Simone Schönett: Sobald ich „ich“ sage, ist mir nicht mehr zu trauen
Andreas Jungwirth: Im Atlas
Elena Messner: Das Lange Echo / E. Messner, P. Pirker (Hg.): Kriege gehören ins Museum! Aber wie?
Ursula Knoll: Lektionen in dunkler Materie
TROTZ ALLEDEM – Schwerpunktprogramm 17.-20.März 2022
Trotz Buchmessenabsage und Kriegsausbruch erlauben wir uns die Literatur in den Vordergrund zu schieben. Hörbar in unserem Webradio oder On Demand oder als Podcast. literadio erlaubt sich TROTZ ALLEDEM von 17.-20.März 2022 über Literatur in Sendungen über Neuerscheinungen aus dem Frühjahr 22 sowie zu aktuellen …
„TROTZ ALLEDEM – Schwerpunktprogramm 17.-20.März 2022“ weiterlesen
Programm Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2021 – Tag 3
Anlässlich der Leipziger Buchmesse, die von 27.-30.Mai 2021 digital stattfindet, präsentiert literadio ein tägliches Schwerpunktprogramm im Webradio: TAG 3: SAMSTAG 29.5.2021 13:30 Maja Linnemann Letzte Dinge. Tod und Bestattungskultur in China Drachenhaus 14:00 Barbara Kadletz Im Ruin Edition Atelier 14:30 Sama Maani Worüber man als …
„Programm Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2021 – Tag 3“ weiterlesen
Barbara Kadletz: Im Ruin
„Katharina betreibt im Wiener Bezirk Favoriten eine kleine Bar. Das »Ruin« ist Zufluchtsort und Auffangbecken so mancher gestrandeten Persönlichkeit. Hier sind alle willkommen, um sich ein wenig vom Leben zu erholen. Katharina und ihre unkonventionelle Freundin Sabina schmeißen den Laden mit viel Verve und Humor. …
Barbara Kadletz: Im Ruin
Eva Schörkhuber: Die Gerissene
literadio gratuliert Simon Sailer zum Clemens-Brentano-Preis 2021
Simon Sailer wurde für die 2020 erschienene Erzählung »Die Schrift« (Edition Atelier), mit dem Clemens-Brentano-Preis 2021 ausgezeichnet. In der Jury-Begründung heißt es: „Ein Ägyptologe erhält eine rätselhafte, aber faszinierende Schrift, die sein Leben immer mehr aus der Bahn wirft. Mit Elementen der Hoch- und Popkultur spielend, …
„literadio gratuliert Simon Sailer zum Clemens-Brentano-Preis 2021“ weiterlesen
Eva Schörkhuber: Die Gerissene
„Mira hat genug vom Landleben. Schon seit ihrer Kindheit fühlt sie sich im Dorf fremd und unverstanden. Ohne einen Cent in der Tasche reist sie in die Welt hinaus, um ihren Platz darin zu finden. In Marseille macht sie sich mit dem Upcycling alter Kleidung …