„Es ist Alltag, Liebe, Schmerz und Widerstand. Frauen bluten. Bluten jeden Tag, ob wortwörtlich oder im übertragenen Sinn, als „Working Mums“, in der Care-Arbeit, weil es der Zyklus abverlangt, als Opfer von Gewalt oder schlicht als Personen, die gesellschaftlichen Normen nicht entsprechen. Das Blut fließt: wenn wir wieder nicht oder zum Glück nicht schwanger sind, wenn wir abgetrieben oder frisch entbunden haben, wenn wir zuhause zu laut oder nachts auf dem Heimweg nicht schnell genug waren, wenn sich die Menopause ankündigt oder wir keinen Kinderwunsch spüren und damit anecken …
Ein literarischer Blutrausch. 15 Autorinnen erzählen in ihren Texten von Kämpfen und Widerständigkeit, lehnen sich auf, schreiben manchmal sanft, manchmal verstörend, witzig und anders von der Alltäglichkeit des Blutens: über Altersarmut, Gewalt, das (Nicht-)Muttersein, Menstruation, Menopause, den Kampf um Existenzberechtigung und faire Behandlung in der Arbeitswelt. Das ist unser täglich Blut. Diese Anthologie ist ein Ausbruch, ein Atemzug, harte Realität und grenzenlose Fantasie.“ (Quelle: Haymon Verlag)
Mit literarischen Beiträgen von: Elif Duygu, Milena Michiko Flašar, Yasmin Hafedh, Lydia Haider, Gertraud Klemm, Johanna Linimayr, Lydia Mittermayr, Jacinta Nandi, Lisa-Viktoria Niederberger, Romina Pleschko, Julya Rabinowich, Barbara Rieger, Chantal-Fleur Sandjon, Margit Schreiner und Magdalena Stammler
Die beiden Herausgeberinnen im Gespräch mit Daniela Fürst über den Entstehungsprozess der vorliegenden Anthologie, ihre Arbeitserfahrungen und was sie persönlich aus den Texten und der Zusammenarbeit mitnehmen. Ob es nun um das Aufzeigen von weiblichen Lebensrealitäten geht, der Schaffung von Bewusstsein für bestehende Verhältnisse oder schlicht um die Antwort auf die Frage „Warum hat mir das niemand gesagt?“, die Texte lassen in ihrer Vielfalt und Verschiedenartigkeit tief blicken und offenbaren, wofür Frauen in unserer Gesellschaft tagtäglich bluten. Fortsetzung folgt vielleicht…
Die Anthologie ist im Haymon Verlag erschienen.
Beteiligte:
Herausgeberinnen: Magdalena Stammler, Stefanie Jaksch
Redakteurin: Daniela Fürst
