David Hoffmann im Gespräch über sein Lyrikdebüt "einüben ins aussterben" Weiterlesen →
Nachrichten und Hörbeiträge
Simone Schönett: Der Private Abendtisch
Eines Tages beginnt sich Maris Körper zu erinnern und reißt die Frau aus ihrem glücklichen Leben. Wieder einmal verleiht Simone… Weiterlesen →
AUF in die Schweiz: SWIPS 2014
Matthias Gräzer (Unionsverlag) im Gespräch mit den SWIPS-Ko-Präsidentinnen Ursi Anna Aeschbacher (Verlag die brotsuppe) und Daniela Koch (Rotpunktverlag) über ihre… Weiterlesen →
AUFtakt: Gerhard Ruiss
Gerhard Ruiss, Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren, spricht über aktuelle Entwicklungen und stellt den druckfrischen Stückebörsekatalog vor. Beteiligte: Ruiss Gerhard… Weiterlesen →
Andreas Kumpf: Selbst: 15 Porträts
Das Buch vereint Portraits von Menschen, die sich mit sich selbst auseinandergesetzt haben und ihr Leben und ihr Schicksal zu… Weiterlesen →
Günther Zäuner: Tödliche Jeans
Zäuners Protagonist begibt sich, nach einem brutalen Mord, in die Niederungen der globalen Bekleidungsindustrie. Beteiligte: Günther Zäuner (Autor/in) Herbert Gnauer… Weiterlesen →
Waltraud Mittich / Birgit Unterholzner
„Abschied von der Serenissima“ ist ein Roman über Wege, Umwege und Traumwege. Geschehnisse aus der Vergangeheit, die das Leben einiger… Weiterlesen →
Petra Hartlieb: Nach dem Applaus
Die Autorin und Buchhändlerin Petra Hartlieb über Arbeit und Passion. Beteiligte: Petra Hartlieb (Autor/in) Herbert Gnauer (Redakteur/in) Website Diogenes Verlag:… Weiterlesen →
Tanja Maljartschuk: Biografie eines zufälligen Wunders
Die Geschichte eines Mädchens, das sich gegen die Widrigkeiten des Lebens wehrt. Ein Buch voll grausamer Komik, das vor dem… Weiterlesen →
AUF in die Schweiz: Martin Wallimann 1958 – 2014
Liliane Studer im Gespräch mit Autor Christoph Schwyzer und Verleger Matthias Burki (Verlag Der Gesunde Menschenversand) über den Verleger und… Weiterlesen →
Marcel Zischg: Familie am Bach
Marcel Zischgs Kurzgeschichten erzählen über feinnervige Gefühlslagen und führen hinein in die Innenwelten von Familien. Das Buch ist im Provinz… Weiterlesen →
Elfriede Gerstl: A bissal gfiacht a bissal gfreid…
Ausgewählte Gedichte und Prosatexte von Elfriede Gerstl als Hörbuch. Dazu die Verlegerin Vera Müller-Hanacik im Gespräch. Beteiligte: Vera Müller-Hanacik (Verlegerin) Herbert… Weiterlesen →
Käthe Knittler: Feministische Ökonomie
Zusammen mit Bettina Haidinger versammelt Käthe Knittler in dem Buch feministische Ansätze, Theorien und Kritiken zum Thema Ökonomie. Beteiligte: Käthe… Weiterlesen →
Rudolf Habringer: Was wir ahnen
Nach „Engel zweiter Ordnung“ erweitert Habringer das Geflecht von Figuren, die umeinander kreisen, ohne einander näherzukommen. Das Buch ist im… Weiterlesen →
Peter Engelmann: Dekonstruktion – Jacques Derridas semiotische Wende der Philosophie
In seinem Buch erklärt Peter Engelmann Derridas Dekonstruktion als Ansatz eines neuen Verständnisses von Philosophie. Beteiligte: Peter Engelmann (Autor/in, Verlagsleiter/in)… Weiterlesen →
Ludwig Laher: Bitter
„Bitter“ ist ein politischer Roman über einen Kriegsverbrecher, seine Untaten und seine erfolgreichen Bemühungen, sich aus der Verantwortung zu stehlen.… Weiterlesen →
Ingrid Pointecker: Hüter des Uhrwerks. Teil 2
Die Saga geht nun weiter in eine Zukunft, die ihre Vergangenheit vergessen hat. Beteiligte: Ingrid Pointecker (Autor/in) Veronika Maria Stix… Weiterlesen →
Corinna Antelmann: Vier
Eine Affäre führt die Protagonistin in eine emotionale Sackgasse, aus der es scheinbar kein Zurück gibt. Das Buch ist im… Weiterlesen →
Monika Radl: Das grüne Jahr
Der Debütroman konfrontiert die brüchige Souveränität gemachter Leute mit dem entgrenzten Horizont einer vagabundierenden Frau. Weiterlesen →
Dietmar Horst: Das Geheimnis des großen Jägers
Im Mittelpunkt steht die Aufklärung einer mysteriösen historischen Begebenheit. Was verbarg sich wirklich hinter „Hemingway’s Secret“? Beteiligte: Dietmar Horst (Autor/in)… Weiterlesen →
Andreas Schober: Ein zweites Leben
Schobers Roman gewährt Einblicke in die Psyche eines Jugendlichen in den 90er Jahren mit allen Auswüchsen an Musik, Lifestyle und… Weiterlesen →
Georg Schweisfurth: Die Bio-Revolution
Georg Schweisfurth, Öko-Pionier in Deutschland – präsentiert und portraitiert die erfolgreichsten Bio-Pioniere Europas. Beteiligte: Georg Schweisfurth (Autor/in) Erika Preisel (Redakteur/in)… Weiterlesen →
AUF in die Schweiz: Jahrbuch der Schweizer Literaturen
Liliane Studer stellt das Viceversa – Jahrbuch der Schweizer Literaturen vor und beleuchtet die Literatur-Ränder in der Schweiz. Beteiligte: Liliane… Weiterlesen →
Dieter Nelles: Deutsche AntifaschistInnen in Barcelona (1933-1939)
1936 trat die Gruppe „Deutsche Anarchosyndikalisten im Ausland“ (DAS) in die politische Öffentlichkeit. Sie kämpften in Spanien gegen Nazis und… Weiterlesen →
Jörn Birkholz: Schachbretttage
Eine skurrile Lesereise voll Irrwitz durch das Lebensgefühl der „Thirtysomethings“, zwischen ironischer Verzweiflung und dem Zynismus und Zuversicht junger Erwachsener.… Weiterlesen →
Lucas Cejpek: Unterbrechung. Burn Gretchen
Ein Kompendium aller möglichen Formen der Unterbrechung und eine Beschwörung unterschiedlichster Frauen, von Goethes Gretchen bis zu Gretchen Mol. Beteiligte:… Weiterlesen →
Max Dohner: Das Glück der Flüchtigen
Zwei grundverschiedene Freunde. Wem von beiden kann das Leben gelingen? Und was geschieht, wenn beide sich in dieselbe Frau verlieben?… Weiterlesen →
Karim El-Gawhary: Frauenpower auf Arabisch
El-Gawhary hinterfragt Stereotypen. Es geht nicht darum Dinge schönzureden, sondern darum, was arabischen Frauen im Kopf haben. Beteiligte: Karim El-Gawhary… Weiterlesen →
Ondřej Cikán: Prinz Aberjaja
Cikán hat mit „Prinz Aberjaja“ aus einem alten tschechischen Märchen eine berührende Liebesgeschichte in klangvollen Versen gemacht. Beteiligte: Ondřej Cikán… Weiterlesen →
Margret Kreidl: Einfache Erklärung
Kreidl legt mit ihren über 360 kurzen Prosastücken, Dialogen und Gedichten ein Kompendium der Träume vor. Das Buch ist in… Weiterlesen →
Lydia Mischkulnig: Vom Gebrauch der Wünsche
Mischkulnig beschreibt die große Leidenschaft und leuchtet zwischenmenschliche Abgründe aus. Ein mitreißender Tanz der Gefühle. Beteiligte: Lydia Mischkulnig (Autor/in) Daniela… Weiterlesen →
Kurto Wendt: Der Juli geht aufs Haus
Der dritte Teil aus dem Wendt-Zyklus und ein packender Roman über eine fiktive Bewegung, die jederzeit auch Realität werden könnte.… Weiterlesen →
Sama Maani: Ungläubig
Ein Spiel mit Identitäten zwischen Graz und Teheran, zwischen Messias und Marx, das Lesende am Ende schließlich in mehrfacher Hinsicht… Weiterlesen →
Dietmar Krug: Mehr Freiheit
Ein Familien- und Generationenroman. Parabelhaft und feinhumorig porträtiert Krug die Sprachlosigkeit zwischen Familienmitgliedern. Beteiligte: Dietmar Krug (Autor/in) Herbert Gnauer(Redakteur/in) Website… Weiterlesen →
Martin Kolozs – 10 Jahre Kyrene Verlag
Der Kyrene Verlag feiert 10jähriges Bestehen. Der Verleger dazu im Gespräch. Beteiligte: Martin Kolozs (Verleger/in) Erika Preisel (Redakteur/in) Website des… Weiterlesen →
Andrea Komlosy: Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive.
Der Begriff „Arbeit“ ist ein Chamäleon. Komlosy zeigt die Vielfalt der Arbeitsverhältnisse auf, die jede Periode kennzeichnet. Beteiligte: Andrea Komlosy… Weiterlesen →