Die Kröte ist aufdringlich. Und mit der Kröte ist nicht zu spaßen. Milena ist… Weiterlesen →

Magdalena Stammler, Stefanie Jaksch (Hg.): bluten
„Es ist Alltag, Liebe, Schmerz und Widerstand. Frauen bluten. Bluten jeden Tag, ob wortwörtlich oder im übertragenen Sinn, als „Working… Weiterlesen →

An unseren Grenzen haben wir Angst
Emigration aus Ungarn. Anthologie. Herausgegeben von Zoltán Lesi. „Der Blick auf das Thema Migration geschieht oft beschränkt auf Zuwanderung, nicht… Weiterlesen →

Literaturmeile Zieglergasse 2025
Die 6. Literaturmeile Zieglergasse findet am 13. September 2025 von 14-22 Uhr in der Zieglergasse im 7. Wiener Gemeindebezirk (zwischen… Weiterlesen →