Blixa Bargeld im Gespräch zu seinem Buch „Europa kreuzweise. Eine Litanei“, erschienen im Residenz Verlag. Beteiligte: Fürst Daniela (Interviewer/in) Verlag… Weiterlesen →
Eine redaktionelle Vorschau auf das Bühnen- und Radioprogramm am Stand der IG Autoren und Autorinnen. Beteiligte: Berger Christian (Gestalter/in) Fürst… Weiterlesen →
Ein Mord, brutal und irrational, erschüttert eine Stadt. Betroffen ist davon auch die aktuelle Theaterproduktion die sich dem Marquis de… Weiterlesen →
Die Geschichte eines experimentellen Schriftstelelrs, der die Zeit in seinem Nebenerwerb als Detektiv nutzt, um über seine schriftstellerische Arbeit und… Weiterlesen →
Ein Psychothriller, der sich mit dem Thema Stalking beschäftigt. Stalking als perfide und oft subtile psychologische wie physiologische Bedrohung, die… Weiterlesen →
Der Verleger Franz Marenits gibt Einblicke in die Enstehung des Buches von Delphine Blumenfeld und ihre Herangehensweise an ein brisantes,… Weiterlesen →
Kurze Präsentationen vier oberösterreichischer Neuerscheinungen Andreas Weber: So Nicht! Sentimental Stories. Picus Verlag Andreas Kump: Es muss was geben. Die… Weiterlesen →
Hannes Hofbauer, Redakteur der neuen Zeitschrift „Lunapark 21. zeitschrift zur kritik der globalen Ökonomie“, stellt das neue Medium vor. Die… Weiterlesen →
Mit diesem Buch versucht Evelyn Steinthaler einen Blick auf jene Frauen zu richten, die nach dem Anschluß Österreichs an Nazi-Deutschland… Weiterlesen →
Mit seinem Debütroman wurde der in oberösterreich geborene Autor bereits mit dem Jürgen-Ponto-Literaturpreis ausgezeichnet. Das Buch, eine Geschichte über eine… Weiterlesen →
In seinem zweiten Buch „Weiß“erzählt Hans Plaztgumer die Sinnsuche eines Mannes, der seines bisherigen Lebens überdrüssig beschließt, lieber als zu… Weiterlesen →
Im Gespräch mit Renate Plöchl,Landeskulturdirektion OÖ. Wie funktioniert die Fördermittelvergabe an AutorInnen und Verage in OÖ und welche Besonderheiten weist… Weiterlesen →
12 Geschichten und Texte präsentiert der Südtiroler Autor Hermann Winkler in seinem ersten Prosa-Band „Geschichten eines Mannes, der die Liebe… Weiterlesen →
Erstmals ist eine Sprache Gastgeberin der Frankfurter Buchmesse. Tobias Hierl, Chefredakteur der Buchkultur, gibt einen Überblick über Themen, Genres und… Weiterlesen →
Der erste Lyrikband von Anna Guentcheva ist ein Sammlung kurzer und eindringlicher Gedichte, die großteils in ihre Muttersprache Bulgarisch und… Weiterlesen →
2007 ist die neu bearbeitete Ausgabe von Achim von Borries´ und Ingeborg Weber-Brandies´ Klassiker der Anarchistischen Literatur „Anarchismus. Theorie, Kritik,… Weiterlesen →
„Die Algerische Verblendung“ ist nach „Sudelküche Seelenruh“ das 2. Buch im Droschl Verlag. Der Protagonist, weitergeführt aus Albert Camus existanezialistischem… Weiterlesen →
Robert Krieg – Mitglied des „Freundeskreis Paul Wulf“ – stellt das im Verlag Graswurzelrevolution erschienene Buch „Lebensunwert? Paul Wulf und… Weiterlesen →
Buchbesprechung: „Moskau-Japan und zurück“ mit Leseproben vom Autor und Gespräch mit dem Autor und der Übersetzerin Christiane Körner Beteiligte: Prigow… Weiterlesen →
Der slowenische Autor Andrej Blatnik liest aus seiner neuesten Erzählung „Eine kleine Zufallsmusik“ über/zu Mozart, die in dem Buch „Mozarts… Weiterlesen →
Christian Thannhäuser spricht über die Entsehtungsgeschichte der Edition Zhannhäuser, seine Programmchwerpunkte und seine eigentlich erste grosse Leidenschaft und Profession als… Weiterlesen →