jeder tag ist ein gedicht #4: Gerhard Ruiss – Am nächsten nah

In der Reihe „jeder tag ist ein gedicht“ publiziert literadio während der durch den Coronavirus von der Regierung verhängten Ausgangsbeschränkungen täglich ein Gedicht. 25.3.202 – Gerhard Ruiss: „Am nächsten nah“. 2006 veröffentlichte Gerhard Ruiss die „Kanzlergedichte“ in der Edition Aramo. Hier zu hören:  Ausschnitt aus …

Nina Horaczek, Sebastian Wiese: Wehrt euch! – Wie du dich in einer Demokratie engagieren und die Welt verbessern kannst

Mit ‚Wehrt euch!‘ haben die Journalistin Nina Horaczek und der Jurist Sebastian Wiese nach ‚Gegen Vorurteile‘ und ‚Informiert euch!‘ ihren dritten Wegweiser zu einer mündigen Zivilgesellschaft vorgelegt. Diesmal stehen Formen des politischen Widerstandes im Mittelpunkt. Im Studiogespräch erläutert Nina Horaczek neben Begriffsdefinitionen, historischen und aktuellen …

Unterstützungsmöglichkeiten

Betrifft: Unterstützungsmöglichkeiten bei Einkommensausfällen (Rundschreiben der IG Autoren/Autorinnen) Unterstützungsmöglichkeiten bei Einkommensausfällen Folgende Unterstützungsmöglichkeiten für Autorinnen und Autoren und Einrichtungen im Literaturbetrieb bestehen derzeit: 1. Die Literar-Mechana hat einen Sonderfonds mit einer Million Euro aus den SKE-Mitteln eingerichtet und leistet für Mitglieder, die hauptberuflich bzw. freiberuflich …

jeder tag ist ein gedicht

Die corona Vorgaben haben auch die Kultur und  Literaturveranstaltungen lahm gelegt. literadio  hat rasch darauf reagiert und beginnen mit dem Unesco Welttag der Literatur am 22.3.2020 hier online eine Plattform zur Veröffentlichung von Lyrik eingerichtet. #jedertagisteingedicht lud AutorInnen dazu ein Gedichte hörbar zu machen. In …

Virale Literatur

Im Gespräch mit Gerhard Ruiss (Autor und Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren) und Hannes Hofbauer (Verlagsleiter promedia) erörtert Christian Berger (literadio) die Folgen der Absage der Leipziger Buchmesse 2020, die in dieser Woche stattfinden hätte sollen. Die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der staatlichen Aufrufe zur …

Virale Literatur?

13.03.2020
Im Gespräch mit Gerhard Ruiss (Autor und Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren) und Hannes Hofbauer (Verlagsleiter promedia) erörtert Christian Berger… Weiterlesen →

Ute Cohen: Poor Dogs

25.05.2020
„André, ein sephardischer Jude aus Frankreich, und Eva, eine Katholikin aus Bayern, lernen sich in einer amerikanischen Unternehmensberatung kennen. In… Weiterlesen →

Stefan Soder: Die Tour

„Ein Lehrer, der die Schule schwänzt, um sich intimen Obsessionen hinzugeben. Ein erfolgreicher, mit sich hadernder Berater in der internationalen Finanzbranche im privaten Gewissenskonflikt. Mithilfe von dessen Ehefrau überredet Bernd seinen alten Freund Franz zu einer gemeinsamen Skitour. In ihrer Jugend unzertrennlich haben die beiden …

Stefan Soder: Die Tour

08.01.2020
„Ein Lehrer, der die Schule schwänzt, um sich intimen Obsessionen hinzugeben. Ein erfolgreicher, mit sich hadernder Berater in der internationalen… Weiterlesen →

Unterhaltung mit Haltung – Andreas Nastl

Haben Astronauten einen Schutzpatron? Warum sind Straßen barrierefrei, Wohnhäuser aber nicht? Warum sind Zukunftsforscher nicht allesamt Lottomillionäre? Wann kommt die Bibel für Veganer? Über all das und noch vieles mehr macht sich der niederösterreichische Autor Andreas Nastl in seinem Debüt-Programm „Vorsicht Fräskante!“ so seine Gedanken. …

Isabella Breier: Mir kommt die Hand der Stunde auf meiner Brust so ungelegen, dass ich im Lauf der Dinge beinah mein Herz verwechsle.

Ein Lyrikband in 12 Kapitel mit Illustrationen von Hannah Medea Breier, erschienen in der Edition fabrik.transit. Isabella Breier im Gespräch mit Daniela Fürst über die Entstehungsgeschichte ihres 2019 erschienenen Lyrikbands, der unterschiedliche Gedichte aus mehreren Arbeitsjahren umfasst. Neben den Aspekten, die bei der Sortierung der …

Streifzug

Unsere heutige Sendungen sind schon im Archiv zum Nachhören, Zeit mal einen Streifzug weg von der literadio-Bühne zu machen. Ein Thema der heurigen Buchmesse ist die Erweiterung des Erzählens. Bewegte Bilder und virtuelle Realität bekommen mehr Raum. Auch Audio-Produkte wie Hörbücher oder Podcasts bekamen einen …

Der Traum in uns – Eindrücke vom Norwegen-Pavillion

Die minimalistische Präsentation des diesjährigen Gastlandes Norwegen finde ich sehr ansprechend. Große schwarz-weiß Bilder eines norwegischen Waldes sind an der Hinterwand des riesigen Raumes zu sehen, auf tischartigen Objekten mit stangenförmigen Aufbauten, die Segelboote, Rentiere oder sogar Landschaften darstellen sollen, liegen Bücher zum Schmökern, nicht …

Voll im Gange

Die ersten beiden Tage der Frankfurter Buchmesse sind gut gelaufen. Es gibt schon 8 Audiobeiträgen zum Nachhören und viele Bilder zum Nachschauen. Wir sind gut motiviert und freuen uns auf die weiteren Gäste der nächsten Tage!  

Neue Redakteurin

Dem literadio Team geht es gut, unterstützt von unserer neuen Redakteurin Susanne Peter sind wir nun schon acht Menschen, die sich um die AutorInnen und deren Werke, der reibungslosen Übertragung in diversen freien Radios, der Archivierung der Beiträge und der Verbreitung im Netz in Bild …

FFBM 2019 – Aufbautag

Nach flotter und unspektakulärer Anfahrt hatten wir einige Hürden überwinden müssen um mit unserem Equipment in die heiligen Hallen der Frankfurter Buchmesse vorzudringen, das war sicher den neuen erhöhten Sicherheitsmaßnahmen geschuldet. Doch nun ist das Team fröhlich vereint am Werk und freut sich auf den …

Louise Werner, Verena Mermer (Hg.): „… aber mir hat der Marxismus besser gefallen!“

Erinnerungen 1931 bis 2001 „Louise Werners Leben beginnt mit einer Kindheit im Roten Wien und unter dem Austrofaschismus. Kurz vor ihrem zehnten Geburtstag muss sie die Machtergreifung der Nationalsozialisten miterleben. Ihr nach den Nürnberger Gesetzen jüdischer Vater, Angehöriger einer Widerstandsgruppe, wird 1944 im KZ Warschau …