Empfehlungen

Elka Laznia erhält für ihr Buch Fischgrätentage (im Verlag Müry Salzmann 2024 erschienen) den heuer erstmals vergebenen  Helena-Adler-Preis für rebellische Literatur. „In Elke Laznias Fischgrätentage verwirklicht sich… Weiterlesen →
Sendereihe Frühjahr 2025

"Mit den Mitteln der Montage inszeniert Florian Neuner die Reibung, die entsteht, wenn Sprache auf diese Musik trifft und an… Weiterlesen →

Sendereihe Herbst 2024

Clemens Bergers rasante Satire nimmt uns mit in die verrückte und doch nur allzu reale schöne neue Welt, in der… Weiterlesen →

Der Autor im Gespräch mit Herbert Gnauer. Blog Sama Maani / Website Drava Verlag – Sama Maani Zur vollständigen Podcastversion des Beitrags [post_title] => Sama Maani: Worüber man als Jude nicht schreiben sollte [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => sama-maani-worueber-man-als-jude-nicht-schreiben-sollte [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-26 09:14:08 [post_modified_gmt] => 2021-05-26 07:14:08 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?p=8898 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [17] => WP_Post Object ( [ID] => 8894 [post_author] => 5 [post_date] => 2021-05-26 09:01:54 [post_date_gmt] => 2021-05-26 07:01:54 [post_content] => Ein Lyric Essay mit digitalen Zeichnungen von Elena Peytchinska. „Mythologie trifft Science-Fiction, Lyrik trifft Künstlerische Forschung – »Transient« erzählt vom Ende einer großen Liebe in Zeiten des Untergangs. Thomas Ballhausen verwebt Antike, Pop und Philosophie zu einem rauschhaften Langgedicht über die Zumutungen menschlicher Existenz vor dem Hintergrund einer phantastischen, wüsten Wirklichkeit. Seine Modernisierung des »Alkestis«-Stoffes erzählt von Schuld, Schande und dem Wunsch nach Vergebung. Der vielschichtige, stark rhythmisierte Text wird von digitalen Zeichnungen der Künstlerin Elena Peytchinska ergänzt und begleitet.“ (Quelle: Edition Melos) In Ballhausens alternativer Annäherung an die griechische Tragödie der Alkestis steht der Sterbende und Zurückgelassene im Zentrum und spricht über Verlust, Trauer, Vergebung und Verzeihung. Der Titel verweist dabei auf das vorübergehende Ereignis, das abhängig von der Perspektive unterschiedliche Positionen in Zeit und Raum einnehmen kann. Und nicht zuletzt ist das Essay wieder ein Stück künstlerischer Forschung, dass durch Verknüpfung von Text und Bild versucht, das wissenschaftstheoretische Spektrum zu erweitern. Thomas Ballhausen im Gespräch mit Daniela Fürst. Das Buch ist in der Edition Melos erschienen. [post_title] => Thomas Ballhausen: Transient [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => thomas-ballhausen-transient [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-26 09:01:54 [post_modified_gmt] => 2021-05-26 07:01:54 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?p=8894 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [18] => WP_Post Object ( [ID] => 8836 [post_author] => 3 [post_date] => 2021-05-25 08:55:50 [post_date_gmt] => 2021-05-25 06:55:50 [post_content] => Logo Leipziger BuchmesseAnlässlich der Leipziger Buchmesse, die von 27.-30.Mai 2021 digital stattfindet, präsentiert literadio ein tägliches Schwerpunktprogramm im Webradio: TAG 1: Donnerstag 27.5.2021
13:00 Gerhard Ruiss lieber, liebste, liebes, liebstes Literaturedition NÖ
13:30 Claudia Tondl Klosterneuburg sagst du Literaturedition NÖ
14:00 Heinrich Breidenbach Achtung! Wortkeulen Edition Tandem
14:30 Topsy Küppers Nix wie Zores! edition a
15:00 Jürgen Kaizik Ich und der Andere Braumüller
15:30 Barbara Wimmer Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben! mitp (Verlag)
16:00 Herbert Dutzler Die Welt war eine Murmel Haymon
16:30 Albert Eibl: Carl Laszlo Ferien am Waldsee Das vergessene Buch
17:00 Rudi Burda Zweitzeuge des Widerstands Theodor Kramer Gesellschaft
Das ganze Schwerpunkt-Programm zur Leipziger Buchmesse 2021 [post_title] => Programm Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2021 - Tag 1 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => programm-schwerpunkt-leipziger-buchmesse-2021-tag-1 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-25 08:55:50 [post_modified_gmt] => 2021-05-25 06:55:50 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?p=8836 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [19] => WP_Post Object ( [ID] => 9092 [post_author] => 1 [post_date] => 2021-05-24 20:35:16 [post_date_gmt] => 2021-05-24 18:35:16 [post_content] => Andichtungen „So eindeutig sich Titel und Untertitel dieser Sammlung geben, so uneindeutig sind sie gemeint. Drei persönlichen Ansprachen folgt ein nicht mehr auf Menschen bezogenes „Liebstes“. Nur eine der drei persönlichen Ansprachen verweist auf Liebesbeziehungen, die beiden anderen dienen zur Belobigung oder Belehrung. Noch klarer kommt die Vielschichtigkeit des vermeintlich vorbehaltlosen Zuspruchs im Untertitel zum Ausdruck. Ob ein Gedicht wen oder wogegen es andichtet oder was es wem andichtetet, lässt sich nur im konkreten Einzelfall sagen. Aus diesem Fundus beziehen die sich um die Themenstellung persönlicher und allgemeiner Anreden, Vorlieben und Behauptungen gruppierenden Gedichte ihre Möglichkeiten und kommen dabei zu den unterschiedlichsten Ergebnissen, Obsessionen, Hingaben und Anbetungen nicht ausgeschlossen, ganz im Gegenteil.“ (Quelle: Literaturedition NÖ) In der Tradition der konkreten Poesie verhaftet, spielt Gerhard Ruiss in seinen “Andichtungen” regelrecht mit der Sprache und benutzt diese gestalterisch und lautmalerisch. Und Dank der nicht unerheblichen Manuskriptstapel auf seinem Schreibtisch können wir uns bald auf Neues freuen. Der Autor im Gespräch mit Daniela Fürst. Das Buch ist in der Literaturedition Niederösterreich erschienen. [post_title] => Gerhard Ruiss: lieber, liebste, liebes, liebstes [post_excerpt] => Neue "Andichtungen" rund um die zwischenmenschlichen Beziehungen, mit all ihren Facetten, Widersprüchlichkeiten und Ambivalenzen. Das reinste Sprachspiel... [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => gerhard-ruiss-lieber-liebste-liebes-liebstes [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-23 21:35:36 [post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:35:36 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9092 [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [20] => WP_Post Object ( [ID] => 9090 [post_author] => 1 [post_date] => 2021-05-24 20:29:08 [post_date_gmt] => 2021-05-24 18:29:08 [post_content] => „Die Sprachtricks der Schlechtmenschen. Hier ist der Einspruch gegen ideologische Stimmungsmache, mit der überfällige soziale und ökologische Reformen verhindert werden sollen. Heinrich Breidenbach bürstet gängige konservative, wirtschaftsliberale, reaktionäre, völkische und unbedachte Begriffe gegen den Strich. Hinter den „Wortkeulen“ kommen dabei Macht, Manipulation und der Missbrauch schöner Worte zum Vorschein.“ (Quelle: Edition Tandem) Der Autor im Gespräch mit Erika Preisel. Das Buch ist in der Edition Tandem erschienen. [post_title] => Heinrich Breidenbach: Achtung! Wortkeulen [post_excerpt] => Der Einspruch gegen ideologische Stimmungsmache, gegen die Sprachtricks der Schlechtmenschen! [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => heinrich-breidenbach-achtung-wortkeulen [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-23 21:35:50 [post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:35:50 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9090 [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [21] => WP_Post Object ( [ID] => 9088 [post_author] => 1 [post_date] => 2021-05-24 20:22:47 [post_date_gmt] => 2021-05-24 18:22:47 [post_content] => Die Edition Tandem ist 15 Jahre alt! Dieses Jubiläum will die Edition das ganze Jahr mit besonderen Publikationen und Veranstaltungen feiern und hat dafür einige neue Autorinnen und Autoren mit interessanten Büchern im Gepäck. Neu ist auch der Tandem Tratsch mit digitalen Lesungen und Buchvorstellungen. Der Verleger, Volker Toth, stellt im Gespräch mit Erika Preisel das neue Programm für das Frühjahr 2021 vor, das ganz unter dem Motto steht:15 Jahre – 15 Titel. Und mit dem Motto „Lesen bewegt“ lädt er alle Interessierten ein teilzuhaben. [post_title] => Volker Toth: 15 Jahre Edition Tandem [post_excerpt] => Die Edition Tandem ist 15 Jahre alt! Dieses Jubiläum will die Edition feiern mit dem Motto steht:15 Jahre - 15 Titel. [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => volker-toth-15-jahre-edition-tandem [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-23 21:36:10 [post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:36:10 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9088 [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [22] => WP_Post Object ( [ID] => 9086 [post_author] => 1 [post_date] => 2021-05-24 20:08:47 [post_date_gmt] => 2021-05-24 18:08:47 [post_content] => Im Sommer 2018 traten Irene Suchy und ihr Team mit MusicaFemina an die Öffentlichkeit. Die gleichnamige Ausstellung vermittelte erstmals die enorme Anzahl und Bedeutung aus der Geschichte gedrängter Komponistinnen und Musikerinnen. Ihre gegenwärtigen Nachfolgerinnen waren in eindrucksvollen Konzerten und Performances zu erleben. Seither ist viel geschehen, längst hat das Projekt europäische Dimensionen erreicht. 2020 ist eine Zwischenbilanz der wissenschaftlichen und künstlerischen Ergebnisse in Buchform erschienen, flankiert von einem CD-Doppelalbum. Irene Suchy und Wolfgang Rauscher geben Einblicke und Auskünfte. Website MusicaFemina Website MusicaFemina International Website Irene Suchy Website Wolfgang Rauscher Verlag Der Apfel MusicaFemina International Zur ungekürzten Podcastversion [post_title] => Irene Suchy, Wolfgang Rauscher: MusicaFemina International – Weibliche Musikpraxis [post_excerpt] => Irene Suchy und Wolfgang Rauscher über das Langzeitprojekt MusicaFemina [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => irene-suchy-wolfgang-rauscher-musicafemina-international-8211-weibliche-musikpraxis [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-23 21:36:28 [post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:36:28 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9086 [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [23] => WP_Post Object ( [ID] => 9084 [post_author] => 1 [post_date] => 2021-05-24 19:58:41 [post_date_gmt] => 2021-05-24 17:58:41 [post_content] => In einem Wohnhaus verstricken sich die Beziehungen zwischen den BewohnerInnen: Der Gynäkologe Herb Senior steht kurz vor dem Ruhestand und ist müde geworden. Sein Sohn Herb Junior soll die Praxis übernehmen, obwohl er das weibliche Geschlecht grundsätzlich abstoßend findet, und seine Frau Magdalena wird von Tag zu Tag wortkarger, nachdem sie eine regelrechte Sucht nach Salami entwickelt hat. Am Gang, im Lift oder auch hinter verschlossenen Türen finden Begegnungen mit einem schlecht gelaunten Nationalratsabgeordneten, einer alternden Kosmetikverkäuferin und dem Mann namens Klaus statt, die eine hochexplosive Mischung aus skurrilen Ereignissen erzeugen. Scharfzüngig rechnet Romina Pleschko mit jeder ihrer Figuren ab, führt uns hinter die Fassaden der Großstadt und entwirft eine Szenerie, die zu einem Wechselspiel aus lustvollem Lachen und subtilem Schaudern einlädt.“ (Quelle: Verlag Kremayr & Scheriau) Die Autorin im Gespräch mit Erika Preisel. Das Buch ist im Verlag Kremayr & Scheriau erschienen. [post_title] => Romina Pleschko: Ameisenmonarchie [post_excerpt] => Ein Wohnhaus voll BewohnerInnen, Biografien und Verflechtungen. Ein Wechselspiel aus lustvollem Lachen und subtilem Schaudern. [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => romina-pleschko-ameisenmonarchie [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-23 21:36:45 [post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:36:45 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9084 [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [24] => WP_Post Object ( [ID] => 9083 [post_author] => 1 [post_date] => 2021-05-24 19:52:59 [post_date_gmt] => 2021-05-24 17:52:59 [post_content] => Anton Tantner präsentiert Miniaturen aus dem abseitigen Wien Bekannt ist der Historiker Anton Tantner vor allem für seine Forschung zur Geschichte von Hausnummern und Adressen. Doch darüber hinaus faszinieren ihn seit jeher Eigentümlichkeiten aller Art. Insbesondere wenn die Grenze zwischen Ordnung und Unordnung berührt ist und Bezug zur Gegenwart besteht, erwacht sein Drang, der Sache auf den Grund zu gehen. 41 Beispiele sind nun in einem Band versammelt bei Mandelbaum erschienen. Website Anton Tantner Website Mandelbaum Verlag Von Straßenlaternen und Wanderdünen Blog adresscomptoir.twoday.net Blog nummer.hypotheses.org Facebook Anton Tantner Twitter @adresscomptoir Artikel Philipp Sarasin Mit Foucault die Pandemie verstehen? Website Mandelbaum Verlag Silvia Federici Zur ungekürzten Podcastversion dieses Beitrags [post_title] => Anton Tantner: Von Straßenlaternen und Wanderdünen [post_excerpt] => Der Historiker Anton Tantner präsentiert Miniaturen aus dem abseitigen Wien [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => anton-tantner-von-strassenlaternen-und-wanderduenen [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-23 21:37:03 [post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:37:03 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9083 [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [25] => WP_Post Object ( [ID] => 9081 [post_author] => 1 [post_date] => 2021-05-24 19:46:41 [post_date_gmt] => 2021-05-24 17:46:41 [post_content] => Thomas und Karl kehren nach langer Abwesenheit zufälligerweise gleichzeitig an die Stätte ihrer Kindheit zurück. Viel hat sich verändert, nicht aber ihre Positionen als Außenseiter der dörflichen Gesellschaft, ganz im Gegenteil. Mit großem Einfühlungsvermögen und scharfem Blick fürs Detail erzählt Dietmar Krug von Identitäten und ihrem Wandel, von inneren und äußeren Begegnungen. Website Dietmar Krug Website Otto Müller Verlag – Von der Buntheit der Krähen Zur ungekürzten Podcastversion dieses Beitrags [post_title] => Dietmar Krug: Von der Buntheit der Krähen [post_excerpt] => Der Autro Dietmar Krug zu seinem jüngsten Roman [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dietmar-krug-von-der-buntheit-der-kraehen [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-23 21:37:18 [post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:37:18 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9081 [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [26] => WP_Post Object ( [ID] => 9079 [post_author] => 1 [post_date] => 2021-05-24 19:38:08 [post_date_gmt] => 2021-05-24 17:38:08 [post_content] => Kann zeitgenössische Dichtung Liebe und Zärtlichkeit ausdrücken? Sie kann. Kann zeitgenössische Dichtung Spaß machen? Sie kann. Denn die Muse verlangt nach Versen, die wahr sind wie das rastlose Meer, nahrhaft wie die Milchstraße und atemberaubend wie Tränen der Freude. Guten Morgen, Raserei! Guten Morgen, Finsternis!“ (Quelle: Kētos Verlag) Es lebe der Musismus! In diesem abwechslungsreichen Band von Verleger und Altphilologe Ondřej Cikán – mit Liebesgedichten, zwei Zonengedichten (Lang-Gedichte) und zwei unterhaltsamen Liebes-Mikroromanen, die jeweils H.C. Artmann und Wolfgang Bauer gewidmet sind. Der Autor und Verleger im Gespräch mit Erika Preisel. Das Buch ist im Kētos Verlag erschienen. [post_title] => Ondřej Cikán: Mein Liebling ist Gewölk [post_excerpt] => Zeitgenössische Dichtung voll Liebe, Zärtlichkeit und Spaß. [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => ondrej-cikan-mein-liebling-ist-gewoelk [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-23 21:31:50 [post_modified_gmt] => 2021-05-23 20:31:50 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?post_type=hoer_beitrag&p=9079 [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [27] => WP_Post Object ( [ID] => 8885 [post_author] => 5 [post_date] => 2021-05-24 14:27:27 [post_date_gmt] => 2021-05-24 12:27:27 [post_content] => Kann zeitgenössische Dichtung Liebe und Zärtlichkeit ausdrücken? Sie kann. Kann zeitgenössische Dichtung Spaß machen? Sie kann. Denn die Muse verlangt nach Versen, die wahr sind wie das rastlose Meer, nahrhaft wie die Milchstraße und atemberaubend wie Tränen der Freude. Guten Morgen, Raserei! Guten Morgen, Finsternis!“ (Quelle: Kētos Verlag) Es lebe der Musismus! In diesem abwechslungsreichen Band von Verleger und Altphilologe Ondřej Cikán - mit Liebesgedichten, zwei Zonengedichten (Lang-Gedichte) und zwei unterhaltsamen Liebes-Mikroromanen, die jeweils H.C. Artmann und Wolfgang Bauer gewidmet sind. Der Autor und Verleger im Gespräch mit Erika Preisel. Das Buch ist im Kētos Verlag erschienen. [post_title] => Ondřej Cikán: Mein Liebling ist Gewölk [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => ondrej-cikan-mein-liebling-ist-gewoelk [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-24 14:27:27 [post_modified_gmt] => 2021-05-24 12:27:27 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?p=8885 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [28] => WP_Post Object ( [ID] => 8883 [post_author] => 5 [post_date] => 2021-05-24 14:24:12 [post_date_gmt] => 2021-05-24 12:24:12 [post_content] => Thomas und Karl kehren nach langer Abwesenheit zufälligerweise gleichzeitig an die Stätte ihrer Kindheit zurück. Viel hat sich verändert, nicht aber ihre Positionen als Außenseiter der dörflichen Gesellschaft, ganz im Gegenteil. Mit großem Einfühlungsvermögen und scharfem Blick fürs Detail erzählt Dietmar Krug von Identitäten und ihrem Wandel, von inneren und äußeren Begegnungen. Der Autor im Gespräch mit Herbert Gnauer. Das Buch ist im Otto Müller Verlag erschienen. Website Dietmar Krug  Zur ungekürzten Podcastversion [post_title] => Dietmar Krug: Von der Buntheit der Krähen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => dietmar-krug-von-der-buntheit-der-kraehen [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-24 14:24:12 [post_modified_gmt] => 2021-05-24 12:24:12 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?p=8883 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [29] => WP_Post Object ( [ID] => 8880 [post_author] => 5 [post_date] => 2021-05-24 14:20:30 [post_date_gmt] => 2021-05-24 12:20:30 [post_content] => Anton Tantner präsentiert Miniaturen aus dem abseitigen Wien. Bekannt ist der Historiker Anton Tantner vor allem für seine Forschung zur Geschichte von Hausnummern und Adressen. Doch darüber hinaus faszinieren ihn seit jeher Eigentümlichkeiten aller Art. Insbesondere wenn die Grenze zwischen Ordnung und Unordnung berührt ist und Bezug zur Gegenwart besteht, erwacht sein Drang, der Sache auf den Grund zu gehen. 41 Beispiele sind nun in einem Band versammelt bei Mandelbaum erschienen. Der Autor im Gespräch mit Herbert Gnauer. Das Buch ist im Mandelbaum Verlag erschienen. Website Anton Tantner Zur ungekürzten Podcastversion [post_title] => Anton Tantner: Von Straßenlaternen und Wanderdünen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => anton-tantner-von-strassenlaternen-und-wanderduenen [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-24 14:20:30 [post_modified_gmt] => 2021-05-24 12:20:30 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?p=8880 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [30] => WP_Post Object ( [ID] => 8876 [post_author] => 5 [post_date] => 2021-05-24 14:16:15 [post_date_gmt] => 2021-05-24 12:16:15 [post_content] => In einem Wohnhaus verstricken sich die Beziehungen zwischen den BewohnerInnen: Der Gynäkologe Herb Senior steht kurz vor dem Ruhestand und ist müde geworden. Sein Sohn Herb Junior soll die Praxis übernehmen, obwohl er das weibliche Geschlecht grundsätzlich abstoßend findet, und seine Frau Magdalena wird von Tag zu Tag wortkarger, nachdem sie eine regelrechte Sucht nach Salami entwickelt hat. Am Gang, im Lift oder auch hinter verschlossenen Türen finden Begegnungen mit einem schlecht gelaunten Nationalratsabgeordneten, einer alternden Kosmetikverkäuferin und dem Mann namens Klaus statt, die eine hochexplosive Mischung aus skurrilen Ereignissen erzeugen. Scharfzüngig rechnet Romina Pleschko mit jeder ihrer Figuren ab, führt uns hinter die Fassaden der Großstadt und entwirft eine Szenerie, die zu einem Wechselspiel aus lustvollem Lachen und subtilem Schaudern einlädt.“ (Quelle: Verlag Kremayr & Scheriau) Die Autorin im Gespräch mit Erika Preisel. Das Buch ist im Verlag Kremayr & Scheriau erschienen. [post_title] => Romina Pleschko: Ameisenmonarchie [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => romina-pleschko-ameisenmonarchie [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-24 14:16:15 [post_modified_gmt] => 2021-05-24 12:16:15 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?p=8876 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [31] => WP_Post Object ( [ID] => 8874 [post_author] => 5 [post_date] => 2021-05-24 14:12:26 [post_date_gmt] => 2021-05-24 12:12:26 [post_content] => Im Sommer 2018 traten Irene Suchy und ihr Team mit MusicaFemina an die Öffentlichkeit. Die gleichnamige Ausstellung vermittelte erstmals die enorme Anzahl und Bedeutung aus der Geschichte gedrängter Komponistinnen und Musikerinnen. Ihre gegenwärtigen Nachfolgerinnen waren in eindrucksvollen Konzerten und Performances zu erleben. Seither ist viel geschehen, längst hat das Projekt europäische Dimensionen erreicht. 2020 ist eine Zwischenbilanz der wissenschaftlichen und künstlerischen Ergebnisse in Buchform erschienen, flankiert von einem CD-Doppelalbum. Irene Suchy und Wolfgang Rauscher geben Einblicke und Auskünfte im Gespräch mit Herbert Gnauer. Das Buch ist Verlag der Apfel erschienen. Website MusicaFemina / Website MusicaFemina International Zur ungekürzten Podcastversion [post_title] => Irene Suchy, Wolfgang Rauscher: MusicaFemina International - Weibliche Musikpraxis [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => irene-suchy-wolfgang-rauscher-musicafemina-international-weibliche-musikpraxis [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-24 14:12:26 [post_modified_gmt] => 2021-05-24 12:12:26 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?p=8874 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [32] => WP_Post Object ( [ID] => 8872 [post_author] => 5 [post_date] => 2021-05-24 14:07:23 [post_date_gmt] => 2021-05-24 12:07:23 [post_content] => Die Edition Tandem ist 15 Jahre alt! Dieses Jubiläum will die Edition das ganze Jahr mit besonderen Publikationen und Veranstaltungen feiern und hat dafür einige neue Autorinnen und Autoren mit interessanten Büchern im Gepäck. Neu ist auch der Tandem Tratsch mit digitalen Lesungen und Buchvorstellungen. Der Verleger, Volker Toth, stellt im Gespräch mit Erika Preisel das neue Programm für das Frühjahr 2021 vor, das ganz unter dem Motto steht:15 Jahre - 15 Titel. Und mit dem Motto „Lesen bewegt“ lädt er alle Interessierten ein teilzuhaben. [post_title] => Volker Toth: 15 Jahre Edition Tandem [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => volker-toth-15-jahre-edition-tandem [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-24 14:07:23 [post_modified_gmt] => 2021-05-24 12:07:23 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?p=8872 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [33] => WP_Post Object ( [ID] => 8870 [post_author] => 5 [post_date] => 2021-05-24 13:58:36 [post_date_gmt] => 2021-05-24 11:58:36 [post_content] => „Die Sprachtricks der Schlechtmenschen. Hier ist der Einspruch gegen ideologische Stimmungsmache, mit der überfällige soziale und ökologische Reformen verhindert werden sollen. Heinrich Breidenbach bürstet gängige konservative, wirtschaftsliberale, reaktionäre, völkische und unbedachte Begriffe gegen den Strich. Hinter den „Wortkeulen“ kommen dabei Macht, Manipulation und der Missbrauch schöner Worte zum Vorschein.“ (Quelle: Edition Tandem) Der Autor im Gespräch mit Erika Preisel. Das Buch ist in der Edition Tandem erschienen. [post_title] => Heinrich Breidenbach: Achtung! Wortkeulen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => heinrich-breidenbach-achtung-wortkeulen [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-24 13:58:36 [post_modified_gmt] => 2021-05-24 11:58:36 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?p=8870 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 1 [filter] => raw ) [34] => WP_Post Object ( [ID] => 8868 [post_author] => 5 [post_date] => 2021-05-24 13:55:06 [post_date_gmt] => 2021-05-24 11:55:06 [post_content] => „So eindeutig sich Titel und Untertitel dieser Sammlung geben, so uneindeutig sind sie gemeint. Drei persönlichen Ansprachen folgt ein nicht mehr auf Menschen bezogenes „Liebstes“. Nur eine der drei persönlichen Ansprachen verweist auf Liebesbeziehungen, die beiden anderen dienen zur Belobigung oder Belehrung. Noch klarer kommt die Vielschichtigkeit des vermeintlich vorbehaltlosen Zuspruchs im Untertitel zum Ausdruck. Ob ein Gedicht wen oder wogegen es andichtet oder was es wem andichtetet, lässt sich nur im konkreten Einzelfall sagen. Aus diesem Fundus beziehen die sich um die Themenstellung persönlicher und allgemeiner Anreden, Vorlieben und Behauptungen gruppierenden Gedichte ihre Möglichkeiten und kommen dabei zu den unterschiedlichsten Ergebnissen, Obsessionen, Hingaben und Anbetungen nicht ausgeschlossen, ganz im Gegenteil.“ (Quelle: Literaturedition NÖ) In der Tradition der konkreten Poesie verhaftet, spielt Gerhard Ruiss regelrecht mit der Sprache und benutzt diese gestalterisch und lautmalerisch. Und Dank der nicht unerheblichen Manuskriptstapel auf seinem Schreibtisch können wir uns bald auf Neues freuen. Der Autor im Gespräch mit Daniela Fürst. Das Buch ist in der Literaturedition Niederösterreich erschienen. [post_title] => Gerhard Ruiss: lieber, liebste, liebes, liebstes - Andichtungen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => gerhard-ruiss-lieber-liebste-liebes-liebstes-andichtungen [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-05-24 13:55:06 [post_modified_gmt] => 2021-05-24 11:55:06 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/?p=8868 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) ) [post_count] => 35 [current_post] => -1 [before_loop] => 1 [in_the_loop] => [post] => WP_Post Object ( [ID] => 9183 [post_author] => 1 [post_date] => 2021-10-20 03:31:22 [post_date_gmt] => 2021-10-20 01:31:22 [post_content] => Die Arbeit am Text war Tom F. Lange schon immer vertraut, doch erst in reiferen Jahren beschloss er, einen Roman zu verfassen. Auf der Suche nach einem geeigneten Stoff geriet er ins Rom des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung. Seine Wahl fiel auf Petronius, einen Dichter über den es kaum gesichertes Wissen gibt und dessen Werk nur in wenigen Fragmenten erhalten blieb. Darunter allerdings ein Text, der über die Jahrhunderte abwechselnd als berühmt oder berüchtigt, stets aber faszinierend galt: die Satyrica. Die Leerstellen in der Vita des Petronius wusste der Autor virtuos zu nutzen. Beherzt jongliert er mit einer Unzahl historischer Quellen, die gerade Erfundenes höchst überzeugend zu belegen scheinen. Mit Ironie, Witz und großem Verständnis führt er das Werk des Petronius quasi weiter und lässt eine der turbulentesten Epochen des Altertums erstehen, geprägt von Gestalten wie Caligula und Nero. Doch nicht nur, denn auch den Bogen in die Gegenwart bleibt Tom F. Lange durchaus nicht schuldig. Website Hollitzer Verlag Petronica Website Tom F. Lange Zur ungekürzten Podcastversion Beteiligte: Tom F. Lange (Autor/in) Herbert Gnauer (Redakteur/in) [post_title] => Tom F. Lange: Petronica. Die ganze Welt treibt Schauspiel [post_excerpt] => Tom F. Lange spricht über seinen ersten Roman [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => tom-f-lange-petronica-die-ganze-welt-treibt-schauspiel [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2021-10-26 13:38:06 [post_modified_gmt] => 2021-10-26 12:38:06 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://literadio.org/hoerbeitrag/tom-f-lange-petronica-die-ganze-welt-treibt-schauspiel/ [menu_order] => 0 [post_type] => hoer_beitrag [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [comment_count] => 0 [current_comment] => -1 [found_posts] => 2399 [max_num_pages] => 69 [max_num_comment_pages] => 0 [is_single] => [is_preview] => [is_page] => [is_archive] => [is_date] => [is_year] => [is_month] => [is_day] => [is_time] => [is_author] => [is_category] => [is_tag] => [is_tax] => [is_search] => [is_feed] => [is_comment_feed] => [is_trackback] => [is_home] => 1 [is_privacy_policy] => [is_404] => [is_embed] => [is_paged] => 1 [is_admin] => [is_attachment] => [is_singular] => [is_robots] => [is_favicon] => [is_posts_page] => [is_post_type_archive] => [query_vars_hash:WP_Query:private] => 8bbea946dce3a1325b8855dc57a54070 [query_vars_changed:WP_Query:private] => [thumbnails_cached] => [allow_query_attachment_by_filename:protected] => [stopwords:WP_Query:private] => [compat_fields:WP_Query:private] => Array ( [0] => query_vars_hash [1] => query_vars_changed ) [compat_methods:WP_Query:private] => Array ( [0] => init_query_flags [1] => parse_tax_query ) ) -->
Claudia Sammer: Wild Card

Claudia Sammer: Wild Card

04.10.2021 (Produktionsdatum)
Sendereihe: Herbst 2021

Zwei Menschen, zufällig aneinandergeraten, treiben durch eine Großstadt. Etwas Undenkbares ist passiert. Wild Card erzählt vom Eintreten des Unwahrscheinlichen, von… Weiterlesen →

Michael Kegler über „Das Viertel“ – ein zehnteiliger Zyklus von Gonçalo M. Tavares

Gonçalo M. Tavares: Das Viertel. Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler und mit Zeichnungen von Rachel Caiano. Der Übersetzer Michael Kegler im Gespräch. „Gonçalo M. Tavares, wuchs in Aveiro im Norden von Portugal auf. Er unterrichtet Erkenntnistheorie an der Universität in Lissabon. Seit seinem Debüt …

Programm Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2021 – Tag 4

Anlässlich der Leipziger Buchmesse, die von 27.-30.Mai 2021 digital stattfindet, präsentiert literadio ein tägliches Schwerpunktprogramm im Webradio: TAG 4: SONNTAG 30.5.2021   13:00 Ondřej Cikán Mein Liebling ist Gewölk Ketos Verlag 13:30 Margret Kreidl Schlüssel zum Offenen Edition Korrespodenzen 14:00 Andreas Hohmann Verlegen gegen das …

Programm Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2021 – Tag 3

Anlässlich der Leipziger Buchmesse, die von 27.-30.Mai 2021 digital stattfindet, präsentiert literadio ein tägliches Schwerpunktprogramm im Webradio: TAG 3: SAMSTAG 29.5.2021 13:30 Maja Linnemann Letzte Dinge. Tod und Bestattungskultur in China Drachenhaus 14:00 Barbara Kadletz Im Ruin Edition Atelier 14:30 Sama Maani Worüber man als …

Michael Stavarič: zu brechen bleibt die See

Ein Plädoyer „Wo es zusehends schwerer fällt, die Komplexität unserer Umwelt zu begreifen, dort kann die kleinste poetische Betrachtung zum Ausgangspunkt der Orientierung werden. Das Leben ganzer Gesellschaften scheint längst unverständlich. Überall treten Mängel, Zäsuren, Brüche und Gräben zu Tage, deren Auflistung die Ohnmacht eines …

Programm Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2021 – Tag 2

Anlässlich der Leipziger Buchmesse, die von 27.-30.Mai 2021 digital stattfindet, präsentiert literadio ein tägliches Schwerpunktprogramm im Webradio: TAG 2: FREITAG 28.5.2021 12:30 Joško Vlasich Bruji: 40 ljet/Jahre KROWODNROCK – Das Buch. Knjiga. lex list 12 13:00 Martin Lechner Der Irrweg Residenz 13:30 Werner Anzenberger, Anja …

Thomas Ballhausen: Transient

Ein Lyric Essay mit digitalen Zeichnungen von Elena Peytchinska. „Mythologie trifft Science-Fiction, Lyrik trifft Künstlerische Forschung – »Transient« erzählt vom Ende einer großen Liebe in Zeiten des Untergangs. Thomas Ballhausen verwebt Antike, Pop und Philosophie zu einem rauschhaften Langgedicht über die Zumutungen menschlicher Existenz vor …

Programm Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2021 – Tag 1

Anlässlich der Leipziger Buchmesse, die von 27.-30.Mai 2021 digital stattfindet, präsentiert literadio ein tägliches Schwerpunktprogramm im Webradio: TAG 1: Donnerstag 27.5.2021 13:00 Gerhard Ruiss lieber, liebste, liebes, liebstes Literaturedition NÖ 13:30 Claudia Tondl Klosterneuburg sagst du Literaturedition NÖ 14:00 Heinrich Breidenbach Achtung! Wortkeulen Edition Tandem …

Irene Suchy, Wolfgang Rauscher: MusicaFemina International – Weibliche Musikpraxis

Im Sommer 2018 traten Irene Suchy und ihr Team mit MusicaFemina an die Öffentlichkeit. Die gleichnamige Ausstellung vermittelte erstmals die enorme Anzahl und Bedeutung aus der Geschichte gedrängter Komponistinnen und Musikerinnen. Ihre gegenwärtigen Nachfolgerinnen waren in eindrucksvollen Konzerten und Performances zu erleben. Seither ist viel …

Heinrich Breidenbach: Achtung! Wortkeulen

„Die Sprachtricks der Schlechtmenschen. Hier ist der Einspruch gegen ideologische Stimmungsmache, mit der überfällige soziale und ökologische Reformen verhindert werden sollen. Heinrich Breidenbach bürstet gängige konservative, wirtschaftsliberale, reaktionäre, völkische und unbedachte Begriffe gegen den Strich. Hinter den „Wortkeulen“ kommen dabei Macht, Manipulation und der Missbrauch …

Gerhard Ruiss: lieber, liebste, liebes, liebstes – Andichtungen

„So eindeutig sich Titel und Untertitel dieser Sammlung geben, so uneindeutig sind sie gemeint. Drei persönlichen Ansprachen folgt ein nicht mehr auf Menschen bezogenes „Liebstes“. Nur eine der drei persönlichen Ansprachen verweist auf Liebesbeziehungen, die beiden anderen dienen zur Belobigung oder Belehrung. Noch klarer kommt …