Der Zufall will, dass in diesem Jahr der beiläufige, aber stets geschätzte Besuch des Messestandes bei Literadio recht politisch geprägt ist. Wir, die Kinder der 68er wissen ja sowieso, dass man dem Politischen nicht entkommt. Aber so richtig mainstreamig ist diese Auffassung längst nicht mehr. Liberalismus, zumal mit dem Präfix neo- davor ist zwar vielerorts immer noch ein Schimpfwort, aber heute doch die gänginge Haltung der aufgeklärten Linken. Der Linken, die man mit einem Leninposter und einer Karl-Marx-Medallie nicht mehr hinterm Ofen hervorlocken kann. Eh klar.
Doch wenn man dem Gespräch mit Hannes Hofbauer, Autor der „Kritik der Migration“ lauscht, dann geht einem schnell auf, dass Liberalismus auch allzu leicht zur gefährlichen geistigen Verfasstheit gerät: Nämlich einer Art Denkfaulheit, die sich der Ursachen sozialer und politischer Zustände nicht gewahr werden will. Das dient den wahren Drahtziehern – Großkonzernen und anderen wirtschaftlich Mächtigen – ihre verwerfliche Politik zu legitimieren.
Von der WTO vergessen
Als ehemalige Redakteurin einer großen deutschen Tageszeitung erinnere ich mich, dass wir im Jahr 2007 noch über einige Staaten in Subsahara Afrika berichteten, die vier Jahre hintereinander stabil 7 Prozent Wirtschaftswachstum vorweisen konnten. Es verging kaum ein Tag, an dem unser links-liberales Blatt nicht schwarzafrikanische Anzugträger auf der Titelseite des Wirtschaftsteils abbildete.
Doch dann kam die Weltwirtschaftskrise von 2008. Und die WTO vergaß im Chaos, die vulnerablen Märkte in Subsahara Afrika zu stärken, was ihre Aufgabe gewesen wäre. Seitdem gehören Bilder von afrikanischen Wirtschaftsflüchtlingen und das Massensterben im Mittelmeer zum Alltag. Und keiner erinnert sich mehr daran, dass die Herkunfstländer dieser Menschen vor elf Jahren noch zu den aufstrebenden Schwellenländern gehörten .
Und wir fühlen uns machtlos angesichts der Strömungen der Weltgeschichte. Doch Walter Kreuz, der im Gespräch sein Buch „Sekundenbruch auf Straße 4’ vorstellt, in dem es um die Gentrifizierung alter Stadtteile in modernen Großstädten aus der Sicht der alten Bewohner geht, hat noch einen anderen Blick auf diese Macht.
Mächtig sichtbar
Sichtbar wird, wer sich diesen liberalen Strömungen wirtschaftlich erzwungener Mobilität entgegen stellt. Etwa wenn ein Bewohner, dessen altes Zinshaus abgerissen wird, sich aus Protest mitten auf die Straße legt. Er zwingt die Verkehrsteilnehmer die Route zu ändern und wird dadurch mächtig sichtbar. Ob sich dadurch wirklich nachhaltig etwas ändert, ist eine andere Frage.
Auch ob es jetzt noch nützt, mit Hofbauer festzustellen, dass vor mehr als zehn Jahren versäumt wurde, die Rechte der arbeitenden Bevölkerung in afrikanischen Staaten zu stärken, sei dahingestellt. Die Menschen, die jetzt hier sind, können nicht zurück. Wir auch nicht. Wir sollten uns vielleicht angewöhnen uns ab und an mit ihnen gemeinsam auf die Straße zu legen. Aus Solidarität.
Und um zu demonstrieren, dass wir allesamt nicht blöd sind. Das Primat der Politik war vorgestern. Wir wissen, dass es die gnadenlose Gier ist, die heute unsere Wirtschaft antreibt. Und Angst, diese Gier irgendwann nicht mehr befriedigen zu können. Und um uns darin zu erinnern, dass die Möglichkeit, der Macht die Stirn zu bieten, bedeutet, dass wir uns diese Macht nehmen müssen. Die Macht der Vision, die Macht des geschriebenen Wortes, die Macht der Freundschaft, die Macht des Lebens selbst.
Hätte ich fast vergessen, als vorhin versucht habe für das Selfie den Bauch einzuziehen. Ein Dank an die Freunde vom Literadio. Schön, dass es Euch gibt.
Gastkommentar von Natalie Soondrum