1.) Spook – Black Burst Sound Generator – Black Burst Sound Generator (Mozzak 2020)
2.) Excursion – Anna Wang – Connected#1 ( If I u we records 2020)
3.) MORNING DEW – Karo V (Deep V Records 2020)
4.) HOTH V1 – V.I.C.A.R.I. & Malinka – Hoth (hearthrecords 2020)
5.) THE TH1NG – Yaeji – WHAT WE DREW 우리가 그려왔던 (XL Recordings 2020)
6.) Beyond Now (Joyce Muniz Dub Version) – Lucie & The Robot – Beyond Now (Black Diamonds Records 2020)
7.) Unconscious Stream – Panic Girl – Connected#1 ( If I u we records 2020)
8.) Easy Like Before (Object Blue Remix) – Crystal Murray (Because Music 2020)
9.) Corner Of My Sky – Kelly Lee Owens feat. John Cale – Inner Songs (Smalltown Supersound 2020)
Mikes Morningshow 11 Nov 2020
>
Mi 11.11.2020 09:46
Themen der heutigen Sendung.
Angst vermeiden, ein Buch von Gerald Hüther
Neue songs von Hayley Ross und aus Jamaica
Schlagercountdown 11.2020
>
Mi 11.11.2020 10:00
Schlager Top 40 von Oktober 2020

AG Matoš
>
Mi 11.11.2020 10:12
11.11.2020 -
Heast Mi 2
>
Mi 11.11.2020 10:27
Roboter 2.0 und DO IT YOURSELF CULTURE
Raus aus der Schublade – ein in den Äther!
>
Mi 11.11.2020 15:00
Das Leseforum bietet (noch) unbekannten Autror*nnen die Möglichkeit, ihre Texte einem größeren Publikum vorzustellen.
Mehrsprachige Infos zu den Ausgangsbeschränkungen
>
Mi 11.11.2020 16:00
Mehrsprachige Infos zu den aktuell gültigen nächtlichen Ausgangsbeschränkungen zwischen 20:00 und 6:00 und allgemeine Verhaltensmaßnahmen zur Eindämmung der Covid 19-Erkrankungen in Österreich in folgenden Sprachen:
- Arabisch
- Englisch
- Bosnisch
- Türkisch
- Rumänisch
- Farsi
- Russisch
- Deutsch
Seit über einer Woche gelten nächtliche Ausgangsbeschränkungen, um die hohen Zahlen der Corona-Erkrankten in Österreich wieder auf ein niedrigeres Niveau zu bringen. Auch wenn die zahlreichen Ausnahmeregelungen anfangs nicht ganz einfach zu überblicken waren, für Deutschsprechende sind die Informationen darüber leicht einzusehen, so zum Beispiel auf der Website des Sozialministeriums. Nach und nach trudeln auch Fremdsprachenversionen ein. Das interkulturelle Beratungs- und Therapiezentrum ZEBRA hat schnell reagiert und Zusammenfassungen in verschiedenen Fremdsprachen veröffentlicht. Frequently Asked Questions präsentiert diese Versionen in mehreren Sprachen.
Vielen Dank an die Sprecher*innen Saif, Ali, Zeynep, Lale, Flavia, Sarah, Gea und Frau Karabegovic.
Noch ein Hinweis: Ab sofort bietet das interkulturelle Beratungs- und Therapiezentrum ZEBRA wieder die ZEBRA-Sorgenhotline mit Dolmetsch an – und zwar für die Sprachen Arabisch, BKS, Dari/Farsi, English, Französisch, Rumänisch, Russisch und Türkisch.
Durch den Corona-Virus hat sich unser Leben geändert. Sie machen sich Sorgen? Sie schlafen schlecht? Sie haben Ängste? Sie fühlen sich alleine? Die ZEBRA Sorgenhotline mit DolmethscerIn erreichen Sie unter dieser Nummer:
0800 799 702
Montag bis Mittwoch – 9:00 bis 12:00
Donnerstag – 14:00 bis 17:00
Freitag – 9:00 bis 12:00
– – –
Multilingual information on the currently valid exit restrictions between 8 p.m. and 6 a.m. and general behavioral measures to control Covid 19 diseases in Austria in the following languages:
- Arabic
- English
- Bosnian
- Turkish
- Romanian
- Farsi
- Russian
- German
For more than a week, night-time exit restrictions have been in place to bring the high numbers of corona patients in Austria down to a lower level. Even though the numerous exemptions were not easy to overview at first, information about them is easy to find for German speakers, for example on the website of the Ministry of Social Affairs. Little by little, foreign-language versions are also coming in. The intercultural counseling and therapy center ZEBRA reacted quickly and published summaries of the new regulations in various foreign languages. Frequently Asked Questions presents you these versions in various languages.
Many thanks to the speakers Saif, Ali, Lale, Zeynep, Flavia, Sarah, Gea and Mrs. Karabegovic
Another information on a helpline with translation service: The intercultural counselling and therapy center ZEBRA, from which we have also received the translations of the current corona-related curfew restrictions, is again offering the ZEBRA worry hotline with interpreting service – for the languages Arabic, BKS, Dari/Farsi, English, French, Romanian, Russian and Turkish.
The Corona virus has changed our lives. Are you worried? Do you sleep badly? You have fears? You feel alone? You can reach the help hotline with translation service on this number:
0800 799 702
Monday to Wednesday – 9:00 to 12:00
Thursday – 14:00 to 17:00
Friday – 9:00 to 12:00
Leben mit chronischer Migräne
>
Mi 11.11.2020 18:00
Mehr ist als nur Kopfschmerzen
„Ich hab Migräne“ – ein Satz der oft als übertrieben wahrgenommen wird. In dieser Folge erzählt uns Hannah aus ihrem Leben mit chronischer Migräne und wie sie mit den Schmerzen der Attacken umgeht bzw. wie sie Migräneattacken vorbeugt. Sie gibt uns einen Einblick wie Migräneattacken nicht einfach nur „ein bisschen Kopfschmerzen“ sind, sondern viel mehr. Auch junge Menschen haben chronische Krankheiten, die den Alltag zur Hürde werden lassen können; was aber leider oft vergessen wird.
Sie verdienen daher viel Respekt und vor allem unser Verständnis. Eines ist klar: Vorurteile helfen nie.
Die Natur hat heute Gartencharakter
>
Mi 11.11.2020 18:00
Vom Gartenglück und von der Kunstgeschichte der Gärten: Heute hat die Natur Gartencharakter. Roger Ballen reflektiert die Natur aus der Perspektive der Kunst und thematisiert in seinen Arbeiten ihre Zerstörung.
Schnittlauch aus dem Mühlviertel und das kleine Gartenglück
Gartln ist überall möglich. Sogar wenn man keinen eigenen hat. In OÖ und auch im Bezirk Freistadt gibt es viele Möglichkeiten sich dem Gartln hinzugeben und frisches Gemüse zu ziehen. Es reicht von solidarischer Landwirtschaft, Gemeinschaftsgärten, Therapiegärten, Erntegemeinschaften, Schrebergärten bis hin zu kleineren Gärten die geteilt werden. Auch die Gründe warum man gartlt sind vielfältig. Für manche ist Gartln „nur“ ein Hobby, für andere ist es ein Beruf.
Themen der Podcast-Episode Stadt-Land im Fluss: Gerlinde Larndorfer-Armbruster, Projektleiterin vom Bodenbündnis OÖ, Michaela Maurer von Terra Miti, ein Gemeinschaftshofprojekt, das sich dem Gemüseanbau widmet und die Produkte direkt weiterverarbeitet und Karl Robeischl, Sohn einer Gärtnerin und Schrebergarten-Besitzer. In der Rubrik Zuagroaste-Weggezogene-Zurückgekommene: Iris Baumann.
Mit freundlicher Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union – Leader-Region Mühlviertler Kernland.
Vierte Natur
Eine kleine Kunstgeschichte der Gärten aus der gleichnamigen Sendereihe.
Die Zerstörung der Natur
In der Fotokunst von Roger Ballen ausführlich dokumentiert und aktuell in der Landesgalerie zu sehen: die Natur in all ihren Facetten – die menschliche Natur, die Umwelt und die Tiere. Wir sprachen mit dem Künstler über die südafrikanischen Dorps, kleine Dörfer, wo seine Kunst der letzten Dekaden entstanden ist. Aus dieser Perspektive reflektiert der Künstler die menschliche Existenz, die unmittelbar mit der Zerstörung der Natur zusammenhängt.
Austro Cafe Queer Vol. 21
>
Mi 11.11.2020 20:00
Wir hatten einen Hut.
Wir hatten auch ganz viele Kärtchen auf denen Musiker und Bands mit ihren Songs geschrieben standen.
Also machten wir das – für uns – einzig logische: Wir haben alle Kärtchen in diesen Hut geworfen und ihn gut durchgeschüttelt.
Diese Sendung wird noch verrückter als sie bisher war! Uns tut diese Pandemie allen Anschein nach auch nicht wirklich gut. Oder etwa doch?
Wir lassen das Schicksal entscheiden wann ihr mit welchen Nummern beglückt werdet!
Ihr entscheidet in Zukunft, ob das eine gute Idee war bzw. ist oder ob wir wieder etwas auf den Boden der Tatsachen zurück kommen sollen!
Gebt uns Feedback in diversen Kommentarspalten und oder schickt uns eine Nachricht mit Wünschen und Anregungen!
Jetzt aber endlich zu viel guter Musik aus Österreich!
Stay tuned and tune in
euer Cafe Queer Team Stoffal und Jacky
Risotto, November 2020, die 2., Smith&Myers
>
Mi 11.11.2020 21:00
Heute im ersten Teil das im Oktober erschienene Album „Vol.1&2“ der beiden Shinedown-Musiker Brant Smith (Gesang) und Zach Myers (Gitarre), anschließend diverse andere Goodies.
viel Vergnügen
Helmut
#555 – Unleash Your Darkness
>
Mi 11.11.2020 23:00
Dunkle Wolken ziehen auf am kalten grauen Novemberhimmel des Post Punk. Die Melodien, schwarz frisiert, umschmeicheln geschickt den dunklen Gesang. Getragen von durchdringenden, tieftönenden Klängen gelingt es verführerische Melodien zu kreieren, deren manchmal sogar poppiger Glanz an den Ecken des Dark Waves absplittert. Zum tragenden Hall stößt eine galant integrierte Tanzbarkeit. Bands wie Feud, The Psychedelic Furs, The Mission, Hapax oder Lebanon Hanover spielen neben Harmonie auch mit einer konsequenten Verfolgung der Dunkelheit. Jeder Synth Pop Blitz wird vom Donner der Dunkelheit heimgesucht. Schmeichelhaft komponierte Eleganz variiert so mit der Dark Wave Komponente, kokettiert mit der Düsterheit des Post Punk. So wird Trauer irgendwie tanzbar.
Gamespop – Musik aus Videospielen #07
>
Do 12.11.2020 11:00
Videospiele versetzen uns eigentlich immer in Parallelwelten – und manchmal hört man das auch der Musik an. Die siebte Ausgabe von Gamespop – Musik aus Videospielen hat Tracks mitgebracht, die es so wirklich ausschließlich nur in und vor allem auch wegen Videospielen gibt: Popklassiker aus den Sechzigerjahren, arrangiert fürs Jahr 1912, und deutsche Popmusik aus einer Welt, in der die Nazis den Krieg gewonnen haben. Auch die 80er-Jahre haben einen Auftritt, bis es dann mit Minimal, Hiphop und Techno-Sound wieder in die Realität und Gegenwart zurück geht – wie immer auch für alle hörenswert, die mit Videospielen sonst wenig am Hut haben. Rainer Sigl lädt zu einer Stunde Gamespop.
Tracklist Gamespop #07
The Beach Boys: God Only Knows (Bioshock Infinite)
Tears for Fears: Everybody Wants to Rule The World (Bioshock Infinite)
Gloria Jones: Tainted Love (Bioshock Infinite)
Die Schäferhunde – Zug nach Hamburg (Wolfenstein – The New Blood)
Viktor & die Vokalisten – Berlin Boys & Stuttgart Girls (Wolfenstein – The New Blood)
The Bunkers – Toe the Line (Wolfenstein – The New Blood)
The Alphabet Zero – You Will Not Survive (Brigador) 4:00
Makeup & Vanity Set – There is No Law Here (Brigador)
Regular Graphics – Press Jump to Funk (Gonner)
Regular Graphics – Chicken Leg Jam (Gonner 2)
Regular Graphics – Gut Garden (Gonner 2)
DoseOne – Bubble Up (Sludge Life)
DoseOne – Sludge Life (Sludge Life)
DoseOne – Mosca Mosca Mosca (Sludge Life)
Dustyroom – Nothingness (Empty)
Dustyroom – Drained (Empty)
Poetry Cafe 129: The Scottish Munros
>
Do 12.11.2020 13:00
Playlist: Texts read and music played:-
1. John Donne, ‚No man is an island…‘
2. John Muir: ‚Climb the mountains…‘
3. Melody: ‚Over the Hills and Far Away‘
4. Daniel Defoe: Journey Thro‘ the Whole Island of Great Britain
5. Traditional Scottish melody
6. James Boswell: ‚The Journal of a Tour to the Hebrides‘
7. Dr Johnson: ‚A Journey to the Western Isles of Scotland‘
8. Robert Burns: from a letter to Ainslie of Berrywell
9. Robert Burns: My Heart’s in the Highlands (read, then sung)
10. Samuel Coleridge: On first sighting Ben More
11. William Wordsworth: Composed in the Glen of Loch Etive
12. William Wordsworth: ‚The Solitary Reaper‘
13. ‚Chi mi na mor-bheanna‘ (I will see the great mountains), sung by Elisabeth Kaplan, of the Quadriga Consort
14. Lord Byron: ‚Dark Lochnagar‘
15. Traditional Scottish melody: ‚Lochnagar‘
16. John Keats: from a letter to brother Tom
17. John Keats: Sonnet written on the top of Ben Nevis
18. The Lone Piper: ‚Mist-Covered Mountains‘
19. from Guide to the Highlands and Islands (1827)
20. Queen Victoria: on climbing Ben Macdhui, Oct 7, 1859
21. Mendelssohn: Symphony no. 3 (‚Scottish‘), 2nd. movement
22. Alexander Smith: ‚A Summer in Skye‘ (1864)
23. Hamish MacCunn: Land of the Mountain and the Flood (overture)
24. Walter Scott: from ‚The Lay of the Last Minstrel‘
25. Robert Louis Stevenson: ‚In the Highlands‘
26. Ronald Stevenson: musical setting of ‚In the Highlands‘
27. W.H. Murray: ‚Highland Landscape‘
28. Neil Munro: on Schiehallion
29. Harry Lauder: Keep right on to the end of the road
30. Andrew Young: ‚The Cuillin Hills‘
31. Moira Kerr: ‚The Pinnacle‘, ‚The Cuillin‘, ‚On Top‘
32. Mussorgsky: Night on the Bare Mountain (overture)
33. Moira Kerr:’Cold Reality‘
34. Rene Dauma: on summiting
35. Angharad Lloyd: ‚Munro Fever‘
36. Moving (instrumental)
10. Festival Enimation Online I na spletu
>
Do 12.11.2020 13:00
10-ti mednarodni festival otroškega in mladinskega filma ENIMATION, letos poteka na spletu. Gre za mariborski festival v katerem s svojimi animiranimi in video izdelki sodelujejo mladi ustvarjalci z vsega sveta. Letos so med več kot 600 prijavljenimi filmi v tekmovalni program uvrstili 30 video izdelkov. Festival se je začel v torek, končali pa ga bodo v soboto, s podelitvijo nagrad najboljšim.
Das 10. Internationale Kinder- und Jugendfilmfestival ENIMATION findet dieses Jahr online statt. Das Maribor-Festival, an dem junge Künstler_innen aus aller Welt mit ihren Animations- und Videoprodukten teilnehmen, fördert das Filmemachen und schult Kinder und Jugendliche in diesem Bereich. In diesem Jahr wurden mehr als 600 Videos eingereicht. Die 30 besten sind auf der Festival-Website www.enimation.si zu sehen. Das Festival begann am Dienstag und endet am Samstag mit den Auszeichnungen.
Gestaltung I Oblikovanje: Bojana Šrajner Hrženjak
Etappensieg gegen das EU-Mercosur-Abkommen
>
Do 12.11.2020 13:00
Aber: Das Abkommen ist noch nicht vom Tisch!
Seit 1999 verhandelt die EU bereits mit den Mercosur-Staaten mit Unterbrechungen über ein Assoziierungsabkommen. Die Verhandlungen zielen auf ein ehrgeiziges und ausgewogenes Ergebnis, das über die jeweiligen WTO-Verpflichtungen der beiden Verhandlungspartner hinausgeht, ab. Im Jahr 2004 befanden sich die Verhandlungen in fortgeschrittenem Stadium und es wurde – allzu optimistisch – mit dem Abschluss der Verhandlungen schon im Herbst 2004 gerechnet. Allerdings blieb ein großer Streitpunkt der Zugang zum europäischen Markt für Agrarprodukte aus den Mercosur-Ländern.
Doch was bedeutet Mercosur. Die spanische Bedeutung für die Abkürzung ist Mercado Común del Sur (Gemeinsamer Markt des Südens). Vollmitglieder des Mercosur sind: Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay und eigentlich Venezuela, das seit 2016 suspendiert ist. Daneben gibt es noch assoziierte Staaten. Diese sind: Chile, Bolivien, Peru, Kolumbien und Ecuador.
Ende Juni 2019 wurde eine grundsätzliche Einigung (ein „agreement in principle“) zu dem Handelsteils eines Abkommens zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur erzielt. Genau genommen ist es kein Freihandelsabkommen, sondern ein „Preferential Trade Agreement“. Bei Inkrafttreten würde das Abkommen die Grundlage für die größte Freihandelszone der Welt bilden. Vertreter deutscher Industrieverbände begrüßten das Abkommen, da sich die Absatzmöglichkeiten der Unternehmen erhöhen. Gleichzeitig gibt es starke Kritik zum Beispiel von Bäuerinnen und Bauern-Vertretern, da eine Wettbewerbsverzerrung zu Ungunsten europäischer Landwirtschaftsbetriebe befürchtet wird.
Weiters haben Forscher aus 22 internationalen Forschungseinrichtungen das geplante Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten analysiert. Darunter so namhafte, wie die Humboldt-Universität Berlin, das Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und auch die Universität für Bodenkultur in Wien. Ihr Urteil: Es stehe im Widerspruch zu den drei Grundprinzipien des European Green Deal.
Erstens sehe der European Green Deal vor, dass bis 2050 keine Netto-Treibhausemissionen mehr freigesetzt werden. Rindfleisch und Soja-Viehfutter aus dem Mercosur-Block verursachten jedoch riesige Emissionen, vor allem wenn für die Produktion Regenwälder gerodet werden.
Zweitens solle das Wirtschaftswachstum gemäß Green Deal von der Ressourcennutzung entkoppelt werden. Die Forscher argumentieren, dass es jedoch ein erhebliches Risiko gebe, dass das Wirtschaftswachstum im Mercosur-Block auf Kosten natürlicher Lebensräume und des Klimaschutzes gehe.
Drittens, solle keine Gruppe oder Region durch die wirtschaftliche Entwicklung benachteiligt werden. Die Forscher bezweifeln jedoch, dass das Mercosur-Abkommen diesem Ziel gerecht werde, da es ohne Einbeziehung der lokalen Bevölkerung, wie zum Beispiel indigener Gemeinschaften, verhandelt wurde.
Ende Juni 2019 verkündete die EU-Kommission, sie habe eine Grundsatz-Einigung über ein Handelsabkommen mit dem Mercosur erzielt. Im September 2019 entschied dann das österreichische Parlament, auf EU-Ebene gegen das Abkommen zu stimmen. Damit wird die Regierung zu einem Nein zum EU-Mercosur-Abkommen in den EU-Gremien verpflichtet und dem Pakt ein Riegel vorgeschoben, denn Entscheidungen im EU-Rat müssen einstimmig erfolgen.
Und zu Letzt trafen sich am Anfang dieser Woche die Handelsminister:innen aller EU-Staaten in einer Videokonferenz. Ursprünglich wollte die deutsche Ratspräsidentschaft das EU-Mercosur-Abkommen zu diesem Zeitpunkt an den Europäischen Rat und das Europäische Parlament zur Ratifizierung zu übergeben. Doch das Abkommen steht diesmal nicht einmal auf der Agenda. Da Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck durch den Parlamentsentscheid gebunden war kam aus Österreich ein klares und bindendes Nein zu dem Abkommen. Auch Frankreich, Luxemburg, Belgien und Irland sind gegen das Abkommen, welches im Handelsminister-Rat einstimmig angenommen werden müsste. Dadurch ist mit einem Abschluss dieses Klimakiller-Abkommens noch 2020 derzeit nicht zu rechnen.
„Das ist ein erster Erfolg und Etappensieg für uns im Kampf gegen dieses Abkommen und für eine grundlegende Neurorientierung der EU-Handelspolitik“, erklärt die österreichische Plattform Anders Handeln. „In einem breiten Bündnis aus Organisationen und Bewegungen in Europa und den Mercosur-Ländern ist es uns gelungen, auf die gravierenden negativen Folgen für Klima, Arbeitnehmer*innenrechte, Landwirtschaft und Menschenrechte aufmerksam zu machen und unsere Regierungen zu einer Ablehnung bewegen. Besonders die Ministerbindung des Nationalrats verdeutlicht, dass mit diesem Abkommen die Pariser Klimaziele und Menschenrechte missachtet werden und es in keiner Form ratifiziert werden darf.“
Das Abkommen ist noch nicht vom Tisch
EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis zufolge finden derzeit Gespräche mit den Mercosur-Staaten statt, um diese zu weiteren Selbstverpflichtungen zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes und des Klimas zu bewegen. „Zusatzdokumente, in denen Selbstverpflichtungen festgehalten werden, würden das Abkommen und unsere Kritik daran nicht ändern. So wie die bereits im Abkommen festgeschriebenen Verpflichtungen zur Nachhaltigkeit wären diese nicht mit einem Durchsetzungsmechanismus verbunden und somit zahnlos”, kritisiert die Anders Handeln Plattform.
„Dieses Abkommen steht einmal mehr für eine Handelspolitik des vorigen Jahrhunderts. Es dient einseitig den Profitinteressen der Automobil-, Chemie- und Agrarindustrie, anstatt Klima, Menschenrechte, die Interessen von Kleinbauern und -bäuerinnen, gute Arbeitsplätze und hohe Umwelt- und Sozialstandards in der EU und den Mercosur-Ländern ins Zentrum zu stellen. Mit Zusatzerklärungen und kleinen Nachbesserungen ist dieses Abkommen nicht zu retten, stattdessen brauchen wir eine Kehrtwende in der europäischen Handelspolitik.“
„Wie schon bisher, wurde auch dieses Abkommen völlig intransparent verhandelt. Weder Öffentlichkeit noch Parlamente wissen, welche Vorschläge die EU-Kommission gegenüber den Mercosur-Staaten auf den Tisch gelegt hat und in welchem Rahmen sie diese verhandelt hatte. Dies ist absolut inakzeptabel.“
Widerstand gegen Abkommen verbreitet sich
Der Widerstand gegen das EU-Mercosur-Abkommen wird immer größer und breiter. Auch Gemeinden und Ökonom*innen melden sich mittlerweile kritisch zu Wort: Das Klima-Bündnis, dem über 1.800 Städte und Gemeinden aus 27 europäischen Ländern angehören, fordert in einer Resolution den Europäischen Rat auf, das Abkommen in seiner jetzigen Form abzulehnen.
180 namhafte Ökonom*innen aus Europa und den Mercosur-Ländern kritisieren heute in einem offenen Brief an die politisch Verantwortlichen die Nachhaltigkeitsanalyse, welche die EU zum Abkommen durchführen ließ:
„Wir halten es für wichtig, die Öffentlichkeit darüber zu informieren, dass die Wirtschaftsmodelle, die zur Berechnung dieser angeblichen Gewinne verwendet werden, nicht ausreichen, um die sozialen und ökologischen Auswirkungen dieses Abkommens zu bewerten“
Die Ökonom*innen weisen darauf hin, dass alternative Auswirkungsstudien sehr unterschiedliche Ergebnisse zeigen und aufzeigen, wie dieses Abkommen die Erfüllung der Pariser Klimaziele behindern würde und schwerwiegende wirtschaftliche und soziale Auswirkungen auf Arbeitnehmer*innen und Bäuern*innen – insbesondere Kleinbäuer*innen sowohl in Lateinamerika als auch in Europa hätte.
Die Plattform Anders Handeln wurde initiiert von Attac, GLOBAL 2000, Südwind, den Gewerkschaften PRO-GE, vida und younion _ Die Daseinsgewerkschaft, der Katholischen ArbeitnehmerInnenbewegung sowie der ÖBV-Via Campesina Austria und wird von rund 50 weiteren Organisationen unterstützt.
INTERNETLINKS
https://www.attac.at/news/details/eu-mercosur-abkommen-verschoben-ngos-und-gewerkschaften-sehen-ersten-erfolg
Hier vom 29.10: https://www.attac.at/news/details/eu-mercosur-abkommen-vernichtet-arbeitsplaetze-in-suedamerika
Greenpeace hat am selben Tag diese PA ausgeschickt:
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20201109_OTS0001/greenpeace-umfrage-88-prozent-der-menschen-in-oesterreich-fordern-von-regierung-vollen-einsatz-gegen-mercosur-pakt
In ihrem OTS Pressroom gibt es noch mehr zu Mercursur und Amazonas:https://www.ots.at/pressemappe/99/greenpeace
Hier gibt es auch älteren O Ton von der letzten Demo gegen Mercursur die wir verwenden können: Interview von Lukas Meus
Fridays for Future Klimademo für die Rettung des Amazonas & mehr
Auch Global 2000 hat auf seiner Seite was zu Mercursur: https://www.global2000.at/mercosur-handelsabkommen
https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/stabsstellen/oeffentlichkeitsarbeit/themen/presseaussendungen/presseaussendungen-2020/09092020-eu-mercosur-handelsabkommen-widerspricht-european-green-deal
https://fridaysforfuture.at/events/amazonas-demo-fuer-den-regenwald
„Hass ist nicht normal“ versteht sich als Plattform um die Bewußtheit über die Normalisierung von Hate Speach zu erhöhen. Sie ruft alle auf dagegen ihre Stimme zu erheben!
https://www.facebook.com/search/top?q=hass%20ist%20nicht%20normal
https://twitter.com/hass_ist
https://www.instagram.com/hass_ist_nicht_normal/
Was dort passiert ist: https://wien.orf.at/stories/3075007/
Die MUSIK dieser Sendung stammt von ‚Lindalou and Michael Ryge‘ aus ihrem Album ‚Beginner’s Luck‘ unter CC-Lizenz von Jamendo:
4 McNevin’s Toothache
12 I Don’t Mind
8 Nothing Missing
11 Wait And See
3 No Expectations
1 Beginner’s Luck
Unsere Signation bzw. kurze musikalische Begleitung ist unter CC-Lizenz folgendem Titel entnommen:
• „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der Formation Suerte
Radio PoloNews z cyklu „Śladami Polskiego Rocka“/Festiwale w Austrii
>
Do 12.11.2020 15:30
Zapraszam na jedną z audycji, która została zarejestrowana 5 lat temu i traktuje o największych festiwalach odbywających się corocznie w Austrii. W tym roku, z wiadomych powodów, żaden z nich się nie odbył…
Edyta Bujak
Radio PoloNews z cyklu Śladami Polskiego Rocka/Męskie granie
>
Do 12.11.2020 15:53
Zapraszam na godzinę świetnej muzyki!
Edyta Bujak
Westbahnpark: Wann, wenn nicht jetzt?
>
Do 12.11.2020 16:00
Alleine oder zu zweit, gar mit Balkon oder Garten – für viele Wiener*innen lebt es sich während des Corona-Shutdowns in den innerstädtischen Bezirken weitaus beengter als am Stadtrand. Gerade Rudolfsheim-Fünfhaus ist einer der am dichtesten bebauten Bezirke, in dem pro Einwohner*in nur 3,3qm Grünfläche zur Verfügung stehen statt der von der Stadt vorgesehen 8qm. Die Initiative „WESTBAHNPARK JETZT!“ appelliert an Planung und Politik, eine Schneise des Westbahnhofs in eine 1,2 km lange, öffentliche Grünfläche zugunsten eines klimagerechten und sozial verträglichen Stadtraums umzuwandeln.
In der Sendung kommen eine Reihe von Protagonist*innen des zukünftigen Westbahnparks zu Wort: Lilli Lička, Landschaftsarchitektin und Sprecherin der Initiative; Gerhard Zatlokal, Bezirksvorsteher 1150 Wien; Anwohner*innen und viele mehr…
Sendungsgestaltung: Lene Benz und Sandra Voser (dérive – Radio für Stadtforschung)
Zivilcourage statt Hass im Netz
>
Do 12.11.2020 16:30
Pöbeln, Verleumden, Cybermobbing: Hass im Netz nimmt immer größere Ausmaße an. Zwei Initiativen setzen sich für mehr Menschlichkeit im Netz ein, denn Zivilcourage kann auch im Internet trainiert werden und wurden vom Digitalisierungsfonds der Arbeiterkammer-Wien unterstützt.
Zivilcourage Online
Das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) hat daher zusätzlich zum bereits bestehenden Angebot „Zivilcourage TRAINIEREN“ neue vierstündige „Zivilcourage ONLINE“ Trainings für Jugendliche ab 14 Jahren konzipiert. Sie sollen lernen, wie sie auch im World Wide Web für andere einstehen können, erklärt MKÖ-Geschäftsführerin Christa Bauer im Hocknkabinett-Gespräch. Die Trainings werden unter anderem in Schulen, Lehrwerkstätten, Jugendzentren in ganz Österreich durchgeführt. Da aufgrund der derzeitigen Corona-Situation die Oberstufenschüler und Schülerinnen im Distance-Learning sind, können die Workshops nicht in gewohnter Form stattfinden. Daher hat das Mauthausen Komitee Österreich eine virtuelle Vermittlungsaktion gestartet. Dazu gehören unter anderem Kurzvideos, die auf folgenden Websites zu sehen sind:
SERVICE:
- www.denkmalwien.at
- www.mauthausen-guides.at
- www.zivilcourage.at
- www.zivilcourageonline.at
#humanity:
Das österreichische Jugendrotkreuz hat 2019 die Initiative #humanity gestartet. Das Ziel ist es das Internet menschlicher zu machen, wie die Projektverantwortliche Sonja Kuba im Hocknkabinett-Gespräch. In der ersten Phase wurden gezielt Erwachsene in Workshops geschult, um ihnen ein Gefühl für die immer digitalere Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Auf der Website https://www.humanity.at/ finden sich zahlreiche spannende Übungen bis hin zu Vorschlägen für ganze Schulstunden. Jugendliche finden auch eigene Onlinekurse (ab 12 Jahren), die sich um Körperbewusstsein und Sexualität drehen. Das Projektteam hat auch eine Übung mit Virtual-Reality-Brillen konzipiert.
SERVICE:
Unterstützt wurden diese beiden Projekte vom Digitalisierungsfonds der AK-Wien, der im Jänner 2021 in eine neue Runde geht. Die Arbeitswelt verändert sich, das war immer schon so. Durch die zunehmende Digitalisierung haben diese Veränderungen aber massiv an Geschwindigkeit und Komplexität gewonnen. Die Covid-19-Krise hat vieles zusätzlich beschleunigt: Homeoffice, neue Arbeitsorganisation, die stetige Zunahme an Datenverarbeitung und ein Arbeitsmarkt unter dem Druck der Wirtschaftskrise.
Für das Jahr 2021 stellt die AK Wien im Rahmen des Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 in zwei Förderrunden 4 Millionen Euro zur Verfügung. Damit werden Projekte gefördert, um Digitalisierung aus Perspektive von ArbeitnehmerInnen zu gestalten.
SERVICE:
- https://wien.arbeiterkammer.at/digifonds
Interview mit Franz Eder zur US-Wahl
>
Do 12.11.2020 17:00
Fast 10 Tage sind nun schon seit dem Dienstag im November, dem traditionellen Election Day in den USA vergangen. Genug Zeit, könnte man meinen, um einen eindeutigen Sieger für die Präsidentschaftswahlen zu bestimmen. Dennoch sehen sich beide Lager im Land als Gewinner. Ich habe heute Nachmittag mit dem Politikwissenschaftler und Professor an der Ludwig-Franzens-Universität Franz Eder über die Wahl gesprochen.
unerhört! 16ECTS im Jahr: Studieren in Mindestzeit / Hass im Netz / knappe Notschlafstellen
>
Do 12.11.2020 17:30
Pro Studienjahr müssen künftig 16 ECTS-Punkte erbracht werden. Das sieht eine Novelle des Universitätsgesetzes vor. Schnell studieren und auf den Arbeitsmarkt, sich nicht an der Universität „ausruhen“ – die Regierung legt eine Novelle des Universitätsgesetz vor, die mehr „Verbindlichkeit“ von den Studierenden einfordert. Das heißt konkret: Wer nicht genug Leistung erbringt, soll einfach exmatrikuliert werden. Gleichzeitig sollen Universitäten weniger Prüfungstermine und Nachprüfungsmöglichkeiten anbieten. Simon Malacek, Vorsitzender der Hochschüler*innenschaft der TU Graz kritisiert diese Teile des Gesetzespaket und fordert weniger Druck auf Studierende, höhere Qualität der Lehre und allgemein bessere soziale und finanzielle Unterstützung – nur dann könnten Hochschüler*innen überhaupt erfolgreich studieren. Die „VON UNTEN“ Redaktion von Radio Helsinki hat diesen Beitrag gestaltet.
Im Jänner 2021 soll ein neues Gesetztespaket zu „Hass im Netz“ in Kraft treten. Derzeit befinden sich die Gesetze noch in Begutachtung. Die Grundrechts-NGO epicenter.works hat die Gesetze aber bereits jetzt analysiert und einige problematische Stellen gefunden. So könnten mit dem neuen Gesetz aufgrund von Persönlichkeitsrechtsverletzungen ganze Websites gesperrt werden. Die Bestimmung ist so breit, dass sie es grundsätzlich zulässt, dass bereits aufgrund eines illegalen Postings gleich ein ganzer Blog oder ein ganzes soziales Netzwerk gesperrt werden kann. Die VON UNTEN-Redaktion von Radio Helsinki hat mit Thomas Lohninger von epicenter.works über das geplante Gesetz gesprochen.
Und es gibt wieder den „Kritischen Wochenkommentar“ der „so“-Redaktion von FS1 zu hören. Diesmal zum Thema „Fehlende Notschlafstellen für Obdachlose in der Corona-Zeit“. Wöchentlich steht ein anderes Thema rund um Politik und Gesellschaft im Fokus. Sprecherin ist diesmal Laura Strauss.
Heute für euch am Mikrofon: Othmar Behr.
unerhört! Der Infonahversorger auf der Radiofabrik – jeden Dienstag und Donnerstag um 17:30 Uhr & in der Wiederholung Mittwoch und Freitag um 7:30 Uhr!
Hörlabor am 12.11.2020
>
Do 12.11.2020 17:30
heute mit folgenden Beiträgen:
Die Apotheke der Natur von Mira Reiber
Der Beruf der Orchestratorin von Bernhard Achhorner
Bolivien: Zunehmende Konflikte um Müll von Thomas Guthmann (übernommen vom
Nachrichtenpool Lateinamerika)
Eine Nachbesprechung der US-Wahlen mit Politikwissenschafter Franz Eder
Moderation: Moritz Jelting
Regie: Benedikt Sauer
Technik: Sandra Schildhauer
Kulturviertelwochen – KulTOUR 5 zu Gast bei Radio FRO
>
Do 12.11.2020 17:30
Bei den vom Verein Pangea organisierten Kulturviertelwochen war auch Radio FRO ein Teil davon und eine Station einer geführten KulTOUR. Wir haben die Teilnehmer*innen der Tour vors Mikrofon gebeten.
Der Verein Pangea. Werkstatt der Kulturen hat es sich 2020 zur Aufgabe gemacht, die freie Kunst- und Kulturszene besser zu vernetzen und das kulturelle Engagement vor den Vorhang zu holen. Entstanden sind die sogenannten Kulturviertelwochen im Oktober. In sogenannten KulTOURen wurde die Vielfalt der Linzer Kulturlandschaft gezeigt.
Innerhalb von 5 Wochen haben Interessierte im Rahmen dieser KulTOURen verschiedene Kulturinitiativen ganz nah kennengelernt. Bei der letzten der 5 Touren war auch Radio FRO eine Station davon. Michaela Kramesch und Michael Diesenreither haben erklärt, was Radio FRO ist. Und wir haben die Teilnehmer*innen der KulTOUR in Studio gebeten.
Mehr Infos zu den Kulturviertelwochen findet ihr auf der Website https://kulturviertelwochen.at/
Außerdem ist der Kulturviertelguide entstanden. Der Kulturviertel-Guide soll einen Einblick in das alternative Linzer Kulturangebot geben und nennt im Rahmen dessen eine Auswahl an verschiedenen Orten voller Kultur in Linz. Den Guide gibt’s zum Beispiel bei Radio FRO, bei Pangea und bei den beteiligten Kulturinitiativen.
Digitalisierung und Einsamkeit
>
Do 12.11.2020 18:00
Sind wir jetzt gemeinsam einsam?
Abstand halten ist angesagt – treffen können wir uns im digitalen Raum. Aber deshalb sitzen wir trotzdem jeder allein daheim. Sind wir also gemeinsam einsam? Wir untersuchen, wie Einsamkeit und die Digitalisierung unseres Alltags zusammenhängen – Bringt es uns auseinander, weil wir uns gar nicht mehr wirklich begegnen, oder ist es im Gegenzug eine Chance in Kontakt zu bleiben? Macht es eigentlich einen Unterschied, wo ich wohne. Ist es tatsächlich so, dass man in der vielzitierten „Anonymität der Großstadt“ schneller einsam ist, oder ist es tatsächlich ein Generationenproblem? Sind alte Menschen wirklich einsamer? All diesen Fragen gehen wir in der heutigen Episode nach.
Marita Koppensteiner spricht mit Maria Hofstadler, der Leiterin von SelbA – selbständig und aktiv, über das Ausbildungsangebot SelbA-Digital, bei dem Menschen der älteren Generation den Umgang mit neuer Technik lernen können.
Außerdem spricht sie mit Prim. Dr. David Oberreiter, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der pro mente OÖ und Vorstand des Instituts für Psychotherapie am Kepler Universitätsklinikum Linz darüber inwieweit Einsamkeit ein Generationenproblem ist und welche Chancen, Gefahren aber auch Grenzen die Digitalisierung mit sich bringt.
In der Rubrik Zuagroaste-Weggezogene-Zurückgekommene: Camilla Lengauer
Mit freundlicher Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union – Leader Region Mühlviertler Kernland.
Quo Vadis Bolivien?
>
Do 12.11.2020 18:00
Nach einem Jahr konservativer Übergangsregierung und mehrmals verschobenen Wahlen hat Bolivien wieder einen demokratisch gewählten Präsidenten. Mit 55 % der Stimmen wird Luis Arce, ehemaliger Wirtschaftsminister der langjährigen linken Regierungspartei „Bewegung zum Sozialismus“, Staatsoberhaupt des südamerikanischen Andenlandes. Die offene Gewalt bei Protesten und Polizeieinsätzen im vergangenen Oktober/November sowie zuletzt im August dieses Jahres haben Tote und Narben hinterlassen, alte und neue Gräben in der Gesellschaft vertieft.
Woher kommt diese Spaltung? Wird Luis Arce Brücken schlagen können? Wie wird sich Bolivien weiterentwickeln? Im gemeinsamen Gespräch werden Vertreter des Indigenous Rights Collective (InRiCo), des Zentrums für Inter-amerikanische Studien (C.IAS) der Universität Graz sowie des Forschungs- und Kulturverein für Kontinentalamerika und die Karibik (KonaK Graz) Antworten auf diese und andere Fragen suchen.
Mit Manuel Galvan (Moderation und Indigenous Rights Collective – InRiCo), Ernesto Rico-Schmidt (Radio Helsinki, lebt in Cochabamba), Christian Cwik (Zentrum für Inter-amerikanische Studien – C.IAS), Denis M. (Forschungs- und Kulturverein für Kontinentalamerika und die Karibik – KonaK Graz).
Anton Karas
>
Do 12.11.2020 18:05
12.11.2020 -
Ein Motorrad im Wohnzimmer
>
Do 12.11.2020 19:00
Die Restaurierung eines Oldtimermotorrades, launig und heiter erzählt von Robert Vrisk und seiner Beifahrerin.
Tom’s jumpin Jukebox vom 12.11.2020, LIVE vom Homeoffice :D
>
Do 12.11.2020 19:00
Lieber Zuhörerinnen und Zuhörer,
hier nun für Euch die Konserve der Sendung vom 12.11.2020!
Dieses Mal sende ich aufgrund der Corona-Situation von meinem Heimstudio aus, natürlich technische Pannen inklusive 😀
Allerdings überrasche ich Euch am Schluss der Sendung mit einem Überraschungsgast – per Skype zugeschalten 😉
Viel Spaß beim nachhören!
Euer DJ Roadrunner
—————–
IHR könnt aktiv die Sendung mitgestalten indem ihr eure Musikwünsche hier abgebt oder mir per E-Mail schreibt – djroadrunner@radioypsilon.at
Ihr könnt aus dieser Aufstellung wählen –> (unter „search this collection“ könnt ihr nach Titeln oder Musikern suchen
)
Singles: https://www.45cat.com/own/thomas-dreschkai
Langspielplatten: https://www.45worlds.com/45worlds/own/thomas-dreschkai
oder euch etwas von div. Interpreten wünschen – ich bemühe mich dieses so zu spielen.
Ich habe ein Konto bei Paypal eingerichtet, hier könnt Ihr einen Beitrag spenden, ähnlich wie bei einer Jukebox. Von dem erspendeten Betrag kaufe ich dann Eintrittskarten für Künstler der österreichischen Rockabilly-Scene und verlose diese in einer der nächsten Sendungen –> https://paypal.me/pools/c/8nqLHpAPOC
In diesem Sinne – wir hören uns! (wenn wir uns schon nicht sehen können)!
Euer DJ Roadrunner
Was willst du mit deiner Sendung bewirken? Beverly Mtui erzählt von ihrer Arbeit in der Redaktion „freshVibes“ [Einzelbeitrag]
>
Do 12.11.2020 19:00
„FreshVibes“ ist eine Austrian Black Lifestyle Sendung, in der einmal monatlich Themen diskutiert werden, welche die Community betreffen und spannende Menschen aus dieser vorgestellt werden. Dabei geht es auch darum, diese Themen der Mehrheitsgesellschaft vorzustellen und so Brücken zu bauen.
Was willst du mit deiner Sendung bewirken? [Gesamtsendung]
>
Do 12.11.2020 19:00
Heute blicken wir hinter die Kulissen von zwei Redaktionen, die Experten und Expertinnen in eigener Sache sind und viele andere Menschen auf wichtige Themen aufmerksam machen wollen: Wir beginnen mit dem Beitrag von Sandra Knopp und der Redaktion „barrierefrei aufgerollt“. Wie sieht der Alltag von Eltern mit Behinderung aus? Warum ist es so wichtig, dass Gebäude für alle barrierefrei zugänglich sind? Und was muss sich im Maßnahmenvollzug verändern? Die Sendereihe „barrierefrei aufgerollt“ dreht sich um Themen, wie Barrierefreiheit, Selbstbestimmtes Leben und Inklusion. Monatlich gibt es eine neue Sendung: Die Redaktion will mit kurzen, kompakten und leicht verständlichen Beiträgen möglichst viele Menschen erreichen und auf Inklusion aufmerksam machen. Dabei stehen Menschen, ihre Funktion und ihre Rechte im Vordergrund.
Außerdem stellen wir euch im Beitrag von Udo Seelhofer „freshVibes“ vor. Das ist eine Austrian Black Lifestyle Sendung, in der einmal monatlich Themen diskutiert werden, welche die Community betreffen und spannende Menschen aus dieser vorgestellt werden. Dabei geht es auch darum, diese Themen der Mehrheitsgesellschaft vorzustellen und so Brücken zu bauen.
Live zu Gast via Telefon zugeschalten werden Martin Balluch vom „Tierrechtsradio“ und Ilse Kilic von der „Literatursendung“.
Was willst du mit deiner Sendung bewirken? Katharina Müllebner erzählt von ihrer Arbeit in der Redaktion „barrierefrei aufgerollt“ [Einzelbeitrag]
>
Do 12.11.2020 19:00
Wie sieht der Alltag von Eltern mit Behinderung aus? Warum ist es so wichtig, dass Gebäude für alle barrierefrei zugänglich sind? Und was muss sich im Maßnahmenvollzug verändern? Die Sendereihe „barrierefrei aufgerollt“ dreht sich um Themen, wie Barrierefreiheit, Selbstbestimmtes Leben und Inklusion. Monatlich gibt es eine neue Sendung: Die Redaktion will mit kurzen, kompakten und leicht verständlichen Beiträgen möglichst viele Menschen erreichen und auf Inklusion aufmerksam machen. Dabei stehen Menschen, ihre Funktion und ihre Rechte im Vordergrund.
Bluestime 56 Charts
>
Do 12.11.2020 20:00
Bluestime 56 Charts November 2020
- All Time Blues Hits (weltweit)
- Blues Hits aus dem deutschsprachigen Raum
- Blues-Radiosendungen
Flaschenhals und Dosenbier Teil 4
>
Do 12.11.2020 20:00
Und wieder geht es um den Ausgang in der Beschränkung außerdem über die US Wahlen und dann ist Neil Young ja auch noch 75 geworden.
Zu Gast bei Mag. Andrea Brunner
>
Do 12.11.2020 20:00
Radio Positiv hat die neue Geschäftsführerin der Aids Hilfe Wien Frau Mag. Andrea Brunner in ihrem Büro besucht.
Wir reden über ihren Werdegang, ihre beruflichen und privaten Pläne sowie über die Herausforderungen zu Zeiten von Corona.
Wir sprechen auch über Musik, Literatur und Filme sowie ihre Erfahrungen, was in der Krise hilft.
Sie hat die Songs der Sendung für Euch zusammengestellt und auch einen Buchtipp: Queenie von Candice Carty-Williams.
#14 Gefangenenbrief | Hungerstreik gegen Administrativ Detention | Big Sibling Kollektiv
>
Do 12.11.2020 21:00
Bei unserer ersten Schreibwerkstatt haben wir einige Briefe an Gefangene geschickt. Wir haben auch schon ein paar Antworten bekommen. Und eine dieser Antworten möchten wir euch heute vorlesen. Und zwar von Spiros, der in Athen im Knast sitzt.
Dann haben wir einen Bericht über einen Gefangenen der sich über 100 Tage in einem israelischen Knast in Hungerstreik befand. Er saß in Administrative Detention. Eine Haftform die ohne Gerichtsprozess auskommt. Auch in Österreich wird über diese Haftform wieder diskutiert. Mehr zu dem Fall in Israel hört ihr in dem Beitrag von Radio Kompliza – deinem feministischen Knastradio von Radio LoRa aus Zürich.
Und dann haben wir noch einen Podcast vom Big Sibling Kollektiv aus Wien für euch ausgewählt.
Sie haben eine Podiumsdiskussion am Aktionstag gegen rassistische Polizeigewalt veranstaltet.
Den ersten Teil davon haben wir in die heutige Sendung eingebaut.
VENUSfrequency yogic edition I sutra 1.16 I japa meditation I Element fire
>
Fr 13.11.2020 07:29
„Singing to Radha, we become Radha, the Goddess, the most intimate companion of lord Krishna, the manifestation of divine love… We meet our beloved late at night in the grove of our heart, and we lose ourselves in that meeting. Radhe Radhe.“ ~ Jai Uttal
The Sanskrit term Rādhā means „prosperity, success“. It is a common word and name found in various contexts in the ancient and medieval texts of India. Radha is the name of the gopi who is the beloved of Krishna.
this is ANNEMARIE in Rhada, prosperity and success, meeting my beloved companion late at night, and losing myself in that meeting, that manifestation of divine love.
and you are listening to VENUSfrequency,
living and sharing a pop|culture way of the YOGA, MEDITATION and humanENERGYworker lifestyle, insupport of a more mindful and healing world
Vienna as well as the world needs healing and so do I… lets take on that divine responsibility of healing and do it together, for each other and for the sake of humanity and this beautiful earth. When will we realize our calling is to be guardians of this earth and each other.
ON Healing from walk the earth
One of the first steps towards true healing is to completely and radically accept your current circumstances, no matter how much you wish they were different. Accept the disappointments, the failures, the heartaches.
And know that accepting something is not the same thing as being okay with it. It simply means that you no longer deny the situation for what it really is. Then once you truly accept the place you are in, you can start to change where you are going.
(and that is where you’ll bloom)
hey, talking about HEALING, I am so excited to share with you that my TEDxVienna talk is finally online and available in the TED Library.
Just google, Annemarie VENUSfrequency, #TEDxVienna, the title to the Talk is About taking on responsibility & adventures within. I have just posted the link on the VENUSfrequency facebook page too. Please watch it, share it through all your networks, comment on the #YouTube portal and help inspire the world to take on responsibility for our healing.
today, SUTRA 1.16, Element FIRE as we start going into winterseason, and some more GAYATRI MANTRA and my daily fee GAYATRI MANTRA project which you can find via www.venusFREQUENCy.com/schedule
THANK you for for tuning in. you are amazing and remember to be in a hurry for nothein and stay ready to receive all the ancient and contemporary wisdoms of todays show underlind by these carfefully curated world contemporary tunes by this extraordinary circle of musicians, artists, tribe of creators. …
Tram49
>
Fr 13.11.2020 08:51
Lisl Fisher; Aranka on her balcony; Bruno Hope who came home from Italy; Old Moon Eyes.
Strutz-Mühle – schönster Platz Österreichs I najlepša točka Avstrije
>
Fr 13.11.2020 09:53
Ljubka, skromna turistična atrakcija mlin Štruc v Travniku velja za najlepšo lokacijo v državi. Tako so odločili na izboru ORF »9Plätze – 9Schätze« in z razglasitvijo v tihem mirnem Travniku povzročili turistični kaos. Pred množico radovednih obiskovalcev je krajane na jugovzhodu Štajerske rešila aktualna karantena. Tamkajšnji turistični delavci se intenzivno pripravljajo na novo turistično sezono.
Die schöne, bescheidene Touristenattraktion Strutz-Mühle in Wies gilt als der schönste Ort des Landes – so entschied die Wahl des ORF „9 Plätze – 9 Schätze“. Dieser Sieg verursachte allerdings in dem ruhigen, friedlichen Wies touristisches Chaos. Vor einer Menge neugieriger Besucher wurden die Einheimischen einzig durch die derzeitige Corona-Situation gerettet. Die örtlichen Touristiker bereiten sich inzwischen intensiv auf die neue Touristensaison vor.
Gestaltung I Oblikovanje: Bojana Šrajner Hrženjak
Tiertransporte: wieder ein Kalbtransport von Tirol in Libanon aufgedeckt
>
Fr 13.11.2020 11:00
Im Gespräch mit der Aktivistin Ann-Kathrin über die Situation bei Tiertransporten.
Und immer wieder grüßt das Murmeltier. Nach der Aufdeckung dreier Kälbertransporte von Österreich in den Libanon und dem anschließenden Aufschrei in der Bevölkerung ist es wieder ruhig geworden um Tiertransporte. Da gabs doch einen Tierschutzgipfel Anfang Juli dazu. Was ist daraus geworden. Die nimmermüden Tierschützer_innen haben jetzt aktuell einen weiteren Kälbertransport von Tirol in den Libanon samt sehr grausamer Tötung aufgedeckt. Anlässlich dessen spricht die Aktivistin Ann-Kathrin darüber und über das, was bei Tiertransporten weitergegangen ist.
Caros kleines Musikuniversum Teil 2
>
Fr 13.11.2020 12:09
13.11.2020 - Caros kleines Musikuniversum Teil 2 Nothing Else
RANDOM ROAD 13.11.2020
>
Fr 13.11.2020 13:00
Eine neue Sendung mit dem immer gleichen Startpunkt, dem CR 94.4 Studio in St. Pölten, aber ganz vielen möglichen Wegen und Abzweigungen.
In RANDOM ROAD begeben wir uns jeden Freitag ab 13h auf andere Straßen und erkunden gemeinsam, was die Welt bewegt.
Diese Woche starten wir im Studio und gehen ein ganz kleines Stück in Richtung Regierungsviertel, bis wir vor dem Festspielhaus halt machen. Magdalena führt euch zu Beginn durch den absoluten Regulierungsjungle in der Veranstaltungsbranche und erklärt euch den angekündigten Rettungsschirm. Danach blicken wir zurück auf die letzten 2 Konzerte im Oktober im großen Saal des Festspielhauses und erkunden gemeinsam Clara Luzia, Voodoo Jürgens, Ankathie Koi und Mavi Phoenix. 4 österreichische Künstler:innen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und die Bandbreite der Musikszene aufzeigen.
Also mach es dir gemütlich und steig ein, auf dass die Reise beginnt!
Radio im besten Alter – Spiel mir eine alte Melodie 029
>
Fr 13.11.2020 14:00
die 29. Sendung
Folgende Titel werden in dieser Sendung gespielt:
01. MICHAEL WENDLER – DANN WIRD DIE WELT WAHRSCHEINLICH,
02. SILBERMOND – WISSEN WAS WIRD,
03. OSTBAHNKURTI & DIE CHEFPARTIE – DES WETTER WIRD UMSCHLOGN,
04. SHIVER – ES WIRD GUT,
05. LA-BRASS-BANDA – ES WIRD NACHT, SENORITA,
06. DSCHINGHIS KHAN – EINST WIRD KOMMEN DER TAG,
07. UDO JÜRGENS – NÄCHSTES JAHR WIRD ALLES ANDERS,
08. DETLEV LAIS – ES WIRD JA ALLES WIEDER GUT,
09. ANDREA BERG – ES WIRD NIE WIEDER SO SEIN,
10. MELINA MERCOURI – EIN SCHIFF WIRD KOMMEN,
11. RAABTAL DIRNDLN – BEI DIR WIRD MIR NIE KALT,
12. PETER ALEXANDER – WIEN WIRD SCHÖN ERST BEI NACHT,
13. ROGER WHITTAKER – DU WARST MEIN SCHÖNSTER TRAUM,
14. WOLFGANG PETRY – ALLES BLEIBT WIE ES WAR.
Viel Spaß mit, dieser Musikauswahl.
Diskussion: (Wo) bleibt das Patriarchat?
>
Fr 13.11.2020 14:00
Das Aufbegehren, der Protest, ist breit. Laut. Sichtbar: die Demokratiebewegung in Belarus, Ni una menos, Black Lives Matter, #MeToo oder Fridays For Future. Patriarchale Gewalt und diskriminierende Strukturen, die Unterdrückungen und Ungerechtigkeiten produzieren und re-produzieren, werden öffentlicher – durch den vor allem feministischen Widerstand dagegen. Welche neue Rolle spielen (neue) Medien, welche Möglichkeiten eröffnen sich durch Medien-Netzwerke und engagierte Qualitätsberichterstattung? Beenden die Proteste die Gewaltanwendung durch staatliche Strukturen? Sind es tatsächlich, wie Margarete Stokowski formuliert, „gute Zeiten, um nicht nur den Zerfall des Patriarchats zu beobachten, sondern auch sein letztes Aufbäumen“?
Am Podium diskutieren unter der Leitung von Sandra Schildhauer
Melisa Erkurt (Journalistin, Kolumnistin, Buchautorin)
Beate Hausbichler (Journalistin, Der Standard)
María do Mar Castro Varela (Pädagogin, Politikwissenschaftlerin)
Emilia Roig (Wissenschaftlerin, Gründerin des Center for Intersectional Justice)
über patriarchale (Gewalt-)Strukturen, feministischen Widerstand und die Rolle (neuer) Medien-Netzwerke und engagierter Qualitätsberichterstattung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der FREIRAD Lehrredaktion RadioJournalismus in Kooperation mit Verein zur Förderung nichtkommerzieller Medien in Tirol – nikomet statt und wird mit Mitteln aus dem Nichtkommerziellen Rundfunkfonds gefördert.
R(h)eingehört Seniorentheater Vorarlberger Spätlese
>
Fr 13.11.2020 14:00
Die Seniorentheatergruppe „Vorarlberger Spätlese“ ist Mitglied im Landesverband für Amaeurtheater Vorarlberg und wurde 2008 gegründet. Momentan besteht die Gruppe aus 8 bis 10 Schauspielerinnen und Schauspielern im Alter zwischen 63 und 90 Jahren. Schwerpunkt der Gruppe sind Erinnerungstheater, österreichische Erstaufführungen von Vorarlberger Schriftstellerinnen und Schriftstellern und soziales Theater. Mit den clownesken Kurzstücken „Der falsche Schritt“ und die „Kochshow“ leistet die Theatergruppe einen humorvollen Beitrag zu den Themen die Menschen im Alter betreffen, zum Beispiel Sturzprävention.
Wer sich für die Seniorentheatergruppe „Vorarlberger Spätlese“ interessiert findet Infos auf der Seite: http://www.seni-memo.at/
In der Theatergruppe sind alle Theaterinteressierten Seniorinnen und Senioren willkommen. Am 21. November 2020 findet Europäische Theaternacht an über 70 Spielstätten statt. Im Rahmen dieser Theaternacht könnt ihr das Hörspiel der Seniorentheatergruppe „Heb ab“ und das heutige Interview bei uns auf Radio Proton um 18 Uhr hören.
Radio Proton könnt ihr auf UKW 104,6 im Walgau, Montafon und Bludenz, in Feldkirch Göfis und Vorderland auf UKW 104,3 In Dornbirn, Hofsteig und Lustenau auf UKW 101,1 sowie Bregenz bis Hofsteig auf UKW 92,7. Weltweit hört ihr Proton-das freie Radio über unseren Live-Stream, zu finden auf www.radioproton.at und auf Facebook unter https://www.facebook.com/RadioProton/
Blind Date 26 – „Opus Magnum“ – mit neuem Album auf Abschiedstour
>
Fr 13.11.2020 15:00
Vor kurzem war Opus-Mastermind Ewald Pfleger telefonischer Gast im Blind Date – diesmal besucht er uns live, um das neue Opus-Album „Opus Magnum“ zu präsentieren. Wir plaudern über 11 brandneue Songs und über einen damit einhergehenden Abschied von Opus von den Bühnen dieser Welt.
The Boss
>
Fr 13.11.2020 15:00
Wenn einer ein legendäres Konzert gibt, ist es wohl die erste Bürgerpflicht eines Moderators, dieses seinem Publikum zu präsentieren. So gesehen muss die große Sause von Bruce Springsteen und der Sessions Band im Dubliner Point Theater ja gespielt werden.
backflash4ward – 050: Das generationsübergreifende Musikradio mit Paul Sandhofer und seinem Vater Gerald Schlattl
>
Fr 13.11.2020 16:00
backflash4ward – Das generationsübergreifenden Musikradio mit Paul Sandhofer und seinem Vater Gerald Schlattl
Vater und Sohn philosophieren über die Themen, welche Männer eben über die Generationen so verbindet: Fußball, Computerspiele und Rock & Roll. Dabei wird eifrig an den Turntables gedreht, so dass es richtig abrockt, yeah!!
Ein Musikmix aus Rock, Pop, Metall und HipHop von den 1950er bis ins nächste Jahrtausend sorgt für Abwechlung, Anekdoten, sowie Spaß und Spannung.
Hinter den Kulissen wird geshakt, geheadbangt und natürlich fleißig Luftgitarre mitgespielt… eine freundliche Einladung ans Publikum dem gleich zu tun ;))
Triple A – As I Like It vom 13.11.2020
>
Fr 13.11.2020 16:00
Triple A
… steht nach einer Sendungsidee von meinem heutigen Co-Moderator Andreas Kletečka für Austria Alternative Amazons. Durchaus beabsichtigt ist die Assoziation zum geläufigen AAA – Rating diverser Agenturen.
Nicht alle österreichischen Singer-Song-Writerinnen sind über die Grenzen Österreichs bekannt. Was jedoch Ihrer Bonität keinen Abbruch tut. Ob über Österreich hinaus bekannt oder nicht, ist für die Musikzusammenstellung dieser Sendung kein Kriterium. Hörenswert und dem Leitmotiv „Gute Musik, selten gehört und gespielt“ entsprechend ist ausschlaggebend für die Auswahl. Beispielhaft seien neben anderen nur Alicia Edelweiss, Clara Luzia, Julia Lacherstorfer, Lylit und Anja Plaschg genannt.
Stadtteilradio Schallmoos im November 2020 – Der 2. Teil von „Die Legende von der Trennung der Weissen und der Schwarzen“, afrikan. Märchen aus der Sammlung von Blaise Cendrars
>
Fr 13.11.2020 17:00
Liane Barnet liest den 2. Teil : „ Die Legende von der Trennung der Weißen und der Schwarzen “ aus „Kleine Negermärchen“, einer Sammlung afrikanischer Märchen von Blaise Cendrars, – eine Fortsetzung der Sendung, die im Juni „Black Lives Matter “ gewidmet war.
Über den Titel ist natürlich wieder zu sagen, dass dieser heute – auch aus der im Original französischen Bedeutung – wahrscheinlich nicht mehr so akzeptabel ist.
Lange war ich im Zweifel, ob ich dieses Märchen lesen soll – einfach weil die Schwarzen auf eine Art und Weise den Weissen quasi unterlegen sind, – die mich zuerst sehr verstört hat – und ein fettgefressener Gott läßt es so geschehen … Wer von uns will schon rassistisch sein…
Aber ist es nicht so ?
Einerseits ist der Sammler dieser Märchen, Blaise Cendrars, 1961 gestorben, Dichter und Schriftsteller, Zeitgenosse und Freund von Marc Chagall, Appollinaire und Jean Cocteau, alles andere als ein Rassist. Er war ein Abenteurer, trieb sich lieber in Anarchistenkreisen , und bei Revolutionären herum, – gekünsteltes und konformistisches Künstlerleben widerte ihn an. Seine Romane sind voll heftiger realistischer Fantasie und Bitterkeit – und auch voll Menschenliebe.
Und andererseits wollen afrikanische Märchen erklären, wie es dazu gekommen ist, dass das Leben so ist, wie es ist… – Versuche einer Weltdeutung in der realen, afrikanischen Lebenswelt.
Wenn die Weissen – in diesem afrikanischen Märchen – dann alles gewinnen, und die Schwarzen den schlechteren Teil abbekommen, wirkt es, als haben die Schwarzen selber schuld.
Für mich hilfreich war dann ein Artikel aus dem Standard, von Sabine Scholl: „Oben weiss, unten schwarz“, da sagt sie: „ . . . diese strukturell angelegten Ungleichheiten werden als persönliches Versagen etikettiert … Sie haben das Knie immer dicht an ihrem Hals …“
Also könnte man es auch anders sehen. Und vielleicht entfacht sich ja eine Diskussion darüber.
Redaktion: Liane Barnet
Musik: Paul Simon mit afrikan. Musikern „Under African Skies“
samburu culture
>
Fr 13.11.2020 17:00
As hiphop bring us togheter today we take a look at samburu culture where we talk about their culture, music and their social life
ANDI 138 vom 13.11.2020 – Alternative Nachrichten aus Wien
>
Fr 13.11.2020 17:00
Psychotherapie 2020 ++ Treffpunkt: Morzinplatz – Kranzniederlegung der BPOC ++ Onlinepetition gegen Berichterstattung auf oe24 ++ Antiislamischer Rassismus steigt ++ Reaktionen auf das Attentat
Psychotherapie 2020
Seit 1990 regelt das Psychotherapiegesetz einen wesentlichen Teil der psychosozialen Versorgungslandschaft in Österreich. Es gibt u.a. die Kriterien für die Ausbildung angehender Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen vor. Reformbedarf besteht allerdings und das nicht nur, was den Ausbau der kassenfinanzierten Therapieplätze betrifft. Viele andere wichtigen Themen werden im öffentlichen Diskurs wenig bis gar nicht behandelt. Eine Therapeutin, die Stunden im zweisprachigen Setting anbietet, berichtet.
Beitrag von Paula Römer
Treffpunkt: Morzinplatz – Kranzniederlegung der BPOC
Am 9.11.2020, eine Woche nach dem Attentat in Wien, hat die BPOC (Black People of Colour Community) eine Gedenkveranstaltung organisiert. Jules Tabuen von BPOC betont die Anteilnahme für die Opfer. Für die stellvertretende Bezirksvorsteherin des ersten Bezirks, Mireille Ngosso ist das gemeinsame Trauern eine Möglichkeit um die Ereignisse zu verarbeiten.
Beitragsgestaltung: Anita Pisch
Onlinepetition gegen Berichterstattung auf oe24
Wenige Stunden nach dem Terroranschlag am Montagabend, dem 2.11 in Wien starteten die Schwestern Stefanie und Theresa Schneckenreiter die Petition „Einstellung aller öffentlichen Förderungen für OE24 und Reformierung der Medienförderung“. Anlass dafür war die Berichterstattung des Mediums Oe24 über den Terroranschlag, wo ungefiltert Szenen des Anschlages gezeigt wurden. Wie es mit der Presseförderung in Österreich momentan aussieht und welche Veränderungen es bräuchte, erklärt Medienexperte Dr. Fritz Hausjell in einem Gespräch.
Dieser Beitrag wurde gestaltet von Julia Weinelt
https://mein.aufstehn.at/petitions/einstellung-aller-offentlicher-forderungen-fur-oe24-und-reformierung-der-medienforderung?source=wp
Antiislamischer Rassismus steigt
Mehr als 60 Meldungen von Rassismus gegenüber Muslimen und Musliminnen erhielt der Verein ZARA in der ersten Woche nach dem Anschlag in der Wiener Innenstadt, wie Bianca Schönberger, Geschäftsführerin von ZARA-Training, ausführt. Auch die Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus berichtet über die Zunahme von Übergriffen. Rumeysa Dür, aus dem Vorstandsteam, beschreibt verbale Angriffe auf sichtbare Musliminnen oder Schmierereien an Moscheen. Nesrin El-Isa, von der Muslimischen Jugend Österreich, gibt ein Stimmungsbild zu den negativen, aber auch positiven Reaktionen gegenüber muslimischen Mitbürger*innen in Österreich.
Der Verein ZARA als auch die Dokumentationsstelle bieten kostenlose Unterstützung, rechtliche Beratung und psychosoziale Hilfe an.
Beitragsgestaltung: Anita Pitsch
https://www.zara.or.at/de
https://dokustelle.at
Wie uns das Attentat verändert
Am 2. November ereignete sich in Wien der schlimmste Terroranschlag seit den 80er Jahren. Ein islamistischer Attentäter, bewaffnet mit einem Sturmgewehr, ermordete in der Seitenstettengasse und dem angrenzenden Bermudadreieck vier Menschen, 22 weitere wurden teils schwer verletzt. Was ein solcher Anschlag mit uns macht und wie wir als Gesellschaft darauf reagieren können, hat Emanuel Salvarani mit dem Schriftsteller Doron Rabinovici und Bini Guttmann, Präsident der European Union of Jewish Students besprochen.
„To jest wojna“ – zur politischen Situation in Polen
>
Fr 13.11.2020 18:15
Politik, Proteste und Patriarchat
Anlässlich der anhaltenden Proteste in Polen habe ich mit einer Freundin, die in Warschau lebt, über die Ursache dieser sowie über die allgemeine (politische) Situation im Land gesprochen.
Wie hat die regierende Partei, PiS, auf die Proteste reagiert? Wie stehen sie zur Rolle der Frau? Welche Rolle spielt die Kirche? Was wünschen sich all jene, die auf die Straßen gehen, von der Regierung? Wie wird es weitergehen?
„To jest wojna“ heißt übrigens „Das ist Krieg“ und steht auf zahlreichen Plakaten bei den Protesten.
Aufhören – Literatur zum Wochenausklang 85 F
>
Fr 13.11.2020 19:00
Folge 7 mit Texten von Rupert W. Federsel. Nochmals aus „Jenseits der Worte“. Dazu aus dem Vorwort des Autors: „….Alles dem Wachstum zuliebe. Dann wachsen wir eben kollektiv in den globalen Tod hinein.“
Sendungsgestaltung und Aufnahme: Gunther A. Grasböck
Studiobearbeitung und Schnitt: Mag. Marita Koppensteiner
Musik von und mit Martin Länglacher.
In Memoriam Marina R. Soral
>
Fr 13.11.2020 20:00
Die Schauspielerin, Autorin und Verlegerin Marina R. Soral ist Anfang November verstorben. In dieser Sendung hört ihr einen Live-Mitschnitt einer Lesung vom 17.12.2019 aus der Steiermärkischen Landesbibliothek in Graz. Die musikalische Umrahmung kam von Barbara Reisinger.
Zitherspielerin Maria Hackl ist 80!
>
Fr 13.11.2020 21:00
Von 1980 bis 1996 unterrichtete Maria Hackl als erste Zitherlehrerin an der LMS-Freistadt. Anlässlich ihres 80sten Geburtstages berichtet sie über ihr musikalisches Leben im Gespräch mit Hubert Tröbinger.
„ABSOLUTE ROCK – The Classic Rock Hour“ (Nr. 611) – R.I.P. KEN HENSLEY
>
Fr 13.11.2020 21:00
Mit seiner Orgel hat der den Klang der britischen Classic Rocker von Uriah Heep entscheidend mitgeprägt, er hat auch viele der Hits der Band komponiert. Ken Hensley war von der Gründung der Band 1969 bis 1980 deren Keyboarder, beim Song „Lady in Black“ hat er allerdings die Gitarre gespielt und auch gesungen!
Am 4. November ist Ken verstorben. Ich hatte die Ehre, mit ihm 2013 anlässlich eines Konzerts in Steinfeld hier in Kärnten mit dem charismatischen Musiker und überaus sympathischen Menschen ein Interview zu führen. Gerne erinnere ich mich daran zurück.
In dieser Sendung gibt es einige Streiflichter, einige Höhepunkte aus der Karriere von Ken Hensley zu hören.
R.I.P. Ken and rock on in heaven!
Wolfgang
Demo und Blockade gegen Autobahnbau und für den Dannenröder Forst und Menschenkette von Platz für Wien
>
Fr 13.11.2020 21:00
1)Kundgebung vor der STRABAG-Zentrale (U1 Kaisermühlen, Donau-City-Straße 9) vom Bündnis #DanniBleibt Wien
Donnerstag 12.11.2020 ab 16:30 Uhr:
Aktionstage Wien #DanniBleibt! – STRABAG muss Verantwortung übernehmen!
Aufruftext (gekürtzt):STRABAG, stoppt den Ausbau der A49, JETZT!
Kommt alle und lasst und gemeinsam ein Zeichen gegen den Bau der A49 setzen! STRABAG stoppt den Bau!
**Wald retten – Autobahn stoppen – Verantwortung übernehmen – Verkehrswende jetzt!**
Der Dannenröder Forst in Deutschland, ein 1000ha großer und 300 Jahre alter gesunder Mischwald, steht seit dieser Woche kurz vor der Rodung – für den Ausbau der neuen Autobahn A49. Dafür ist das Österreichische Bauunternehmen STRABAG beauftragt. Statt gemeinsam an einer zukunftsfähigen Mobilitätswende zu arbeiten, baut die STRABAG lieber Autobahnen und heizt so die Klimakrise weiter an. Geht’s noch?! STRABAG, übernehmt Verantwortung! Stoppt den Bau der A49!
Die Rodung des Dannis ist ein Zeichen gegen die Verkehrswende, den Erhalt von Wäldern und gegen die Bekämpfung der Umweltkrise! Wir fordern, dass die Umweltkrise von allen entschlossen bekämpft wird und nicht diejenigen Menschen, die mit ihren Körpern für den Erhalt des Waldes und für Klimagerechtigkeit einstehen.
Lasst uns gemeinsam ein großes Zeichen setzen!
#DanniBleibt #systemchange #crashCARpitalism #ClimateJusticeNow! #abhängenistkeinverbrechen #freethemAll #keinea49 #waldstattasphalt
Autoausstieg überall!
2)Blockade der Laxenburger Straße über der A23 vom Bündnis #DanniBleibt Wien um sich gegen den Bau der A49 durch den Dannenröder Forst auszusprechen.
„Strabag stopp die A49! #dannibleibt
Wir brauchen einen Wandel unserer Verkehrsstruktur – JETZT!
Wer die Klimakrise und damit unserer aller Zukunft ernst nimmt, der baut nicht weitere Autobahnen und unterstützt somit die fossile Industrie.“
3)“Mobilitätsgesetz jetzt!“ Menschenkette von Platz für Wien
Der Aufruftext:
#PlatzFürWien darf nicht umsonst gewesen sein!
Schon beim Verhandeln der Koalitionsvereinbarungen der SP mit dem neuen Juniorpartner NEOS braucht es ein klares Zeichen aus der Zivilgesellschaft, damit die Regierungsparteien ein klimafreundliches #Mobilitätsgesetz in der Vereinbarung verankern, das im Zeitraum 2021-2025 unsere geforderten Maßnahmen, das dafür nötige Budget und die Strukturen in Verwaltung und Bezirkspolitik zum Inhalt hat.
Wenn du nicht möchtest, dass deine Stimme für #PlatzFürWien ungehört verhallt, komm morgen (13.11.) um 15:00 zum Rathaus, wo wir eine Menschenkette rund um das Wiener Zentrum der Macht schließen werden. Natürlich unter Berücksichtigung aller Corona-Auflagen.
Treffpunkt: Friedrich-Schmidt-Platz.
Uhrzeit: 15 Uhr
Keine Realität ohne Realitäter (Perlentaucher CXXI)
>
Fr 13.11.2020 22:00
Diesmal werden wir das Thema des aktuellen Open Mind Festivals aufnehmen und in Gestalt einer textmusikalische Stimmungscollage der Frage “Wem gehört die Welt?” nachspüren. Eine Versammlung von Anregungen und Assoziationen lädt zum Zwischenlanden, sich Wiederfinden – und Weiterdenken ein – und befähigt uns, über die angeblich so alternativlose Zeitgeschichte der Realitäter_innen hinaus zu blicken. Alles lebt – es gibt keine toten Dichter! Die von der “Realität” stets listig abgespaltenen Anteile bleiben ausgesagt – und wirken. Wirklich? Willkommen in der Wirklichkeit! “Realität” ist eine gewollte Konstruktion aus dem Realitätenbüro. Wer’s glaubt, bleibt deppert. Das Reich der Reichen kann nur durch Gewalt bestehen …
“Behutsam kämpfen”, heißt es bei Ilse Aichinger und in diesem Sinn:
Hör gut hin, Kleiner,
es gibt Weißblech, sagen sie,
es gibt die Welt,
prüfe, ob sie nicht lügen
Der neue Totalitarismus ist der des Marketings. Die Natur des Lebens wird zwischen Relevanzkriterien und Umsatzanalysen zerquetscht. Die Kultur des Miteinander erstickt in Klickzahlen und Statistiken. Politische Akteure sind aufgehübschte Klone nicht mehr nachvollziehbarer Interessen und Strategien. Oder wie ein Mitarbeiter von Young & Rubicam (den Vorreitern der Fernsehwerbung) schon in den 60ern verriet: “Marketing is selling useless products that nobody needs.” Der immer schneller rasende Blink- und Klingelzirkus der globalen Imageindustrie vernebelt uns nur allzu leicht den Blick aufs Eigentliche: Jeder noch so schwindlige Schwachsinn kann jederzeit als garantiert glücklichmachendes Seelenheil verkauft werden, wenn man bei der “breiten Masse” aufs richtige Gefühlsknöpfchen drückt.
Die eigentliche Chance der Corona-Pandemie bestünde ja darin, der gelegentlichen unfreiwilligen Selbstentlarvung all der am weltweiten Schwindel von Besitz, Macht und Unterdrückung Beteiligten aufmerksam beizuwohnen – und daraus die Erkenntnis zu destillieren, dass es sich entweder um Soziopathen oder um Verbrecher oder eben um beides handelt. Kurz, um Kandidat_innen für die eine oder andere geschlossene Abteilung. Und zwar egal wie international oder provinziell ihre Auswirkungen auch sein mögen. Doch was dann? Wohin mit den Entlarvten? Und vor allem – wohin mit unserer Erkenntnis? Was tun mit dem gerechten Zorn, den dies Erkennen auslöst?
Eine der schönsten Passagen aus der Einladung zum heurigen Open Mind Festival ist für mich folgende:
“Wem gehört die Natur? Ist sie Ressource oder Umwelt? Gehört sie gar sich selbst?”
Und in dem Zusammenhang fiel mir der Titel “Zeigs ihnen, Greta!” von Konstantin Wecker entgegen, der uns zum Ausgangspunkt für diese Sendung wurde. Denn, bei aller Erkenntnis des Unrechts auf der Welt, besteht das Recht allen Lebens auf sich selbst nicht genau darin, dass es ist? Ich lebe, doch ich besitze das Leben nicht. Und auch nichts von all dem anderen, das ich eben benutze. Ein Gedanke ist ein Beitrag für eine Welt. Die neue Welt, so wie Dorothee Sölle mit die neue Stadt (eine biblische Metapher) das unvermeidlich Kommende beschreibt:
Einer und ein Freund und ein Freund und ein Freund
sag nicht das gibt vier
es sind mehr
das Kleine Einmaleins ist die Freundschaft
das Große die Revolution
Zum Festivalradio
Turtle Island 46
>
Fr 13.11.2020 23:00
This week’s episode is Music from Greenland
Sumé – Upernaaq
Îva – Sooruna
Nive Nielsen – Blame
Nuuk Posse – Nunarput
Tarrak – Tupilak
Nanook – Inuinnaagavit
Siissisoq – Puuluki
Pukuut – Anneruniaq
Uyarakq – Move, I’m Indigenous
Kiili – Inuunermi Misigisai
Liima Inui – Avias
Nick Fussing Rosbach – Qimmannartaqimmammi!
Simon Lynge – Age Of Destraction
Aufhören – Literatur zum Wochenausklang 85 S
>
Sa 14.11.2020 08:00
Folge 7 mit Literatur von Jennifer B. Wind. Wiederum zwei Fragmente aus „Als der Teufel erwachte“, erschienen 2016 bei Emons Verlag GmbH. Das zweite Fragment ist aktueller denn je. – Veit Etzold zu diesem Buch: „Knallhart, dramatisch, ……..! Ein fesselnder Thriller, lebensnah und mitreißend erzählt.“
Sendungsgestaltung und Aufnahme: Gunther A. Grasböck
Studiobearbeitung und Schnitt: Mag. Marita Koppensteiner
Pausenmusik: Eigenkreation, vom Sendungsgestalter eingespielt mit Piano Petrof.
14. Don’t You Forget about the 80’s
>
Sa 14.11.2020 10:00
It all started with Simple Minds, logically, but it did take a turn of its own, through Cyndi Lauper’s different hair colors, not only because it’s whimsical and fun, but also because it’s as free of judgement as it gets. Somehow, I can feel the hope building up to the end of the 80’s, like the artist of the day was bold enough to dare to shine through. Funny how this time thing works: back when I was an angry kid, I used to „hate“ anything that came after 1971 or something; now that I’m „grown“, I can honestly say I find an almost guilty pleasure in anything that’s as melodious and harmonic and beautiful as this.
There’s plenty to choose from the decade, these are but a few of the thoughts that pass through this head when I try to picture the early MTV days and stories about the depraved west in deprived news. Whitney Houston’s haunting voice was powerful enough to break the iron curtain, as was Phil Collins‘ „I don’t Care“ attitude, that kind of thing is always „transmitted“.
La Chanson – Lieder aus Frankreich
>
Sa 14.11.2020 10:00
„La vie ne vaut rien – Das Leben ist ohne Wert“ – wenn ohne ihren starken Gesang, ohne Hoffnung, ohne nützliche Arbeit, ohne die Gesellschaft der Freunde und für Manchen auch ohne Schnaps. Opportunisten suchen und finden immer und stets ihre Nische – c’est ca! Was solls! Auch wenn die Zeiten dunkle Gedanken bringen, trotzdem, wenn man lächelnd älter wird und stolz bei sich und den Liebsten bleibt. C’avaut la vie! Dann ist es Wert.
Von diesen Gedanken hat sich Siegbert Schwab bei der Musikauswahl leiten lassen.
15. A Little Bit o’Folk, a Little Bit o’Country
>
Sa 14.11.2020 11:00
In the „Life is Strage“ prequel, „Before the Storm“, there’s a deleted scene, where Chloe gets to ride with her dad one more time, just when he’s about to pick up Mom from the grocery store, there’s a country song playing in the background. The fire in the forest and everything that followed left aside, it did have a relaxing effect on yours truly, I actually began to enjoy country music, old and new alike. I mean, when it comes to pouring your heart out, who’s looking at the instruments you use to bring it forth?
Most of the tracks are pretty „new“ with the big „Dueling Banjos“ exception, because I couldn’t help myself and because „Deliverance“ in itself was looking, at the time of this show’s production, as a plausible scenario. Luckily, art is above all that and therefore remains, as good a means of communication as any.
16. Intermezzo Notturno Impromptu
>
Sa 14.11.2020 12:00
This combination of classical music and bits of soundtracks is actually composing my daily life, luckily, it actually came into being by listening to my best friend and to my best boss. There’s more to listening than one would think, I tell you and I’m not the only one. If you listen to the stone, even to the leaves that fall last on the ground, only because this one useless light was shining on them until Christmas, you’ll at least see things in a different „light“. From the leaf’s point of view, anything as mathematical and as poetical as Debussy or Desplat finally makes sense, in a geometrical dance kind of way.
The same crazy and heavenly leaf dance that haunts out of Desplat’s „River Waltz“ renders thoughts of a deeper nature through Boccherini’s „Musica Notturna“, it’s just the way it goes, I guess. Imagine, if you will, a modern library, glass walls sorrounding you, but it’s night outside anyway and Mozart’s Violin Concerto Nr. 3 is barely hearable from somewhere in the accountants‘ department, where everybody had left hours ago. Yeah it’s creepy but it’s also invigorating that only you’re living this story right now, that only you’re feeling goose bumps by hearing Offenbach; and when you realize that hundreds of years of fans have passed by, all the better.
Corner Radio November 2020
>
Sa 14.11.2020 16:00
Ines berichtet wie es im Corner während des 2. Lockdowns aussieht.
Leben am Limit / Episode 12 / Bianca Jantscher im Interview
>
Sa 14.11.2020 18:00
Bianca Jantscher (Instagram: haut.gefluester) ist bei uns zu Gast im Interview. Ein Gespräch von ihren Erfahrungen mit der Anti Baby Pille über die Traditionelle chinesische Medizin mit ihren ganzen Facetten bis zu persönlichen Fragen. Ein interessantes Interview gemixt mit Musik ganz nach dem Motto: jung, urban und alternativ.
Themen in der Sendung
- Bianca Jantscher im Interview (Instagram: haut.gefluester)
- Gespräch über die Tradionelle chinesische Medizin (TCM)
- Gespräch über (alternative) Verhütung
- Kommentar zu Verhütung – Pille für den Mann – Gleichberechtigung und Verhütung
- Diverse junge, urbane und alternative Musik
Quellen und Informationen die in der Sendung genannt werden
- Instagram – Bianca Jantscher Instagram Account (haut.gefluester)
- Zeit.de – Chinesische Medizin – Das Reich der Mittel
- SWR.de – Wann kommt die Pille für den Mann?
- Wikipedia.de – Pille für den Mann (Überblick)
- Welt.de – Pille für den Mann laut Forschern fast startklar
- TAZ.de – Kolumne: Schlucken, marsch marsch!
- BR.de (Puls) – Die Pille für den Mann ist da – nur wird sie keiner nehmen
Letzter Stand aller Links: 14.11.2020
Leben am Limit – Das junge, urbane und alternative Lifestyle Radio
Der junge, urbane und alternative Lifestyle ist schräger als man denkt. Die Grenzen der Normalität werden ab sofort gebrochen, weil Leben am Limit wirklich Leben am Limit heißt!
Moderation, Redaktion und Technik: Annemarie Pail und Thomas Paier
Radio Helsinki Kategorien: Talk/Diskurs, Lokalbezug, Soziales, Rock/Pop
Alle vier Wochen am Samstag von 18:00 bis 19:00 live auf Radio Helsinki 92,6 MHz in der Region Graz oder weltweit online im Livestream: https://live.helsinki.at
Alle vergangenen Shows gibt es kostenlos als Podcast nachzuhören: Leben am Limit und Leben am Limit exklusiv
Um mehr über die Sendung zu erfahren, folge dem jungen Radio auf Facebook und Instagram.
Alle Informationen zur Show gibt es auf der offiziellen Leben am Limit und der Radio Helsinki Webseite.
Die Tracklist dieser Sendung ist im Tab Fremdmaterial anzeigen (rechts oder unten) verfügbar.
XR – Extinction Rebellion
>
Sa 14.11.2020 18:00
XR ist eine internationale Bewegung, die mittels ziviler und gewaltfreier Ungehorsamkeit und mit krativ küntlerischen Mitteln auf die Klimakatastrophe und dem Artensterben, insbesondere dem Aussterben der Gattung Homo Sapiens, aufmerksam macht und darauf hinweist.
In dieser Ausgabe des Ohrensessel befrage ich führende Aktivistinnen der lokalen Vertretung (Carmen, Julia, Lennart & Jürgen) von XR bedingunslos.
Warum sie Bürgerbeteiligung verlangen und was XR mit dem BGE zu tun hat und noch einiges mehr erfährt ihr, wenn ihr der dieser Ausgabe des Ohrensessel lauscht.
Sieh auch: Extinction Rebellion Austria