Redakteur*innen im Lesemodus
Die Frankfurter Buchmesse steht vor der Türe: 10. – 14. Oktober literadio bereitet sich auf 38 Slots mit Gesprächen und Lesungen über Werke von 26 AutorInnen aus 30 Verlagen und Diskussionen mit HerausgeberInnen und VerlegerInnen über den aktuellen Diskurs in der Buchwelt vor. Nach …
Ally Klein: Carter
30 Jahre Edition AV
Heinz Rudolf Unger (1938 – 2018) – eine Gedenklesung
Ekaterine Togonidze: Einsame Schwestern
Frauen.Wahl.Recht. 100 Jahre Frauenwahlrecht
Dorothea Steinlechner-Oberläuter: Mein Donauschwabien
Andreas Unterweger: Grungy Nuts
Assoziation A zu Gast…
#verlagegenrechts: Kulturkampf – Rechte Phantasie oder gesellschaftliche Realität?
Bachmannpreis-Gewinnerin 2018: Tanja Maljartschuk
Zum vierten Mal in der Geschichte des Bachmannpreises seit 2012 gewann eine Autorin, die nicht in ihrer Muttersprache, sondern deutsch schreibt. „Auf Deutsch schreiben verlangt mir Kraft ab.“, sagt sie selbst über ihre Arbeit. Seit 2011 lebt und arbeitet die Autorin in Österreich. Maljartschuk interessiert …
„Bachmannpreis-Gewinnerin 2018: Tanja Maljartschuk“ weiterlesen
Eleonore Neiss: Amselmütter
Beim Heurigen Diewald im Kamptal führte Christian Berger ein Gespräch mit der Autorin Eleonore Neiss über ihr Hörbuch „Amselmütter“. Es geht um die Träume und Entwicklungen in Beziehungen. Plötzlich wird die Alltagsroutine der gut verheirateten Mehrfachmutter Johanna durch Tom durcheinander gebracht. Selbstreflexion, Verantwortung vs. Gefühle. …
Eleonore Neiss – Amselmütter
Marianne Jungmaier – SONNENKÖNIGE
In Marianne Jungmaiers drittem Roman lernen wir eine Berliner Subkultur kennen. Fast dokumentarisch nähern wir uns über den Protagonisten Aiden einer Lebenswelt voller Parties, Drogen, eletronischer Musik und Fetisch. Ein unbestimmtes wie unverbindliches Leben, das kaum Sicherheiten und ebensowenig Platz für eine Blick auf die …
Alexander Peer: DER KLANG DER STUMMEN VERHÄLTNISSE
Philosophie, Erinnerungen, Wortspiele und mehr…all das findet sich in den 50 Gedichten, die Alexander Peer in seinem neuen Gedichtband gesammelt hat. Die programmatische Unterteilung in die fünf Kapitel Kopf, Herz, Bauch, Geschlecht und Hand bezieht die Texte auf Körperteile und verwendet den fragmentierten Körper zugleich …
„Alexander Peer: DER KLANG DER STUMMEN VERHÄLTNISSE“ weiterlesen
litonair 5-2018: Alexander Peer DER KLANG DER STUMMEN VERHÄLTNISSE
Petra Piuk erhält WORTMELDUNGEN Literaturpreis
Am *6. Mai 2018, 11:00 Uhr * erhält die Autorin Petra Piuk in Frankfurt/Main den *WORTMELDUNGEN-Literaturpreis* Petra Piuk war schon mehrmals bei Literadio zu Gast und engagierte sich auch bei unserer Initiative „Stimmen gegen Rechts„. Laudatio: Daniela Strigl (Literaturkritikerin, Wien) Podium: Jakob Augstein (Verleger und …
„Petra Piuk erhält WORTMELDUNGEN Literaturpreis“ weiterlesen
Was bleibt ist Solidarität gegen Rechts! Literatur ist politisch!
„Es gilt den gesellschaftlichen Diskurs über reaktionäre, nazistische, rassistische Entwicklungen in unserer Gesellschaft mit und über die Literatur voranzutreiben. Statt Vereinzelung und Sparpolitik auf dem Rücken des ärmeren Teils der Bevölkerung durch das Auseinandertreiben der Einkommensschere braucht es Solidarität und gegenseitige Unterstützung! Beides war auf …
„Was bleibt ist Solidarität gegen Rechts! Literatur ist politisch!“ weiterlesen
Voller Erfolg der Initiative #verlagegegenrechts: Junge Freiheit sagt Messestand ab
Am Freitag 16.3.2018 werden Zoë Beck und René Arnsburg, VertreterInnen der “ Initiative #verlagegegenrechts“ auf der literadio – Bühne zu Gast sein. Gemeinsam mit Gerhard Ruiss(Autor, Geschäftsführer der IG Autorinnen|Autoren), Eva Rossmann (Autorin) und Luis Stabauer (Autor) wird über das Erstarken des Rechtsextremismus und Möglichkeiten …
„Voller Erfolg der Initiative #verlagegegenrechts: Junge Freiheit sagt Messestand ab“ weiterlesen
Topsy Küppers im Gespräch
12 Jahre Edition Tandem
Wojciech Czaja: Hektopolis
Stimmen gegen Rechts!
Stefan Zweig: Vor dem Sturm
Trauer um Achim Bergmann
Achim Bergmann – radikaldemokratischer Verleger ist am 1.3.2018 gestorben. Er war einer der Mitbegründer des Trikont Verlages, wo u.a. auch Attwenger verlegt wurden. Jahrelang haben wir einander immer wieder auf den Buchmessen getroffen und freundschaftliche Gespräche geführt. Letzes Jahr war er auf der Frankfurter Buchmesse …
Die Lieder der Germania
Die im Liederbuch der Germania enthaltenen Barbareien sind durch nichts zu relativieren. Angeblich soll – wie vom Verfasser der Abhandlung „Das Waffenstudententum in Vergangenheit und Gegenwart“, Andreas Mölzer, im Radio zu hören war – es sich bei solchen Versen bzw. Liedern schlagender Verbindungen um „Jux“ …
Christian Futscher: Wer einsam ist in der großen Stadt
Christian Futscher präsentierte seine Erzählsammlung „Wer einsam ist in der großen Stadt“, erschienen im Czernin-Verlag, am 16.11.2017 im Weinhaus Sittl in Wien. „In kurzen Texten und längeren Erzählungen nimmt Christian Futscher seine Leserinnen und Leser mit durch die Stadt und die Welt. Er verfasst Nachrufe, sucht …
„Christian Futscher: Wer einsam ist in der großen Stadt“ weiterlesen
lit on air 11-17: Christian Futscher- Wer einsam ist in der großen Stadt
Vorbei mit schalem Nachgeschmack
Die Frankfurter Buchmesse 2017 wird uns trotz zahlreicher interessanter Neuerscheinungen und Gespräche vor allem aufgrund der physischen Gewalt rechtsextremer Besucher in Erinnerung bleiben. Die Attacke auf Achim Bergmann erfolgte nur wenige Meter von unserem Stand entfernt. literadio lud den Verleger zum Gespräch und die Messeleitung …
Kanonenkugeln verschiedener Größe
Seit einigen Jahren gehört es zu meinem Buchmessen-Vergnügen, völlig unvorbereitet und stets im vollen Gallop am Messestand von Literadio einzulaufen. Heuer sitzt auf der kleinen Bühne gerade Herbert Gnauer mit dem Theatermacher, Fernsehdramaturg und Buchautor Gerald Szyszkowitz. Man bedeutet mir, mich nicht länger zu verplaudern, …
Francfort en français
„Frankfurt auf Französisch“ ist der Titel des heurigen Gastlandauftrittes auf der Frankfurter Buchmesse, es geht um Französisch als Sprache des Wissensaustausch und die Gastfreundschaft, hier ein paar Eindrücke:
11. Oktober, erster Messetag
Heute begann unser Messetag mit einem Besuch von Jürgen Meindl, Leiter der Kunst- und Kultursektion. Gleich nebenan bei Suhrkamp: Robert Menasse, Träger des Deutscher Buchpreis 2017
Letzte Vorbereitungen
Morgen um 13:00 geht es los mit dem literadio – Programm auf dem Stand der IG Autorinnen Autoren. In den nächsten Tagen wird es hier wie jedes Jahr Gespräche mit Autor*innen, Verleger*innen, Herausgeber*innen und Übersetzer*innen geben. Insgesamt werden am Ende der Messe 39 Beiträge fertig …