Berührend ehrlich, schonungslos offen und mit einem beeindruckenden Sprachgefühl Weiterlesen →
Nachrichten und Hörbeiträge
Manfred Bauschulte: Versuch über die Festigkeit. Die Steinkunst von Karl Prantl.
Bauschulte portraitiert den großen österreichischen Bildhauer Karl Prantl. Verlag: Klever Beteiligte: Manfred Bauschulte (Autor/in) Erika Preisel (Redakteur/in) ffbm14, EP Weiterlesen →
Lächeln, Lob und Atemlos auf Safari… Neues aus dem Otto Müller Verlag.
Die Lektorin Christine Niedermaier spricht über Neuerscheinungen aus dem aktuellen Verlagsprogramm von Otto Müller. Beteiligte: Christine Niedermaier (Lektor/in) Herbert Gnauer… Weiterlesen →
Gertraud Klemm: der geschälte tag – Ein Dialog
Die Autorin präsentiert ihren aktuellen Lyrikband mit Zeichnungen von Uta Heineke. Verlagsleiterin Gabriele Ecker spricht über Ausrichtung und Ziele der… Weiterlesen →
Georg Thiel: Alle tot – Das 20. Jahrhundert in 101 Nachrufen
Der Nekrolog zählt zu den ältesten Literaturformen und dient dem Autor als Spiegel eines ganzen Jahrhunderts. Verlag: Anton Pustet Beteiligte:… Weiterlesen →
Marie Gamillscheg, Marcus Pöttler
Wie jedes Jahr hat die Kulturservice Gesellschaft Steiermark steirische Autorinnen und Autoren zur Frankfuter Buchmesse eingeladen. Zwei von ihnen, Marie… Weiterlesen →
Markus Lindner: Schmelze
Lindner präsentiert seinen aktuellen Prosaband. Verlag: Bibliothek der Provinz Beteiligte: Markus Lindner (Autor/in) Erika Preisel (Redakteur/in) ffbm14, EP Weiterlesen →
Eva Rossmann: Alles rot. Ein Mira-Valensky-Krimi
Mira Valensky hat es in ihrem neuen Fall – dem 16. – mit dubiosen Bankengeschäften zu tun und einer Leiche… Weiterlesen →
Neues aus dem Drava Verlag
Peter Wieser (Verlagsleiter) stellt im Gespräch mit Daniela Fürst Bücher aus dem neuen Verlagsprogramm vor. Neues ist sowohl in Deutsch… Weiterlesen →
Thea von Harbou: Metropolis
Die Verlegerin Vanessa Wieser zu Gast mit der Revisited-Ausgabe des Kultromans von 1926. Zudem präsentiert die Verlegerin noch weitere Neuerscheinungen… Weiterlesen →
Bettina Balàka: Unter Menschen
Balàkas neuer Roman erzählt von zwischenmenschlichen Tragödien und Komödien aus der Sicht eines kleinen schwarzen Welpen. Verlag: Haymon Beteiligte: Bettina… Weiterlesen →
Félix Francisco Casanova: Heute ist mein letzter Tag lebendig (hoffentlich)
Von einem gelangweilten, nihilistischen jungen Mann erzählt der Roman, den der Autor bereits 1974 mit 17 Jahren verfasste. Zu Gast:… Weiterlesen →
Andrej Kurkow: Ukrainisches Tagebuch
Aufzeichnungen aus dem Herzen des Protests – die persönlichen Erfahrungen des ukrainischen Autors. Beteiligte: Andrej Kurkow (Autor/in) Daniela Fürst (Redakteur/in)… Weiterlesen →
Hannes Hofbauer: Die Diktatur des Kapitals. Souveränitätsverlust im postdemokratischen Zeitalter
Hofbauer analysiert das kapitalistische Wirtschaftssystem und zeigt die tagtäglichen Auswirkungen auf. Beteiligte: Hannes Hofbauer (Verleger/in) Herbert Gnauer (Redakteur/in) ffbm14, HG Weiterlesen →
Gudrun Büchler: Unter dem Apfelbaum
Vier Frauen repräsentieren vier Generationen einer Familie, die von Sprachlosigkeit geprägt ist. Verlag: Septime Beteiligte: Gudrun Büchler (Autor/in) Erika Preisel… Weiterlesen →
Franz Dodel: Nicht bei Trost. Mikrologien
Franz Dodel spricht über sein Endlosgedicht, das durch Themen und Zeiten mäandernd den Weg als Ziel begreift. Beteiligte: Franz Dodel … Weiterlesen →
Bernd Schuchter: Föhntage
Südtirols Geschichte ab 1920 als Hintergrund für einen sensiblen Roman rund um Schweigen, Schmerz und kindliche Unschuld. Beteiligte: Bernd… Weiterlesen →
Martin Lechner: Kleine Kassa
Lechners Romandebüt ist eine absurd-skurrile Provinzkomödie rund um den Lehrling Georg Röhrs, der zwar nicht schlau ist, aber einen großen… Weiterlesen →
AutorInnen gegen Amazon – warum?
Diskussion mit Gerhard Ruiss (IG Autorinnen Autoren), Tobias Kiwitt (BVjA), Imre Török (VS), Jutta Wilke, Elke Pistor (Das Syndikat), Nicole… Weiterlesen →
Judith W. Taschler: Roman ohne U
Taschler erzählt eine generationenübergreifende Familiengeschichte, in deren Mittelpunkt eine Mühle und drei starke Frauen stehen. Beteiligte: Judith W. Taschler… Weiterlesen →
Ernst Kaufmann: Wiener Herz am Sternenbanner
Lesung und Gespräch mit dem Autor Ernst Kaufmann über den Komponisten Bruno Granichstaedten und seine Lebensgeschichte. Beteiligte: Ernst Kaufmann… Weiterlesen →
Mechthild Podzeit-Lütjen: Die Wurzel trägt dich
Kleine Mosaiksteinchen, die Tod und Geburt gegenwärtig machen. Akustische Einlagen aus „Perseus oder das Unvorhergesehene“. Die Heruageberin der Anthologie „Die… Weiterlesen →
Helmut Neundlinger: Bruno Weinhals
Bruno Weinhals war Sprachdenker und Geschichtensucher. Neundlingers Buch vereint Beiträge zu Weinhals‘ Leben und Werk mit einer Auswahl von Texten… Weiterlesen →
Maria Leitner: Elisabeth, ein Hitlermädchen
Leitners Roman erzählt die Geschichte Elisabeths, die in die NS-Parteimaschinerie gerät, bis bei ihr mehr und mehr Zweifel aufkommen. Die… Weiterlesen →
Daniel Carinsson: Goldregen
Eine unbekannte Wasserleiche. Der Protagonist benutzt eine Gipsy-Combo als Tarnung, um Nachforschungen anzustellen. Verlag: Ars Vivendi Beteiligte: Daniel… Weiterlesen →
Peter Glanninger: Die rechte Ordnung
In seinem Roman nimmt der Historiker und Politikwissenschaftler die Rechte Szene ins Visier. Lesung: Marius Gabriel. Beteiligte: Peter Glanninger… Weiterlesen →
Lojze Wieser: „Europa kann nur erlesen werden: Buch für Buch, nicht Krieg um Krieg“
Der Verleger Lijze Wieser im Gespräch mit Christian Berger über die Poesie, die Übersetzung und die Frankfurter Buchmesse.. Lesung: Marius… Weiterlesen →
Bibliophiles aus der Edition Thurnhof.
Der Verleger Toni Kurz präsentiert Neuerscheinungen aus seinem Verlag. Im Gespräch mit Christian Berger. Lesung: Marius Gabriel. Beteiligte: Toni… Weiterlesen →
Neue Klangbücher bei Mandelbaum
Der Verleger Michael Baiculescu präsentiert die neuesten Klangbücher: Karl Kraus´ „Die letzten Tage der Menschheit“, Graham Greens „Der Dritte Mann“… Weiterlesen →
Émile Pouget: Revolution ist Alltagssache
Gespräch mit: 1. Jürgen Mümken (Hrsg) über den Band 2 von „Antisemit, das geht nicht unter Menschen“ . 2. Michael… Weiterlesen →
Finnland – Gastland der Frankfurter Buchmesse 2014
Was macht die finnischen Literatur aus? Gibt es Besonderheiten? Das Gastland 2014 im Fokus. Im Gespräch dazu die Übersetzerin Regine… Weiterlesen →
Teresa Präauer: Jonny und Jean
In zahlreichen Episoden erfahren wir aus dem abenteuerliche Leben zweier junger Männer, die sich in der Kunst und im Leben… Weiterlesen →
Helen Moster: Alles absolut bestens bei mir
Die Journalistin, Autorin und Übersetzerin im Gespräch über finnische Literatur und ihre eigene eben erschienene Anthologie: Eine Sammlung von 15… Weiterlesen →
Die Oberösterreichische Literaturlandschaft
Aktuelles aus Oberösterreich live von der Frankfurter Buchmesse 2014. Beteiligte: Erika Preisel (Redakteur/in) Daniela Fürst (Redakteur/in) ffbm14, DF Weiterlesen →

litonair 10 -14: Lesung von und Interview mit Friederike Mayröcker
Am 4. September 2014 fand in der Galerie für Kunst eine Lesung von Frau Friederike Mayröcker statt. Ich wollte etwas über Ihr Schaffen erfahren, indem… Weiterlesen →
Auf zur Frankfurter Buchmesse 2014
Die Vorbereitungen laufen. literadio wird wieder live direkt von der Frankfurter Buchmesse berichten und die Beiträge werden on demand in unserem Archiv zu finden sein. Das Programm steht und wird demnächst publiziert. Team Frankfurter Buchmesse 2014:Christian Berger (aufdraht – Redaktion, Technik)Daniela Fürst (literadio – Redaktion, …